Modulbeschreibung

Selbststeuerung im Beruf

Kurzzeichen:
M_IKBF
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Frauen und Männer ticken unterschiedlich, sie bedienen unterschiedliche Stereotypen, fällen unterschiedliche strategische Entscheide, verhandeln unterschiedlich. Nicht nur deshalb streben Diversifizierungsinitiativen an, dass beispielsweise Geschäftsleitungen divers, also von Frauen und Männern, Jungen und Alten, besetzt werden. Gleichzeitig können sich Unternehmen aufgrund von demographischem Wandel und Fachkräftemangel nicht erlauben, auf das Potential von weiblichen Arbeitskräften zu verzichten. Da das eigene Berufsleben stark individuell gestaltet wird, erfordert dieser Prozess ein hohes Mass an Eigenmotivation und Selbstführung.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bischof Nicole
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Aktive Präsenz, Prozess-Dokumentation, Präsentationen.

Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden
Gewichtung:

Aktive Präsenz, Prozess-Dokumentation, Präsentationen  (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen
Die Studierenden können:

  • wichtige Aspekte der Laufbahnplanung und
    spezifische Besonderheiten von weiblichen
    Karrieren benennen.
  • Prinzipien zur Selbststeuerung der eigenen
    Karriere wie z. B. Selbstmotivation anwenden.
  • mit einer «Karriereperson» ihrer Wahl ein
    semistrukturiertes, qualitatives Tiefeninterview
    transkribieren und analysieren.
  • Methoden der qualitativen Sozialforschung
    anwenden.
  • ihr Selbstwirksamkeitserleben erhöhen.

 

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können:

  • Selbstkompetenzen im Bereich der
    Laufbahnplanung weiterentwickeln.
  • die eigenen Rollenmuster und Lebensentwürfe
    einer kritischen Selbstbeurteilung unterziehen.

 

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können:

  • Fähigkeiten zur und Verhaltensweisen der
    Selbststeuerung reflektieren und ein berufliches
    Zielbild entwickeln.
  • sich gegenseitig konstruktives Entwicklungsfeedback
    geben. Sie erhalten somit Gelegenheit,
    Selbst- und Fremdbild untereinander abzugleichen.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I
Phasen im Erwerbsleben, Grundzüge
der Laufbahnplanung 

  • State-of-the-art der Karriereforschung sowie
    Ergebnisse aus eigenen Forschungsprojekten
    der Referentinnen, Überblick über
    Selbststeuerungskompetenzen und mögliche
    Szenarien der eigenen Karriereentwicklung

Lernblock II
Selbstreflexion und Interview

  • Selbstreflexion anhand der an der OST
    entwickelten «Karrieretypen», Beantworten der
    Frage «Was für ein Karrieretyp bin ich?», Entwickeln
    eines Fragebogens für die Durchführung
    eines semistrukturierten, qualitativen Tiefeninterviews
    mit einer «Karriereperson» eigener
    Wahl, Vorbereitungsarbeit bis zu diesem
    Block: Durchführung und Transkription eines
    qualitativen Interviews, Analyse der Interviews
    und Übertragen der Erkenntnisse auf die eigene
    Laufbahn/Lebensplanung, Transferaktivität auf
    individueller Ebene, Selbstreflexion zu eigenen
    Selbstwirksamkeit, Entwickeln eines individuellen
    beruflichen Zielbildes

Lernblock III
Motivation und Umsetzung

  • Erstellen eines Umsetzungsplans für den eigenen
    Karriereweg, eigene Motivation mittels Zürcher
    Ressourcen Modell, Reflexion und Ableitungen auf
    Gruppenebene, Transferarbeit: Was kann ich
    selbst zum Gelingen beitragen?

Lernblock IV
Präsentation der Videos

  • Abschluss: Vorstellen der Erkenntnisse aus
    den qualitativen Untersuchungen und der
    Selbstreflexion sowie Praxistransfer, Präsentation
    der Selbstreflexionsvideos
Lehr- und Lernmethoden:

Input-Referat, qualitatives Interview, persönliches
Video zur Selbstreflexion, Peer-to-Peer-Austausch,
Reflexion & Feedback