Modulbeschreibung

Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten 1

Kurzzeichen:
M_boek.WSA1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Studierenden sind ist in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit gut strukturiert, kohärent sowie stilistisch und grammatikalisch einwandfrei zu verfassen.

Modulverantwortung:
Rosenbaum Ulrike
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 39

Unbegleitetes Selbststudium: 30

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit, Gewichtung 100%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Schreiben einer fünfseitigen Seminararbeit. Die Arbeit wird in der letzten Woche des Semesters auf Moodle abgegeben (20. Dezember 2023). Die Note der Seminararbeit ist die Modulschlussnote.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Nach den Richtlinien der APA zitieren;
  • Wissenschaftliche Quellen recherchieren und fachgerecht bearbeiten;
  • Forschungsergebnisse unter Berücksichtigung der Regeln des wissenschaftlichen Schreibens darstellen;
  • Kohärent und logisch stringent schreiben.
  • Kontextgerecht argumentieren

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Wissenschaftliche Arbeiten sinnvoll strukturieren und sprachlich gestalten;
  • Die Grundsätze des wissenschaftlichen Schreibens anwenden und auf die Produktion wissenschaftlicher Texte übertragen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Den Wert und die Wichtigkeit stilsicheren Schreibens im wissenschaftlichen Kontext erkennen;
  • Die Stärken und Schwächen des eigenen Schreibstils adäquat wahrnehmen;
  • Ausdauer in der kontinuierlichen Arbeit am eigenen Stil entwickeln
  • Ihren eigenen Schreibprozess planen und umsetzen sowie den erforderlichen Text termingerecht einreichen.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Kritik reflektieren und zielgerichtet umsetzen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung und formale Grundlagen

  • Einführung ins Modul
  • Forschungsfrage und Studiendesign
  • Einführung in Recherchetools
  • Einführung in das Zitiersystem APA
  • Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Individuelle Besprechung der Forschungsfrage
  • Peer-Feedback zur Gliederung
  • Einleitung und Zusammenfassung
  • Auseinandersetzung mit Forschung
  • Argumentieren
  • Auftrag zum Grobkonzept
  • Merkmale von Wissenschaftssprache
  • Kommentar zu Abbildungen/Tabellen
  • Wiederholung APA


Themen-/Lernblock II: Feedback zum Grobkonzept

  • Individuelles Feedback zum Grobkonzept (online-Besprechung)
  • Selbststudium: Sprachtrainer bearbeiten


Themen-/Lernblock III: Individuelle Textarbeit

  • Schreiben der Einzelarbeit
Lehr- und Lernmethoden:

Dozierendenvortrag, Lehrgespräch, Partner- und Gruppenarbeit, Übungen im Unterricht und Selbststudium, angeleitetes Schreiben

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • OST - Ostschweizer Fachhochschule (2021). Skript WSA 1. St. Gallen: Autor.
  • Bachmann, H. & Theel, M. (Hrsg.) (2021). Die deutschen APA-Richtlinien: Basierend auf der 7. Auflage (2019) des offiziellen APA-Publication-Manuals. Scribbr. https://www.scribbr.de/zitieren/handbuch-apa-richtlinien/
  • Duden. (2017). Duden – Die deutsche Rechtschreibung (27. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag.
  • Auszug aus: Oehlrich, M. (2015). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master- Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
  • Auszug aus: Scheuermann, U. (2012). Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

 

Weiterführende Literatur:

  • Bünting, K.D., Bitterlich A. & Prospiech, U. (2009). Schreiben im Studium: mit Erfolg. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2004). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (2. Auflage). Paderborn: Ferdinand Schöning.
  • Heuer, W., Flückiger, M. & Gallmann, P. (2010). Richtiges Deutsch (29. Auflage). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
  • Kolb, W. & Wyss, M. (2004). OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk (6. Auflage). Oberentfelden: Sauerländer.
  • Kruse, O. (2002). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (9. Auflage). Frankfurt a. M.: Campus.
  • Plümper, Th. (2008). Effizient schreiben. München: Oldenbourg.
  • Schneider, W. & Raue, P.-J-. (2007). Das neue Handbuch des Journalismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Schneider, W. (2001). Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München: Goldmann.
  • Spoun, S. & Dominik, D.B. (2004). Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Stary, J. & Kretschmer, H. (2007). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Stickel-Wolf, Ch. & Wolf, J. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken (2. Auflage). Wiesbaden: Gabler