Modulbeschreibung

Vertrags- und Haftpflichtrecht

Kurzzeichen:
M_boek.VHRE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen des schweizerischen Obligationenrechts.
Nach einer Einführung in die juristische Arbeitstechnik und in das Recht lernen sie die Grundzüge
des Allgemeinen Teils des Obligationenrechts kennen. Sie lernen, wie Verträge gültig zustande kommen,
welche Leistungsstörungen auftreten können und welches die daraus resultierenden Rechtsfolgen sind. Überdies können sie beurteilen, ob die Voraussetzungen für eine ausservertragliche
Haftung erfüllt sind, und wissen, wie Obligationen erlöschen. Im Besonderen Teil des Obligationenrechts
lernen sie ausgewählte Vertragsarten kennen. Sie lernen, vertrags- und deliktsrechtliche
Probleme in einfacheren Fällen mithilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig zu
lösen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. iur. Reichle Sebastian
Lehrpersonen:
Griesinger Marcel, Koller Livia, Prof. Dr. iur. Reichle Sebastian, Reichsöllner Elias, Dr. iur. Schister Roman
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Es sind keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Unbegleitetes Selbststudium: 124

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die Modulschlussprüfung ist eine Open-Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden frei. Nicht zugelassen sind sämtliche kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie etwa Notebooks, Tablets, Smartphones usw.

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • Ausgewählte rechtliche Grundbegriffe definieren und entsprechende Beispiele nennen
  • Die wichtigsten Gebiete des geltenden Rechts gliedern
  • Die praktische Bedeutung der Einleitungsartikel des Zivilgesetzbuches verstehen
  • Prüfen, ob ein Vertrag (durch Stellvertreter) gültig abgeschlossen worden ist
  • Gültigkeitsanforderungen für Verträge beachten
  • Leistungsstörungen bei Verträgen erkennen und deren Rechtsfolgen verstehen
  • Beurteilen, ob in einem Fall die Voraussetzungen für das Vorliegen einer ausservertraglichen
    Haftung erfüllt sind
  • Beurteilen, ob eine Obligation erloschen ist
  • Typische Fehlerquellen bei der Lösung privatrechtlicher Fälle vermeiden
  • Rechtsnormen zitieren
  • Bei der Auslegung von Rechtsnormen das grammatikalische, das teleologische und das systematische
    Element anwenden
  • Vertrags- und deliktsrechtliche Probleme erkennen und mithilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig lösen

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich klar ausdrücken
  • Folgerichtig argumentieren
  • Eine Ansicht überzeugend vertreten
  • Ansichten und Meinungen von sich und Gruppenmitgliedern reflektieren und analysieren
  • Eine Rechtsauffassung kritisieren

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen
  • Rechtliche Grenzen respektieren
  • Nach Treu und Glauben handeln
  • Sich für Rechtsfragen interessieren
  • Ein Rechtsproblem aus der Sicht der Gegenpartei betrachten
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung in das Privatrecht/Zustandekommen des Vertrages

  • Überblick über Zivilgesetzbuch (ZGB) und Obligationenrecht (OR), u.a. Einleitungsartikel, Personenrecht,
    Grundbegriffe des OR
  • Obligationen und deren Entstehung
  • Übersicht über die einzelnen Vertragsverhältnisse


Themen-/Lernblock II: Vertragsabschluss

  • Antrag und Annahme
  • Auslegung und Ergänzung von Verträgen
  • Form der Verträge
  • Zulässiger Vertragsinhalt
  • Willensmängel beim Vertragsabschluss
  • Stellvertretung


Themen-/Lernblock III: Vertragserfüllung

  • Vertragsbeteiligte
  • Modalitäten der Leistungserbringung
  • Inhalt der Vertragspflichten
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Themen-/Lernblock IV: Vertragsverletzung

  • Nichterfüllung
  • Schlechterfüllung
  • Haftung für Hilfspersonen
  • Freizeichnung
  • Konventionalstrafe


Themen-/Lernblock V: Beendigung der Leistungspflicht

  • Erlöschen der Forderung
  • Beendigung des Vertrags
  • Verjährung


Themen-/Lernblock VI–VIII: Gebrauchsüberlassungsverträge

  • Mietvertrag
  • Darlehen
  • weitere Gebrauchsüberlassungsverträge

 

Themen-/Lernblock IX: Arbeitsvertrag

  • Einführung in das Arbeitsrecht
  • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitsnehmers
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen

 

Themen-/Lernblock X: Werkvertrag und Auftrag

  • Einführung in das Werkvertragsrecht
  • Einführung in das Auftragsrecht

 

Themen-/Lernblock XI–XIII: Ausservertragliches Haftpflichtrecht

  • Verschuldenshaftung
  • Kausal- und Gefährdungshaftung
  • Haftung für Produkte

 

Themen-/Lernblock XIV: Repetitionsveranstaltung und Fragerunde

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • VITO ROBERTO/BERNHARD STEHLE/ISABELLE WILDHABER, Einführung in das Wirtschaftsrecht,
    Band I: Vertragsrecht, 7. Auflage, StudyTools 2021.
  • VITO ROBERTO/SEBASTIAN REICHLE, Übungsbuch Wirtschaftsrecht, Übungen und weitere Lernmaterialien
    zu «Vertragsrecht», 3. Auflage, StudyTools 2022.
  • Rechtswissenschaftliche Abteilung der Universität St. Gallen (Hrsg.), St. Galler Erlasssammlung,
    ZGB und OR, 10. Auflage, StudyTools 2023 (Hinweis: auch andere aktuelle Gesetzessammlungen
    sind an der Prüfung erlaubt).
  • SEBASTIAN REICHLE/DAVID KOBLER, Tafeln des Rechts, Recht lernen einfach gemacht, KLV 2021.

 

Weiterführende Literatur

  • VITO ROBERTO, Lernkarten Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht und Haftung, 7. Auflage, StudyTools
    2023.