Modulbeschreibung

Nachhaltige Ernährung für Körper, Geist und Klima

Kurzzeichen:
M_IKNE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Das Modul konzentriert sich auf die Etablierung nachhaltiger Ernährungsgewohnheiten junger Erwachsener, die sowohl das Wohlbefinden im Jetzt und im hohen Lebensalter fördern als auch klimasmart sind. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Studierende analysieren ihr eigenes Ernährungsverhalten, entwickeln nachhaltige Ernährungs- und Diätkonzepte und bewerten deren Auswirkungen auf die Gesundheit, das eigene Altern sowie auf die Umwelt. Basierend darauf erarbeiten sie Strategien zur effektiven Umsetzung dieser Ansätze. 

Modulverantwortung:
Wiloth Stefanie Sandra
Lehrpersonen:
Renz Andrea, Wiloth Stefanie Sandra
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • sich umfassendes Wissen über ernährungswissenschaftliche Grundlagen aneignen, indem sie den Einfluss auf die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit beschreiben, die Entstehung ernährungsbedingter Krankheiten erklären und ernährungsbezogene Massnahmen für den Erhalt der Gesundheit ableiten
  • ein differenziertes Verständnis über Altern und Langlebigkeit entwickeln, indem sie moderne Alterns- bzw. Entwicklungstheorien erläutern, Möglichkeiten der Gestaltung gesunden Alterns identifizieren und Ressourcen der Person sowie der Umwelt skizzieren.
  • sich tiefgreifendes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Umwelt aneignen, indem sie Auswirkungen von Prozessen der Nahrungsmittelproduktion auf das Klima beschreiben und die Folgen des Klimawandels für die Verfügbarkeit und Qualität von Lebensmitteln darstellen und diskutieren
  • den Zusammenhang zwischen Umweltveränderungen, Ernährung und Gesundheit analysieren und evaluieren, indem sie aktuelle Gesundheitstrends vor dem Hintergrund politischer Gesundheitsstrategien reflektieren, Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Möglichkeiten der Gesunderhaltung durch Ernährung beurteilen
  • das erworbene Wissen anwenden, indem sie ihr Wissen für die Reflexion, Analyse und Beschreibung des eigenen Ernährungsverhaltens benutzen und darauf aufbauend ein persönliches Ernährungskonzept gestalten

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • ihre eigene Haltung und ihr eigenes Ernährungsverhalten analysieren und evaluieren, indem sie es kritisch reflektieren und persönliche Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung untersuchen und bewerten
  • ein neues Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und die Umwelt entwickeln, indem sie erkunden, wie ihre individuellen Entscheidungen sowohl ihr persönliches Wohlbefinden als auch die ökologische Nachhaltigkeit beeinflussen, und indem sie eigene klimasmarte Ernährungsstrategien konstruieren
  • die eigene Haltung und Perspektiven im interprofessionellen und interdisziplinären Kontext vertreten und sich positionieren, indem sie die komplexen Inhalte zur nachhaltigen Ernährung und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt klar und überzeugend kommunizieren und diskutieren

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • ihre Team- und Kollaborationsfähigkeit weiterentwickeln, indem sie Strategien konstruktiven und respektvollen Feedback-Gebens erarbeiten und Rückmeldungen der Gruppe zu eigenen Stärken und Schwächen annehmen und entsprechende Konsequenzen sowohl für das gemeinsame Studium und den eigenen Alltag ziehen
  • Achtung, Respekt und Akzeptanz für unterschiedliche individuelle Ernährungsgewohnheiten und -bedürfnisse entwickeln, indem sie einen authentischen und wertschätzenden Dialog mit der Gruppe und eine kreative Zusammenarbeit durch die Integration unterschiedlicher Perspektiven und Fachkenntnisse gestalten 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Die Bedeutung der Ernährung für ein langes Leben in Gesundheit

  • Gesunde Ernährung für junge Erwachsene: Grundlage und Mythen, Leistungsfähigkeit, Stress (Darm-Hirn), ernährungsbedingte Pathologien.
  • Langlebigkeit und Altern: Altern als Entwicklung und Person-Umwelt-Austausch, Dimensionen des Alterns (psychisch, physisch und sozial), Selbstverantwortung und Ressourcen für Langlebigkeit in Gesundheit.
  • Der Einfluss von Ernährung auf ein langes Leben in Gesundheit

Lernblock II

Was Ernährung mit Umwelt und Klimawandel mit Ernährung zu tun hat

  • Auswirkung von Nahrungsmittelproduktion auf Umwelt.
  • Auswirkung vom Klimawandel auf die Verfügbarkeit und Qualität von Lebensmitteln.

 

Lernblock III

Wechselwirkung zwischen Ernährung, Umwelt & Langlebigkeit in Gesundheit

  • Umweltveränderungen, Gesundheit und Gesundheitsförderung durch Ernährung.
  • Gesundheitsstrategien und -politik 2030
  • Gesundheitstrends bei jungen Erwachsenen

 

Lernblock IV

Praktische Ansätze für eine nachhaltige Ernährung: Konzeptentwicklung und Präsentation

  • Reflexion, Analyse und Beschreibung der persönlichen Ernährungs- und Diätetikmuster in Kleingruppen.
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Factsheets.
  • Feedback durch Gruppenmitglieder und gemeinsame Diskussion.
  • Verschränkung der learnings mit Ergebnissen aus der Reflexion und darauf aufbauende Erarbeitung von optimalen Ernährungskonzepten.
  • Abschließende Präsentation der Ergebnisse.
  • Ausklang "Healthy Lunch": gemeinsames Picknick
  • Mögliche Erweiterung: Umfassende Analyse der eigenen Ernährung bzw. Diätetik
  • Fokus auf Einflussfaktoren langfristiger Fitness und Umwelt. Aufzeichnung in Form eines Kurzvideos möglich.
  • Fokus auf Selbstverantwortung: Beschreibung, wie und wo man aktiv etwas für sich selbst und die Umwelt tun kann. 
Lehr- und Lernmethoden:

 Input- und Impulsreferate, Gruppenarbeit, Think-Pair-Share, Coaching, ("Picknick")