Modulbeschreibung

Einsamkeit erforschen - wirtschaftliche, gesellschaftliche und private Dimensionen

Kurzzeichen:
M_IKEI
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Das interdisziplinäre Modul „Einsamkeit erforschen - wirtschaftliche, gesellschaftliche und private Dimensionen“ untersucht die Rahmenbedingungen, die Einsamkeit als zunehmendes gesellschaftliches Phänomen prägen. Durch Auseinandersetzung mit Medien (Reportagen, Literatur, Theater, Film) und gesellschaftskritische Analyse soll der Mehrdeutigkeit des Begriffs "Einsamkeit" nachgegangen werden, mit dem Ziel, mehr Klarheit über ein gegenwärtig weitverbreitetes Gefühl zu schaffen, das zur allmählichen Gefahr für das Gesundheits- und Wirtschaftssystem wird. 

Modulverantwortung:
Rosenbaum Ulrike
Lehrpersonen:
Rosenbaum Ulrike, Dr. Rudolph Sophie
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

vier Samstage à 4 Lektionen plus drei Abende à vier Lektionen (wegen Theater- und Filmbesuchen) 
Für die IKTS-Module gilt eine Präsenzpflicht von mindestens 80% 

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • biografische Narrative in den Kontext sozialer und ökonomischer Strukturen einordnen
  • künstlerische Medien (Literatur, Film, Theater) als Werkzeuge zur Analyse und Reflexion sozialer und ökonomischer Phänomene nutzen
  • Einsamkeit als interdisziplinäres Problem verstehen und reflektieren

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • ihre Wahrnehmung für systembedingte biografische Brüche schärfen

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • gesellschaftliche und kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Einsamkeit erkennen und in den Diskurs einbringen
  • unterschiedliche Fachperspektiven im Bezug auf das Phänomen Einsamkeit integrieren 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Einsamkeit als gesellschaftliches Phänomen

  • Anhand von Reportagen und ausgewählter Fachliteratur verschaffen wir uns einen Überblick über die "neue Volkskrankheit" Einsamkeit. Zunächst gehen wir der Frage nach, was eigentlich genau unter Einsamkeit in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen ist und setzen uns anschliessend mit den Gründen für zunehmende Einsamkeit in unserer Gesellschaft auseinander.  

 

Lernblock II

"Einsame Helden" als Topos in der Theaterliteratur

  • Am Beispiel der Hauptfigur des Dramas "Tod eines Handlungsreisenden" erörtern wir das Versprechen des ökonomischen Aufstiegs im Amerika der 40iger Jahre und dessen Scheitern. Zahlreiche Motive des Dramas haben bis heute Gültigkeit: die Zwänge und Forderungen der Familie, Überschuldung, unerfüllbare Wünsche oder die Kündigung von Arbeitsverhältnissen.  

 

Lernblock III

Prekäre Lebensbedingungen in Spielfilmen

  • Ausgehend von populären Spielfilmen wie "Sorry we missed you" (Ken Loach, 2019) oder "The Circle" (James Ponsoldt, 2017) analysieren wir die Darstellung von Einsamkeit als Teil einer individuellen Lebenserfahrung. Dabei gehen wir sowohl auf formale Aspekte (wie wird erzählt?), als auch auf soziale Aspekte ein (was wird erzählt?). Spielfilme werden hierbei als Teil der Populärkultur auch als "Spiegel der Gesellschaft" betrachtet.

 

Lernblock IV

Vom Ende der Einsamkeit?

  • Anhand von zeitgenössischer Literatur diskutieren wir Auswege aus der Einsamkeit und wagen einen spekulativen Blick in die Zukunft: werden uns künstliche Intelligenz und Roboter über Einsamkeit hinweghelfen? 
Lehr- und Lernmethoden:

 Film- und Textanalyse, Lehrvortrag, Gruppendiskussionen und Debatten, Fallstudien, Theater und Filmbesuche