Modulbeschreibung

Siedlungswasserwirtschaft 3: Schwammstadt

Kurzzeichen:
M_SWW3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Fähigkeit zur integralen Planung und zum Bau von blau-grünen Infrastrukturen im Verkehrsraum und bei Gebäuden. Die enge Verknüpfung mit der Praxis und den Zielen des Gewässerschutzes wird vermittelt.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Farshi Davood
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb), Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb), Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fachmodul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Überblick und Verständnis zur Schwammstadt und blau-grünen Gestaltungselementen
  • Fähigkeit zur integralen, interdisziplinären Planung und Umsetzung
  • Kenntnisse zu Massnahmen und Herausforderungen
  • Fähigkeit, Schwammstadt-Elemente zu bemessen, zu projektieren und zu beurteilen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Urbaner Wasserhaushalt - Retention, Verdunstung, Nutzung und Reinigung
  • Ziele und Elemente der Schwammstadt in der Schweiz sowie international
  • Blaue und grüne Lösungen und Anforderungen - dezentral, technisch, naturnah, multifunktional
  • Massnahmen zur Vermeidung von Belastungen und zur Reinigung
  • Methoden der Planung - GIS, Drohnen, Modelle, etc.
  • Erfolgskontrolle - Messtechnik, Parameter, Auswertung
  • Interdisziplinäre Planung und Umsetzung
  • Fallbeispiele aus der Praxis ("lessons learned")
  • Exkursionen und externe Referierende