Modulbeschreibung

Gestalten mit Pflanzen

Kurzzeichen:
M_GP
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Vertiefung der Pflanzenverwendung im landschaftsarchitektonischen Entwurf und in Ausführungsprojekten
Modulverantwortung:
Prof. Krieger Mark
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Semesterarbeit

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Vertiefung der Pflanzenverwendung im landschaftsarchitektonischen Entwurf und in Ausführungsprojekten
Modul- und Lerninhalt:
Pflegeplan; Bepflanzungsstrategien, Pflanzenverwendung zu den historischen Epochen und Moden; Kurzentwürfe für ortsspezifische Pflanzungen; Erstellung eines Präsentationsplans; Jahreskalender; Visualisierungen; Schnitte; Ausführungsplan mit fachlicher Pflanzliste