Modulbeschreibung

Wirtschaftsinformatik 2

Kurzzeichen:
M_boek.WIN2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

In einer Zeit, in der die Geschäftswelt sich rasch im Zuge der digitalen Transformation verändert, ist die harmonische Verbindung von Geschäftsmodellen und IT entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Das Modul Wirtschaftsinformatik 2 adressiert diese dynamische Schnittstelle durch zwei wesentliche Lernbereiche.
Die Lernblöcke I und II versetzen die Studierenden in die Lage, die Komplexität der IT-Steuerung in Unternehmen zu meistern. Von der Grundlage der IT-Governance über das IT-Risikomanagement, welches sich mit der Identifizierung und Kontrolle von Gefahren beschäftigt, bis hin zum IT-Compliancemanagement, das sicherstellt, dass IT-Prozesse den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Zudem erlangen die Studierenden Fähigkeiten in IT-Portfoliomanagement, IT-Ressourcenmanagement und IT-Projektmanagement, wodurch sie die organisatorischen, technologischen und finanziellen Ressourcen eines Unternehmens strategisch steuern können.
Im Zentrum der Lernblöcke III, IV und V stehen integrierte betriebswirtschaftliche Informationssysteme, welche zu den zentralen Pfeilern der betrieblichen Wertschöpfung in Unternehmen zählen. Während ursprünglich primär ERP-Funktionen wie Finanzen und Logistik im Fokus standen, haben aktuelle Systeme ihren Horizont erweitert und schließen nun auch übergeordnete Prozesse ein, indem sie CRM- und SCM-Module integrieren. Innerhalb dieses Moduls tauchen Studierende tief in die Geschäftsprozesse ein und erkennen den essenziellen Wert nahtloser Informationsverarbeitung. Dabei gewinnen sie Einblicke in den dynamischen Markt der Business Software und lernen, aktuelle und zukünftige Trends zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendersicht, bei dem Themen wie Datenqualitätsmanagement und effektive Softwarebeschaffungsstrategien eine zentrale Rolle spielen.

Modulverantwortung:
Ulmer Tom
Lehrpersonen:
Dr. Ing. Groher Wolfgang, Ulmer Tom, Ziegler Michael
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundstudium, insbesondere Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, angewandte Informatik und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik:
WIN1

Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau A: Advanced level course)
Besuchspflichtmodul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 70

Unbegleitetes Selbststudium: 68

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
  • Einzelreferat
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Die Videopräsentation behandelt ein aktuelles Thema aus dem Kontext des Moduls WIN2 und wird in Gruppen erstellt; die Bewertung erfolgt durch die Studierenden (Peer-Review-Verfahren).
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls sind sowohl der positive Abschluss der schriftlichen Modulschlussprüfung als auch die Erstellung der Videopräsentation entsprechend der definierten Kriterien Voraussetzung.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • die Bedeutung von Corporate Governance und IT-Governance für Unternehmen erklären
  • den Nutzen und die Prozesse des IT-Risikomanagements im Unternehmenskontext darlegen
  • die Relevanz und Notwendigkeit des IT-Compliancemanagements in Unternehmen erläutern
  • die Methoden und Prozesse des IT-Portfoliomanagements beschreiben
  • die Bedeutung, Struktur und Implementierung von IT-Governance-Rahmenwerken im Unternehmenskontext erklären
  • argumentieren, welchen Wert eine integrierte Informationsverarbeitung für Unternehmen schafft
  • Charakteristika des Business Software Marktes beschreiben
  • Trends und Technologien im Business Software Markt beurteilen
  • darstellen und erläutern, wie Business Software ein umfassendes Kundenmanagement unterstützt
  • den Nutzen von Datenqualitätsmanagement für Unternehmen beschreiben und DQM-Massnahmen vorschlagen
  • Herausforderungen in der Evaluation und Beschaffung von Business Software benennen
  • Inhalte des Auswahlprozesses von Business Software beschreiben und strukturieren, um eine Bewertung durchzuführen
  • Kostenaspekte einer Business Software nach dem TCO-Modell nennen

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • spezifische Unternehmenssituationen in Bezug auf IT-Governance analysieren und mögliche Konsequenzen einer fehlenden IT-Governance identifizieren
  • Werkzeuge und Methoden im Bereich des IT-Risikomanagements effektiv anwenden
  • Unternehmenssituationen hinsichtlich IT-Compliance analysieren und geeignete Maßnahmen entwickeln
  • unterschiedliche Projekttypen im Kontext des IT-Portfoliomanagements analysieren und verorten
  • unterschiedliche Methoden zur Priorisierung von Projekten im IT-Portfoliomanagement anwenden
  • die Implementierung von IT-Governance-Rahmenwerken in verschiedenen Unternehmenssituationen analysieren und bewerten
  • Fachthemen selbständig aufbereiten und vor einer fiktiven Geschäftsleitung präsentieren
  • Projektempfehlungen vorstellen und fundiert argumentieren
  • Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl von Business Software entwickeln
  • Evaluationsmethoden zur Beschaffung von Business Software anwenden

 

Selbstkompetenzen

  • Die Teilnehmenden können:
  • kritisch über die Vor- und Nachteile verschiedener IT-Governance-Ansätze und -Rahmenwerke reflektieren
  • auf Defizite im IT-Compliancemanagement reagieren und Problemlösungsstrategien entwickeln
  • zwischen verschiedenen Risikostrategien oder IT-Portfoliomanagement-Methoden entscheiden
  • IT-Governance-Themen und -Entscheidungen effektiv innerhalb eines Unternehmens oder Teams kommunizieren
  • eigene Überlegungen und Entscheide zur Auswahl von Business Software reflektieren
  • Aussagen anderer einordnen und ggfs. kritisch hinterfragen

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Ein Fachthema in einer Gruppe aufbereiten und im Plenum verständlich präsentieren.
  • Die eigene Erfahrung und Meinung im Plenum einbringen.
  • Mitstudierende in fachlichen und methodischen Fragen unterstützen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: IT-Governance und Business-IT-Alignment

  • IT-Governance
  • IT-Risikomanagement
  • IT-Compliancemanagement
  • IT-Portfoliomanagement
  • IT-Ressourcenmanagement
  • Rahmenwerke

 

Themen-/Lernblock II: IT-Projekt- und Ressourcenmanagement

  • IT-Projekte
  • IT-Ressourcenmanagement
  • Vorgehensmodelle

 

Themen-/Lernblock III: Business Software als Basis der Unternehmensdigitalisierung

  • Business Software im Kontext digitaler Geschäftsmodelle
  • Einordnung in die Landschaft der Informationssysteme
  • Historische Entwicklung von ERP-Systemen
  • Integrationsformen
  • Business Software Markt

 

Themen-/Lernblock IV: ERP-System im Einsatz

  • Umfassendes Kundenmanagement mit einem integrierten System
  • Differenzierung der Daten im ERP
  • Datenqualitätsmanagement
  • Stammdatenprozesse: Anlegen und Pflege
  • Praxisbeispiel: Ein Produkt verkaufsfähig machen

 

Themen-/Lernblock V: Beschaffung und Auswahl von Business Software

  • Überblick Beschaffungsprozess
  • Auswahlprozess im engeren Sinne
  • Nutzwertanalyse
  • Total Cost of Ownership
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Gastreferat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium, angeleitetes Selbststudium, Arbeit an einem Business Software-System

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Ausgewählte Kapitel aus Abts, D. & Mülder W. (2017). Grundkurs Wirtschaftsinformatik https://doi.org/10.1007/978-3-658-16379-2
  • Ausgewählte Kapitel aus Lemke, C., & Brenner, W. (2015). Enführung in die Wirtschaftsinformatik: Band 1. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44065-0
  • Ausgewählte Kapitel aus Appelfeller, W. & Feldmann, C. (2018). Die digitale Transformation des Unternehmens. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54061-9
  • Leyh, C., & Wendt, T. (2018). Enterprise Systems als Basis der Unternehmens-Digitalisierung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55(1), 9-24. https://doi.org/10.1365/s40702-017-0389-z
  • Weitere Buch- und Fachartikel (auf Moodle)

 

Weiterführende Literatur:

  • (wird während des Semesters bekanntgegeben)