Modulbeschreibung

Corporate Governance and Sustainability

Kurzzeichen:
M_IKCG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Seit 2022 sind grössere Schweizer Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu rapportieren. Somit hat das Thema Nachhaltigkeit bei den Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Es geht nun nicht mehr nur um intrinsische Motivation und Image Aufbesserung, sondern es müssen nun auch zunehmend gesetzliche und regulatorischen Vorgaben eingehalten werden. Das Modul zeigt auf, wie ein Unternehmen die Nachhaltigkeit umsetzen kann, welche gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben Unternehmen heutzutage erfüllen müssen und welche Auswirkung diese auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen und die Corporate Governance hat.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen
Die Studierenden können:

  • erklären, wieso Nachhaltigkeit zentral für
    die Gesellschaft, die Menschen und das
    Unternehmertum ist.
  • darlegen, was die rechtlichen Grundlagen
    für die Nachhaltigkeit sind.
  • erörtern, welche Bedeutung Nachhaltigkeit
    für die Unternehmensführung hat.
  • erklären, wie die Nachhaltigkeit geplant (Strategie)
    und umgesetzt wird.
  • darlegen, wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    in groben Zügen erfolgt.

 

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können:

  • ihre eigene Einstellung zur Nachhaltigkeit kritisch
    reflektieren.
  • die Meinung von Mitstudierenden kritisch
    reflektieren.
  • sich eine fundierte Meinung bzgl. nachhaltigem
    Wirtschaften bilden.

 

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können:

  • die ökologischen gesellschaftlichen Auswirkungen
    unseres heutigen Wirtschaftssystems
    abschätzen.
  • das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und
    sozialen/ökologischen Zielen kritisch diskutieren.
  • die Auswirkungen der neuen Regulationen auf die
    Wirtschaft und Gesellschaft kritisch diskutieren.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I
Bedeutung der Nachhaltigkeit

  • Massenkonsum und Wegwerfgesellschaft – Wie ist
    es dazu gekommen und welche Auswirkungen hat
    dies auf Menschen und Umwelt?
  • Planetare Belastungsgrenzen
  • Ausgewählte Problembereiche
  • Handlungsoptionen

Lernblock II
Unternehmensführung und rechtliche Grundlagen zur Nachhaltigkeit

  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Einfluss der Nachhaltigkeit auf die
    Unternehmensführung
  • Rechtliche Grundlagen und Sorgfaltspflichten der
    Unternehmensführung zur Nachhaltigkeit
  • Überblick zu den Standards der Nachhaltigkeit

Lernblock III
Strategische Planung der Nachhaltigkeit

  • Herleitung einer nachhaltigen Strategie auf der
    Basis von CSRD für die Teile ESG
  • Auswirkung auf Risk Management und interne
    Kontrollsystem (IKS)

Lernblock IV
Umsetzung der Nachhaltigkeit

  • Bestimmung von Zielen nach CSRD
  • Bestimmung von möglichen KPI nach CSRD
Lehr- und Lernmethoden:

Fachreferat, Gruppendiskussionen und Präsentationen