Studierende kennen die wichtigsten Grundlagen des Schweizerischen Obligationenrechts. Im Allgemeinen Teil des Obligationenrechts lernen sie, wie Verträge abgeschlossen werden. Sie kennen zudem die
möglichen Leistungsstörungen und deren Rechtsfolgen. Sie können beurteilen, ob die Voraussetzungen
für eine ausservertragliche Haftung erfüllt sind, und wissen, wie Obligationen erlöschen. Im Besonderen
Teil des Obligationenrechts lernen sie einzelne ausgewählte Vertragsarten kennen. Sie können vertragsrechtliche Probleme in einfacheren Fällen mithilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig lösen
Es sind keine Vorkenntnisse verlangt.
Workload[h]
Kontaktstudium: 56
Unbegleitetes Selbststudium: 124
Die Modulschlussprüfung ist eine Open-Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden frei. Nicht zugelassen sind sämtliche kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie etwa Notebooks, Tablets, Smartphones usw.
Schriftliche Modulschlussprüfung - Gewichtung: 100 %
Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)
Die Teilnehmenden können:
– ausgewählte rechtliche Grundbegri]e definieren und entsprechende Beispiele nennen;
– die wichtigsten Gebiete des geltenden Rechts gliedern;
– die praktische Bedeutung der Einleitungsartikel des Zivilgesetzbuches verstehen;
– prüfen, ob ein Vertrag (durch Stellvertreter) abgeschlossen worden ist;
– Gültigkeitsanforderungen für Verträge beachten;
– Leistungsstörungen bei Verträgen erkennen und deren Rechtsfolgen verstehen;
– beurteilen, ob in einem Fall die Voraussetzungen für das Vorliegen einer ausservertraglichen Haftung erfüllt sind;
– beurteilen, ob eine Obligation erloschen ist.
– typische Fehlerquellen bei der Lösung privatrechtlicher Fälle vermeiden;
– Rechtsnormen zitieren;
– bei der Auslegung von Rechtsnormen das grammatikalische, das teleologische und das systematische Element anwenden;
– Informationen in einer juristischen Datenbank finden;
– vertragsrechtliche Probleme erkennen und mithilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur
selbständig lösen.
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
– sich klar ausdrücken;
– folgerichtig argumentieren;
– eine Ansicht überzeugend vertreten;
– eine Rechtsauffassung kritisieren.
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
– Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen;
– rechtliche Grenzen respektieren;
– nach Treu und Glauben handeln;
– sich für Rechtsfragen interessieren;
– ein Rechtsproblem aus der Sicht der Gegenpartei betrachten.
Themen-/Lernblock I: Einführung in das Privatrecht/Zustandekommen des Vertrages
– Überblick über Zivilgesetzbuch (ZGB) und Obligationenrecht (OR) (u.a. ZGB-Einleitungsartikel, Personenrecht, Grundbegri]e des OR)
– Entstehungsgründe der Obligation
– Übersicht über die verschiedenen Verträge und ihre Abgrenzung
Themen-/Lernblock II: Gültigkeit, Willensmängel & Stellvertretung
– Rechts- und Handlungsfähigkeit
– Vertragsabschluss
– Form der Verträge
– Schranken der Vertragsfreiheit
– Übervorteilung und Willensmängel
– Stellvertretung
Themen-/Lernblock III: Vertragserfüllung
– Vertragserfüllung im Allgemeinen und bei besonderen Vertragsverhältnissen
– Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
– Beteiligte (Gläubiger und Schuldner)
– Inhalt der Vertragspflichten
– Modalitäten der Leistungserbringung
Themen-/Lernblock IV & V: Vertragsverletzung und Beendigung der Leistungspflicht
– Schuldner- und Gläubigerverzug
– Nicht- und Schlechterfüllung
– Hilfspersonenhaftung
– Freizeichnung
– Erlöschen der Forderung
– Beendigung des Vertrags
– Verjährung
Themen-/Lernblock VI, VII & VIII: Gebrauchsüberlassungsverträge
– Mietvertrag
– Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge
Themen-/Lernblock IX & X: Verträge auf Arbeitsleistung
– Arbeitsvertrag
– Werkvertrag
– Auftrag
Themen-/Lernblock XI, XII & XIII: Einführung in das Haftpflichtrecht
– Verschuldenshaftung
– Gesetzlich geregelte Haftungstatbestände von OR und ZGB
– Gefährdungshaftungen
– Haftung für Produktevertrieb
Themen-/Lernblock XIV: Repetitionsveranstaltung sowie Fragerunde
Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium
Pflichtliteratur
– VITO ROBERTO/ROMAN SCHISTER, Einführung in das Wirtschaftsrecht, Band I: Vertragsrecht und Haftung, 8. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2023
ROMAN SCHISTER/BERNHARD STEHLE/TOBIAS SCHEIWILER/VITO ROBERTO, Einführung in das Haftpflichtrecht, 1. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2025.
– VITO ROBERTO/SEBASTIAN REICHLE/ROMAN SCHISTER, Wirtschaftsrecht Übungsbuch: Vertragsrecht und
Haftung, 10. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2025
– Rechtswissenschaftliche Abteilung der Universität St. Gallen (Hrsg.), St. Galler Erlasssammlung,
ZGB und OR, 12. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2025 (Hinweis: auch andere aktuelle Gesetzessammlungen sind erlaubt)
– SEBASTIAN REICHLE/DAVID KOBLER, Tafeln des Rechts: Recht lernen einfach gemacht, KLV: Schaffhausen 2021
Weiterführende Literatur
– VITO ROBERTO, Wirtschaftsrecht: Lernkarten Vertragsrecht und Haftung, 6. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2023