Modulbeschreibung

Innovations- und Technologiemanagement

Kurzzeichen:
M_INTMA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Das Modul "Innovations- und Technologiemanagement" richtet sich an Studierende, die ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Innovations- und Technologiemanagement erwerben möchten. Im Fokus steht die ganzheitliche Betrachtung von Innovationsprozessen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld. Die Studierenden lernen, wie Organisationen operativ und strategisch mit Innovationen umgehen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. 

 

Die Studierenden erhalten eine umfassende Einführung in die Gestaltung und Steuerung von Innovationsprozessen auf operativer und strategischer Ebene. Sie analysieren Innovationspotenziale, bewerten die Auswirkungen neuer Technologien und verstehen die Bedeutung einer innovationsfreundlichen Organisationskultur. Sie werden befähigt, Innovationsstrategien zu entwickeln, Innovationsprozesse zu strukturieren und deren wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Implikationen kritisch zu reflektieren. 

 

Darüber hinaus erlangen die Studierenden vertieftes Wissen zur Entwicklung und Umsetzung von Produkt-, Service- und Prozessinnovationen. Sie lernen, wie Innovationsprojekte effizient organisiert, Ressourcen gezielt eingesetzt und die Wirkung von Innovationen gemessen werden können. Neben wirtschaftlichen und technologischen Aspekten wird auch die soziale und ethische Dimension neuer Technologien einbezogen. Die Studierenden erwerben zudem die Kompetenz, interdisziplinär mit Ingenieuren und anderen Fachkräften zu kommunizieren und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. 

 

Das Modul befähigt die Studierenden, Innovationspotenziale systematisch zu identifizieren und Innovationsprojekte unter Berücksichtigung strategischer und marktrelevanter Faktoren erfolgreich umzusetzen. Sie verstehen, wie Organisationen sich kontinuierlich an veränderte Umweltbedingungen anpassen, neue Technologien nutzen und Innovationsbarrieren überwinden können. Zudem sind sie in der Lage, Internationalisierungsstrategien zu analysieren, Skalierungsprozesse zu bewerten und nachhaltige Innovationsansätze in Organisationen zu etablieren.

Modulverantwortung:
Bachmann Jörg
Lehrpersonen:
Bachmann Jörg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorkenntnisse in Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, in Organisations- und Prozessmanagement, Grundlagen des Strategischen Managements sowie in Produktionswirtschaft & Operation Management. 

Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Bemerkungen:

Workload [h]

Vorlesung: 56

Übungen: 0

Selbststudium: 64

Total: 120

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Open Book, Gewichtung für Modulendnote 50%

Während der Unterrichtsphase:

Bearbeitung einer Fallstudie im 2er oder 3er Team
Gewichtung für Modulendnote 50% (25% Präsentation, 25% Dokumentation)

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

50% Schriftliche Prüfung

50% Fallstudie 

Bemerkungen:

Als Projektarbeit bearbeiten die Studierenden in 2er- oder 3er-Teams eine Fallstudie. Die Auseinandersetzung mit der Fallstudie beinhalten die schriftliche Analyse und Reflexion realer Innovationsprojekte, wobei zentrale Aspekte der jeweiligen Innovationsdimension herausgearbeitet werden, sowie die interaktive Präsentation der Herangehensweise. Dabei sollen die Teams sowohl die organisatorischen und prozessualen Herausforderungen als auch die strategische Ausrichtung und langfristige Wirkung der Innovationen untersuchen.

Die schriftliche Modulschlussprüfung (50 % der Modulendnote) von 60 Minuten Dauer entscheidet zusammen mit der Projektarbeit (50% der Modulendnote) über die Zuteilung der 4 ECTS-Punkte.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können: 

  • eigenständig Innovationspotenziale erkennen, analysieren und hinsichtlich ihrer strategischen Relevanz für Organisationen bewerten.
  • Innovationsstrategien für Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickeln und deren Umsetzung im Organisationen konzipieren.
  • bestehende Wertschöpfungsketten analysieren und innovative Optimierungsmöglichkeiten ableiten.
  • Innovationsprozesse und -strukturen in Organisationen bewerten und Empfehlungen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit ableiten. 

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können folgende Methoden nutzbringend anwenden: 

  • Identifikation und Analyse von Innovationspotenzialen
  • Bewertung von Markt- und Technologieentwicklungen
  • Strategische Planung von Innovationsprozessen
  • Gestaltung und Steuerung von Innovationsprojekten
  • Reflexion von Innovationsstrategien unter Unsicherheit

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können: 

  • ihre Rolle im Innovationsprozess reflektieren und zielgerichtet zur Umsetzung innovativer Ideen beitragen.
  • erworbenes Wissen zur Innovations- und Technologieentwicklung aktiv in neue Herausforderungen übertragen und weiterentwickeln.
  • systematisch Lessons Learned aus Fallstudien und Praxisprojekten ableiten und für die eigene Kompetenzentwicklung nutzen. 

 

Sozialkompetenzen 

Die Teilnehmenden können: 

  • in interdisziplinären Teams effizient zusammenarbeiten und ihre Innovationskompetenz aktiv einbringen.
  • innovationsfördernde Kommunikationsstrategien entwickeln und ihre Ideen überzeugend präsentieren.
  • kritisch und konstruktiv Innovationsprojekte reflektieren und zur Verbesserung von Innovationsprozessen beitragen. 
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock: Einführung

  • Zielsetzungen, Organisation  
  • Big Picture  

 

Themen-/Lernblock: Technologiemanagement

  • Einführung Technologiemanagement  
  • Technologiemanagement produzierender Unternehmen
  • Management von Technologien
  • St.Galler Technologieportfolio
  • Methoden im Technologiemanagement  

 

Themen-/Lernblock: Innovationsmanagement

  • Einführung Innovationsmanagement, -Prozesse und -Strategien
  • Trend- und Zukunftsforschung
  • Visionsentwicklung
  • Innovationskultur
  • Design Thinking
  • Kreativitätsmethoden
  • Innovation Roadmap
  • Entwicklungs- und Innovationsprozesse
  • Spezielle Aspekte des Innovationsmanagements
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

  • Handouts der Folien auf der E-Learning-Plattform
  • Gausemeier, J (2019). Innovationen für Märkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München, ISBN: 978-3-446-42824-9   

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende) 

  • Hinweise zu weiterführende Literatur auf der E-Learning-Plattform