Modulbeschreibung

Informatik 1: Einführung in die Programmierung

Kurzzeichen:
M_Inf1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
5
Arbeitsaufwand (h):
150
Leitidee:

Die Studierenden erlernen das Programmieren und wenden es in verschiedenen Applikationsszenarien an.

Modulverantwortung:
Prof. Pawlitzek René
Lehrpersonen:
Prof. Pawlitzek René
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Parallel sollten die Module Physik 1 und Analysis 1 besucht werden.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule (GLM)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagenmodule (GLM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 6 (GLM-G6)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 6 (GLM-G6)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Modulschlussprüfung (Dauer 90 Minuten) über beide Kurse statt.

Gewichtung:

Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung über beide Kurse (Gewicht 100%) statt.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • können auf systematische Art und Weise Programme entwickeln.
  • können abstrahieren.
  • können Algorithmen, Datenstrukturen und Klassen entwerfen.
  • kennen wichtige Bibliotheken (numpy, matplotlib, tkinter)
  • beherrschen die Programmiersprache Python.
Modul- und Lerninhalt:

In diesem Kurs werden die grundlegenden Konzepte (Funktionen, Bedingte Anweisungen, Schleifen, elementare Datenstrukturen, Klassen) der Programmierung anhand der Programmiersprache Python behandelt. 

Dazu kommt die Einführung in wichtige Bibliotheken wie numpy und matplotlib für das wissenschaftliche Rechnen sowie tkinter für die Programmierung grafischer Oberflächen.

Lehr- und Lernmethoden:
Klassenunterricht mit Lehrvortrag, Übungen, Selbststudium, Gruppenarbeiten, etc.
Lehrmittel/-materialien:

Allen Downey: Think Python, online-Ressourcen

Bemerkungen:

Die Unterrichtsprache ist Deutsch, die Unterrichtsunterlagen sind zum Teil auf Englisch.