Modulbeschreibung

Biologische Verfahren 1

Kurzzeichen:
M_BV1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Die Studierenden:

  • sind mit biologischen Systemen (Enzyme, Bakterien, Pilze) in umwelttechnischen Anwendungen (Bioenergie, Abfall, Abwasser etc.) vertraut
  • kennen Bioreaktoren und deren Merkmale und Komponenten
  • können die Leistungskennzahlen von Bioreaktoren ermitteln
  • verstehen die Einflüsse von leistungsfördernden und -mindernden Bedingungen
  • sind in der Lage, Messdaten biologischer Systeme zu interpretieren und die Prozesse zu optimieren (Wachstumsmodelle)
  • können batch- und kontinuierliche Verfahren entwickeln
  • können Methoden zur Medienoptimierung anwenden
  • können die grundlegenden Schritte der Anlagenoptimierung beschreiben
Modulverantwortung:
Prof. Däscher Martin
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagenmodule EEU (EEU-g)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagenmodule EEU (EEU-g)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagenmodule EEU (EEU-g)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden:

  • sind mit biologischen Systemen (Enzyme, Bakterien, Pilze) in umwelttechnischen Anwendungen (Bioenergie, Abfall, Abwasser etc.) vertraut
  • kennen Bioreaktoren und deren Merkmale und Komponenten
  • können die Leistungskennzahlen von Bioreaktoren ermitteln
  • verstehen die Einflüsse von leistungsfördernden und -mindernden Bedingungen
  • sind in der Lage, Messdaten biologischer Systeme zu interpretieren und die Prozesse zu optimieren (Wachstumsmodelle)
  • können batch- und kontinuierliche Verfahren entwickeln
  • können Methoden zur Medienoptimierung anwenden
  • können die grundlegenden Schritte der Anlagenoptimierung beschreiben
Modul- und Lerninhalt:

1. Biologische Systeme in technischen Anwendungen (Enzyme, Bakterien, Pilze)

2. Bioreaktortypen und -komponenten

3. Industrielle Anwendungen: Prozesse und Produkte (z.B. Nahrungsmittel, Bioleaching, Biokunststoffe, Chemikalien)

4. Nährmedien: Zusammensetzungen und Herstellung

5. Betriebsarten von Bioreaktoren und Stoffbilanzierungen

6. Grundlagen der Enzymkinetik

7. Monod-Modell und einfache Modifikationen davon

8. Verlauf von Batch-Prozessen und kontinuierlichen Prozessen

9. Puls- und shift-Methode

10. Produktaufbereitung