Modulbeschreibung

Systemisches Management

Kurzzeichen:
M_boek.SYMG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom verfügt über ein vertieftes und theoretisch fundiertes, sich am vernetzten Denken orientierendes, systemisches Verständnis für unternehmerische In- und Umsysteme und deren zentrale Wirkungszusammenhänge sowie über betriebswirtschaftliche Methodenkompetenzen und kann sich konstruktiv-kritisch aus verschiedenen Perspektiven (aus Strategie-, Finanz-, Marketing, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) mit den vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis bewährter Management-Ansätze auseinandersetzen.

Modulverantwortung:
Dr. Neumüller Karl
Lehrpersonen:
Kleiner Mathias, Mauchle Urs, Prof. Metzger Thomas, Prof. Dr. Minder Hochreutener Sibylle, Dr. Neumüller Karl, Dr. Zajitschek Susanne Elisabeth
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 45

Begleitetes Selbststudium: 45

Unbegleitetes Selbststudium: 90

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Open Book-Prüfung

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen, Dauer 20 Minuten, Gewichtung 25%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:
  • Verfassen einer testatpflichtigen Seminararbeit inklusive Präsentation (Leistungsbewertung; bewertet zu 1/4)
  • Modulschlussprüfung von 90 Minuten zum Semesterende (Leistungsbewertung; bewertet zu 3/4)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich konstruktiv-kritisch aus verschiedenen Perspektiven (aus Strategie-, Finanz-, Markt-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) mit den vielfältigen Mölgichkeiten und Grenzen in der Praxis bewährter Management-Ansätze auseinandersetzen;
  • Erprobte Ansätze des systemischen Managements sowie die langfristig und am vernetzen Denken und Handeln orientierte Führung einer Unternehmung anwenden.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Den systematischen Problemlöse-und Entscheidungsprozess im Management sowie die Methodik des vernetzten und ganzheitlichen Denkens anwenden;
  • Strategische und finanzielle Wirkungszusammenhänge mit dem zentralen betriebswirt-schaftlichen Kreislauf vernetzen;
  • Fremde Informationsquellen (Texte, Statistiken) interpretieren, dabei Fakten von Meinungen unterscheiden und diese Informationen wissenschaftlich korrekt in die eigene schriftliche Arbeit integrieren;
  • Die an der OST im Fachbereich Wirtschaft geltenden Grundsätze und formalen Standards zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit an konkreten Beispielen erarbeiten und an-wenden.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Gemeinsam im Team betriebswirtschaftliche Problemstellungen lösen
  • Einen eigenständigen Beitrag in die Gruppe einbringen, rollen- und sachgerecht argumentieren und im Plenum präsentieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Unternehmerisches Denken und Handeln

  • Methodik des vernetzten Denkens
  • Management: Handlungsebenen, Kernaufgaben, Systemorientierung
  • Problemlöse- und Entscheidungsprozess im Management

 

Themen-/Lernblock II: Strategische Unternehmensführung

  • Wertorientiertes Management, PIMS-Programm
  • Strategische Erfolgslogik
  • Wettbewerbskräfte nach Porter
  • Outside-In- und Inside-Out-Perspektive
  • Strategieanalyse: Stakeholder-Analyse, SWOT-Analyse
  • Strategieentwicklung: Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter, Wachstumsstrate-gien nach Ansoff, Kernkompetenz nach Prahalad & Hamel
  • Strategieumsetzung und -controlling: Balanced Scorecard nach Kaplan & Norton

 

Themen-/Lernblock III: Finanzielle Unternehmensführung

  • Finanzielle Mess- und Steuergrössen zur Unternehmenswertsteigerung: ROI, ROE, ROS, EVA (ROIC / WACC)
  • Finanzielle Erfolgslogik
  • Du-Pont-Rendite-Schema
  • Wertsteigerungsansatz (EVA), Wertsteigerungsnetzwerk nach Rappaport

 

Themen-/Lernblock IV: Marktorientierte Unternehmensführung

  • Marktorientierte Messgrössen (Kundenzufriedenheit und -treue, Markenwert und -image, Marktanteil, Umsatzkennzahlen)
  • Marktorientierte Steuergrössen (Management der Kundenbeziehungen, Differenzierung des Leistungsangebots)
  • Marktorientierte Erfolgslogik
  • Analyseinstrumente (Marketing-Problemlöseprozess, Markt- und Konkurrenzanalyse, Marktsegmentierung und Zielmarktbestimmung, Marktforschung, ABC-Analyse)
  • Marketing-Konzepte und-Instrumente (Positionierung und Neu-Positionierung, Marketing-Mix)
  • Marketing-Controlling (Kundenzufriedenheitsanalyse, Umsatzquellenanalyse, Beschwerde-controlling)

 

Themen-/Lernblock V: Prozessorientierte Unternehmendsführung

  • Prozessorientierte Mess-und Steuergrössen (Wertschöpfung, Effizienz der Prozesse sowie Wertschöpfungsmanagement)
  • Digitalisierung (IoT, Big Data, KI)
  • Prozessorientierte Erfolgslogik
  • Von der Prozesslandkarte zur Geschäftsprozessoptimierung
  • Instrumente und Konzepte des Prozessmanagements (Wertkettenansatz nach Porter, Wertschöpfungsansatz nach Miles, Business Process Reengineering nach Hammer & Champy, TQM, Informations- und Wissenssysteme)


Themen-/Lernblock VI: Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung

  • Mitarbeiterorientierte Mess- und Steuergrössen (Arbeitsproduktivität, -zufriedenheit, Mitarbeitermotivation, Unernehmenskultur; Führungsstil, Anreiz- und Belohnungssysteme, Personalentwicklung, Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse)
  • Mitarbeiterorientierte Erfolgslogik
  • Instrumente und Konzepte des Human Resource Management (Führungstheorien und -stile, Motivationstheorien und -strategien, Personalentwicklung)
  • Organisationsentwicklung


Themen-/Lernblock VII: Systemisches Management

  • Systemorientiertes Management: Erfolgslogik, Management Cockpit, Aktionsplan
  • Praxisbeispiele
  • Gesamtintegration der Modulinhalte
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Waibel, R., Käppeli, M., Hauser, M., Metzger, T., MinderHochreutener, S., Tietz, R. & Willi, D. (2019). Betriebswirtschaft für Fürhungskräfte. Zürich: Versus.
  • Waibel, R. & Käppeli, M. (2018): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Fallstudien und Übungen. Zürich: Versus.