Modulbeschreibung

Applied Frugal Design: Einfach gestalten, gesund leben

Kurzzeichen:
M_IKFD
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Kreative Problemlösungsfähigkeiten sind essenziell, um die Herausforderungen einer zunehmend komplexen Welt zu meistern. Laut WEF zählt diese Fähigkeit zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen des 21. Jahrhunderts. «Frugales Design» beschreibt, wie mit minimalem Ressourceneinsatz eine grosse Wirkung erzielt werden kann. Dieses Modul befähigt Studierende unterschiedlicher Disziplinen, für konkrete Alltagsprobleme aus dem Gesundheitswesen oder aus der Rehabilitation selbständig und kreativ praktische Hilfsmittel zur Erleichterung des Alltags zu entwickeln und herzustellen. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nestle Elmar
Lehrpersonen:
Huber Josef M., Locher Christian, Prof. Dr. Nestle Elmar, Prof. Dr. Peter Andreas, Rohner Silvia
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in Rapperswil-Jona (KW 37) statt.

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Anwendung des Design Thinking-Ansatzes
  • Anwendung des Frugal Design-Ansatzes
  • Anwendung unterschiedlicher Prototyping-Methoden und -Werkzeuge (z.B. 3D-Prototyping, UI-Tools, CAD oder TinkerKits)
  • Kenntnis der grundlegenden Prinzipien des mensch-zentrierten Product Designs

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Stärkung des Kreativitätspotentials
  • Stärkung der Problemlösungskompetenz
  • Stärkung der Creative Confidence

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Stärkung der interdisziplinären Kollaborationsfähigkeit
  • Stärkung der mehrperspektivischen Nutzendenbetrachtung
  • Stärkung des inklusiven Denkens 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Design, Komplexität & Einschränkungen

  • Einführung in Applied Frugal Design
  • Kreativitätsförderung & -methoden
  • Problem Framing
  • Frugale Innovation (Sufficing), Design Thinking
  • Unternehmensbesuch bei Industrial-Design-Firma

 

Lernblock II

Universalität, Kreativität & Anwendung

  • Anwendungs-Fall
  • Design for Accessibility & Universal Design als Inspiration zur Frugalen Innovation  

 

Lernblock III

Prototyping, Testing & Iterating

  • Frugale Prototyping-Werkzeuge & -Methoden (Papier, Pappe, Holz, Modelliermassen, 3D-Druck, Software zur User-Interface-Gestaltung von Apps, etc.)
  • User Testing & Iteration

 

Lernblock IV

Reflektion und Präsentation

  • Review der Vorgehensweise
  • Lessons Learned
  • Ergebnispräsentation 
Lehr- und Lernmethoden:

Einzel- und Gruppenarbeiten, Theorie-Lehrgespräche, individuelles Coaching, Diskussionen im Plenum, Projektarbeit