Modulbeschreibung

Staats- und Verwaltungsrecht

Kurzzeichen:
M_boek.SVRB
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

OST-Betriebsökonomen verfügen über eine fundierte Grundausbildung im Staats- und Verwaltungs- recht.
Als Staatsbürger entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für die verfassungsrechtliche Grundordnung und das politische System der Schweiz. Sie sind in der Lage, aktuelle staatspolitische Vorgänge kri-tisch zu beurteilen.
Als Ökonomen kennen sie die staatsrechtliche Grundordnung des schweizerischen Bundesstaates und die verwaltungsrechtlichen Grundprinzipien der staatlichen Interaktionen mit Individuen und Un-ternehmen. Ein besonderer Fokus wird auf aktuelle Problemstellungen, u.a. aus dem Wirtschaftsver-fassungs- und Verwaltungsrecht gerichtet.

Modulverantwortung:
Prof. Kobler David
Lehrpersonen:
Prof. Kobler David, Reiff Hermann
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau B: Basic level course)
Besuchspflichtmodul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 40

Unbegleitetes Selbststudium: 29

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Schriftliche Modulabschlussprüfung (closed book) zum Semesterende.
Zugelassene Hilfsmittel:

  • BV / VRP (zur Verwendung bitte die Hilfsmittelliste auf Moodle beachten)
  • Keine weiteren Unterlagen
  • Kein Taschenrechner
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen (inkl. Methodenkompetenzen)
Die Teilnehmenden können:

  • Das Rechtstaatsprinzip (inkl. Gewaltenteilung, Checks and Balances) erläutern und dessen Umsetzung in der Schweiz beurteilen
  • Hierarchie und Beziehungen zwischen Rechtsquellen erläutern und Erlassformen unterscheiden
  • Die Rechtsetzung, namentlich den Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene, erläutern und kri-tisch beurteilen
  • Juristische Auslegungsmethoden sowie Argumentationsmuster an Beispielen anwenden
  • Die politischen Rechte und verschiedene Wahlsysteme unterscheiden sowie erläutern
  • Das schweizerische Regierungssystem erklären und kritisch beurteilen
  • Das Wahlverfahren für Bundesräte erläutern und Alternativen kritisch reflektieren
  • Das Konkordanzsystem und das Kollegialprinzip kritisch beurteilen
  • Die Charakteristika der Verfügung an konkreten Beispielen erläutern
  • Die Bedeutung zentraler Rechtsgrundsätze im Verwaltungshandeln erklären
  • Den Verfahrensablauf im Verfahren vor Verwaltungsbehörden mit der entsprechenden Fach- Terminologie erläutern
  • Den Verfahrensablauf im Verfahren vor verwaltungsinternen und gerichtlichen Rechtsmittelinstanzen mit der entsprechenden Fach-Terminologie beschreiben
  • Fälle zu zentralen Rechtsgrundsätzen des öffentlichen Rechts sowie komplexere Grundrechtsfälle anhand eines Falllösungsschemas inhaltlich korrekt und argumentativ konsistent lösen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Staatsrecht

  • Rechtstaatlichkeit
  • Normen und Rechtssätze
  • Rechtsetzung
  • Politische Rechte
  • Das Regierungssystem der Schweiz

 

Themen-/Lernblock II: Grundrechte

  • Entstehung, Begriff, Wesen und Wert von Grundrechten
  • Einschränkung von Grundrechten (u.a. Wirtschaftsfreiheit)

 

Themen-/Lernblock III: Staatliche Handlungsprinzipien und Handlungsinstrumente

  • Formen und Prinzipien des Verwaltungshandelns
  • Struktur der Beziehungen zwischen Verwaltung und Privaten
  • Ausgewählte Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts

 

Themen-/Lernblock IV: Verfahrensrecht

  • Verfahrensrecht: Erstinstanzliches (nichtstreitiges) Verwaltungsverfahren
  • Verfahrensrecht: Streitiges Verwaltungsverfahren und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Kobler, D. (2023). Staats- und Verwaltungsrecht. Mörschwil: Selbstverlag
  • Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (SR 101)
  • Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege des Kantons St.Gallen (sGS 951.1)

 

Weiterführende Literatur:

  • Häfelin, U., Haller, W. & Keller, H. (2020). Schweizerisches Bundesstaatsrecht (10. Aufl.). ISBN: 978-3-7255-8079-8. Zürich: Schulthess
  • Häfelin, U., Müller, G. & Uhlmann, F. (2020). Allgemeines Verwaltungsrecht (8. Aufl.). ISBN 978-3-03891-221-7. Dike.
  • Tschannen, P. & Zimmerli, U. (2014). Allgemeines Verwaltungsrecht (4. Aufl.). ISBN 978-3- 7272-8690-2. Bern: Stämpfli