Das Modul ist gegliedert in zwei Sektionen: Analysis (Sektion 1, S1) und Beschreibende Statistik (Sek-tion 2, S2)
Ein/e Betriebsökonom/in und ein/e Wirtschaftsinformatiker/in verfügt über fundierte algebraische Kennt-nisse und beherrscht die grundlegenden Ideen und Techniken der Differenzial- und Integralrechnung. Sie/er kann diese mathematischen Werkzeuge im Kontext ökonomischer Fragestellungen anwenden, insbesondere bei der Lösung von Flächenproblemen sowie Optimierungsaufgaben bei Problemstellun-gen mit einer oder mehreren Variablen. Sie/er kann mit Hilfe der Techniken aus der Analysis Problem-stellungen aus dem Bereich der Preis- und Produktionstheorie lösen und graphische Darstellungen sachgemäss interpretieren.
Ein/e Betriebsökonom/in und ein/e Wirtschaftsinformatiker/in kennt Aufgaben und Zweck der Statistik im Allgemeinen und speziell die der beschreibenden Statistik. Er/sie kann diverse grafische Darstellungen und Kennzahlen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen erstellen, berechnen und interpretieren. Er/sie kann Zusammenhangsanalysen, insbesondere Regressions- und Korrelationsrechnungen für zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen durchführen und die Resultate fachspezifisch angepasst in-terpretieren. Er/sie kennt die einzelnen Komponenten von Zeitreihen, kann diese berechnen und inter-pretieren.
Sie/er kann technische Hilfsmittel (Taschenrechner/Computer) zum Lösen mathematischer und statisti-scher Fragestellungen zielgerichtet einsetzen.
Kenntnisse in Algebra auf BMS-Niveau (oder vergleichbarem Abschluss)
Workload[h]
Kontaktstudium: 48
Begleitetes Selbststudium: 42
Unbegleitetes Selbststudium: 90
Hilfsmittel der schriftlichen Modulschlussprüfung: Closed-Book-Prüfung
1) Als technisches Hilfsmittel ist ausschliesslich ein Taschenrechner TI Nspire mit zu aktivierendem Prüfungsmodus zulässig (kein Notebook, keine anderen Taschenrechner, keine anderen technischen Geräte).
2) Standardisierte, unkommentierte Formelsammlungen gemäss Lernportal MSTA (ohne eigene Notizen: diese werden mit der Prüfung ausgegeben).
3) Drei persönlich und primär handschriftlich erstellte DIN A4-Seiten («Notizseiten», einseitig, keine Kopien bereits bestehender Notizseiten). Diese dürfen auch elektronisch erstellt und ausgedruckt, aber nicht unnatürlich verkleinert1 werden.2
4) Ausführliche Hinweise zu den Prüfungsanforderungen (aufgabenspezifische Angaben zum erlaubten Hilfsmitteleinsatz: Taschenrechner vs. Handrechnung) sind auf Moodle im Dokument "MSTA Prüfungsanforderungen" unter Modul MSTA zu finden.
5) Die Notizseiten müssen mit Namen versehen und unterschrieben zusammen mit der Modulschlussprüfung abgegeben werden.
1 Eine unnatürliche Verkleinerung liegt dann vor, wenn derselbe Inhalt handschriftlich nicht in dieser Grösse erstellt werden könnte.
2 Insbesondere dürfen folgende Inhalte auf den Notizseiten enthalten sein:
Modulbewertung
Die Summe aus den Punkten der Modulschlussprüfung (maximal 90 Punkte) und den Punkten aus erfolgreich absolvierten sieben digitalen Lernkontrollen (maximal 10.5 Punkte) ergibt die Gesamtpunktzahl. Diese bildet die Basis für die Berechnung der Modulnote.
Im Rahmen der digitalen Lerneinheiten (DLE) werden elektronische Lernkontrollen (DLK) angeboten. Diese können bis zu sechs Mal durchgeführt werden. Ab dem siebten Versuch wird die entsprechende Lernkontrolle mit 0 Punkten bewertet. Dabei sind alle Hilfsmittel zulässig. Für eine zuverlässige Protokollierung Ihrer Ergebnisse ist es erforderlich, einen Durchgang komplett durchzuführen und abzuschliessen. Eine DLK gilt als erfolgreich absolviert, wenn in mindestens einem Durchgang mindestens 70% der Aufgaben richtig beantwortet sind. Die Anzahl durchgeführter Versuche kann in Moodle nicht angezeigt werden, daher ist diese selbständig zu protokollieren.
Pro erfolgreich absolvierter digitaler Lernkontrolle werden 1.5 Punkte vergeben, die bei der Berechnung der Modulnote berücksichtigt werden.
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
S1-Themen-/Lernblock 1: Algebraische Grundlagen (teilweise digitale Lerneinheiten)
S1-Themen-/Lernblock 2: Ökonomische Anwendungen der Funktionenlehre (teilweise digitale Lerneinheiten)
S1-Themen-/Lernblock 3: Differenzialrechnung für Funktionen mit einer Variablen (Differenzialrechnung 1, teilweise digitale Lerneinheiten)
S1-Themen-/Lernblock 4: Integralrechnung
S1-Themen-/Lernblock 5: Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen (Differenzialrechnung 2)
S1-Themen-/Lernblock 6: Ökonomische Anwendungen der Differenzialrechnung
S2-Themen-/Lernblock 1: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen: Grundlagen und Kennzahlen
S2-Themen-/Lernblock 2: Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen: Regressions- und Korrelationsrechnung
S2-Themen-/Lernblock 3: Zeitreihenanalyse (als digitale Lerneinheit)
Das Modul besteht aus Plenar-Vorlesungen, Übungen (im Klassenverband), digitalen Lerneinheiten sowie Übungen im Selbststudium.
Plenarvorlesung: Dozentenvortrag, Lehrgespräch
Übungen im Klassenverband: Dozentenvortrag, Lehrgespräch, Einzel- und Partnerarbeiten im Unterricht
Digitale Lerneinheiten: Selbständiges Erarbeiten von Lerninhalten anhand von Lernpfaden mit Lernvideos, Lösen von Aufgaben mit aufgezeigten Lösungswegen und Lernkontrollen.
Übungen im Selbststudium, Fallbeispiele.
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur: