Modulbeschreibung

Wirtschaftsinformatik 1

Kurzzeichen:
M_boek.WIN1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die Digitalisierung und die damit verbundene digitale Transformation durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens, sie bestimmt den betrieblichen Alltag und transformiert unsere Wirtschaft auf allen Ebenen, vom individuellen Arbeitsplatz und dem Tätigkeitsprofil über die Organisation von Unternehmen bis hin zu neuen Formen der Wertschöpfung auf volkswirtschaftlicher Ebene. Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen sollen die grundlegenden Konzepte des digitalen Wandels sowie die grundlegenden Konzepte von Anwendungssystemen der Wirtschaftsinformatik im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext sowie deren Gestaltung kennen und als fortgeschrittene Anwender verstehen, um ihre Potentiale wie auch deren Herausforderungen im betrieblichen Umfeld bewerten zu können. Aus Sicht der Anwender sind Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen aktiv in die Gestaltung des digitalen Wandels und somit von Informations- und Anwendungssystemen eingebunden.

Modulverantwortung:
Dr. Zimmermann Hans-Dieter
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Thiel Christian, Ulmer Tom
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 70

Unbegleitetes Selbststudium: 68

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel für die schriftliche Modulschlussprüfung:

  • Eine Zusammenfassung A4 beidseitig beschriftet
  • Merkblatt zur BPMN Prozessmodellierung: Ausdruck im A4 Format doppelseitig im Original, das Merkblatt darf zusätzlich handschriftlich beschrieben werden. Das Merkblatt wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Die Videopräsentation behandelt ein aktuelles Thema aus dem Kontext des Moduls WIN1 und wird in Gruppen erstellt; die Bewertung erfolgt durch die Studierenden (Peer-Review-Verfahren). Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls sind sowohl der positive Abschluss der schriftlichen Modulschlussprüfung als auch die Erstellung der Videopräsentation entsprechend der definierten Kriterien Voraussetzung.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Bedeutung und Potenziale der digitalen Transformation für Unternehmen und die Gesellschaft erklären und begründen;
  • Wesentliche Grundlagen, Zusammenhänge, Gesetzmässigkeiten und Treiber des digitalen Wandels erklären, differenzieren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Unterneh-men identifizieren und ableiten;
  • Die verschiedenen Arten betrieblicher Informations- und Anwendungssysteme (inner- bzw. überbetriebliche Systeme) beschreiben, einordnen und voneinander abgrenzen;
  • Die Grundlagen und den aktuellen Stand des Electronic Commerce beschreiben und einordnen;
  • Die Grundlagen des Datenmanagements und der Systementwicklung beschreiben, einordnen und voneinander abgrenzen;
  • Einfache BPMN-Geschäftsprozessmodelle ‘lesen’ und verstehen;
  • Die Relevanz der Informationssicherheit für Unternehmen erläutern und begründen;
  • Aktuelle Gefährdungen der Grundwerte erkennen und korrekt beschreiben;
  • Das Zusammenwirken von Prozessen, Technik und Menschen im Management der Informationssicherheit beschreiben und exemplarisch an Sicherheitsmassnahmen aufzeigen

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Grundlegende Konzepte der Wirtschaftsinformatik im Kontext von Informations- und Anwendungssystemen einordnen;
  • Einfachen BPMN-Geschäftsprozessmodelle modellieren;
  • Schutzbedarf von Informationen und sekundären Assets feststellen;
  • (einfache) IT Security Risiken erheben und bewerten

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich der Bedeutung sowie der Vor- und Nachteile des digitalen Wandels, des Einsatzes betrieblicher Informations- und Anwendungssysteme und deren Gestaltung bewusst sein, daraus eine individuelle Wert- und Denkhaltung entwickeln und in der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie den Mitstudierenden weiterentwickeln.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und betriebliches Umfeld

  • Voraussetzungen und Phänomene der digitalen Transformation
  • Zeitliche Betrachtung des digitalen Zeitalters: Historie, Evolutionsstufen & Entwicklungsphasen, Prognosen
  • Ausprägungen und Treiber der Digitalisierung und deren Bedeutung für Unternehmen

 

Themen-/Lernblock II: Informations- und Anwendungssysteme

  • Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung
  • Anwendungssysteme: Rollen, Typen, Klassifikationen, Funktion- und Geschäftsprozessunter-stützung
  • Integrierte Informationsverarbeitung: Inner- und überbetriebliche Perspektive
  • Grundlagen des eCommerce

 

Themen-/Lernblock III: Grundlagen der Systementwicklung

  • Informationssysteme als Ergebnis einer geplanten Umgestaltung der Organisation
  • Datenorganisation- und Datenmanagement: Verwaltung von Daten als Basis der Informationsversorgung eines Unternehmens, Datenmodelle, Behandlung von Daten und Entwurf von Datenbanken
  • Ansätze der Systementwicklung im Überblick
  • Modellierungsansätze zur Unterstützung der Systementwicklung
  • Herausforderungen bei Systementwicklung und -einsatz für das Management
  • Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN

 

Themen-/Lernblock IV: IT-/Cyber-Sicherheit

  • Aktuelle Bedrohungslage, konkrete Cyber Security Vorfälle aus der Region
  • Bedeutung der Informationssicherheit für Unternehmen
  • Grundwerte/ Schutzziele der Informationssicherheit
  • Gefährdungsanalyse
  • Exemplarische Schutzmassnahmen
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Laudon/ Laudon/ Schoder: Wirtschaftsinformatik, eine Einführung, 3. Auflage

Weiterführende Literatur:

  • (wird während des Semesters bekanntgegeben)