Frauen und Männer ticken unterschiedlich, sie bedienen unterschiedliche Stereotypen, fällen unterschiedliche strategische Entscheide, verhandeln unterschiedlich. Nicht nur deshalb streben Diversifizierungsinitiativen an, dass beispielsweise Geschäftsleitungen divers, also von Frauen und Männern, Jungen und Alten, besetzt werden. Gleichzeitig können sich Unternehmen aufgrund von demographischem Wandel und Fachkräftemangel nicht erlauben, auf das Potential von weiblichen Arbeitskräften zu verzichten. Da das eigene Berufsleben stark individuell gestaltet wird, erfordert dieser Prozess ein hohes Mass an Eigenmotivation und Selbstführung.
Aktive Präsenz, Prozess-Dokumentation, Präsentationen.
Aktive Präsenz, Prozess-Dokumentation, Präsentationen (Gewicht 100%).
Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.
Sachkompetenzen
Die Studierenden können:
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können:
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können:
Lernblock I
Phasen im Erwerbsleben, Grundzüge
der Laufbahnplanung
Lernblock II
Selbstreflexion und Interview
Lernblock III
Motivation und Umsetzung
Lernblock IV
Präsentation der Videos
Input-Referat, qualitatives Interview, persönliches
Video zur Selbstreflexion, Peer-to-Peer-Austausch,
Reflexion & Feedback