OST-Betriebsökonominnen und -ökonomen verfügen über eine fundierte Grundausbildung im Staats- und Verwaltungsrecht.
Als Staatsbürger entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für die verfassungsrechtliche Grundordnung und das politische System der Schweiz. Sie sind in der Lage, aktuelle staatspolitische Vorgänge kritisch zu beurteilen.
Als Ökonomen kennen sie die staatsrechtliche Grundordnung des schweizerischen Bundesstaates und die verwaltungsrechtlichen Grundprinzipien der staatlichen Interaktionen mit Individuen und Unternehmen. Ein besonderer Fokus wird auf aktuelle Problemstellungen, u.a. aus dem Wirtschaftsverfassungs- und Verwaltungsrecht gerichtet.
Workload[h]
Kontaktstudium: 21
Begleitetes Selbststudium: 40
Unbegleitetes Selbststudium: 29
Schriftliche Modulabschlussprüfung (closed book) zum Semesterende.
Zugelassene Hilfsmittel:
Fachkompetenzen (inkl. Methodenkompetenzen)
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Staatsrecht
Themen-/Lernblock II: Grundrechte
Themen-/Lernblock III: Staatliche Handlungsprinzipien und Handlungsinstrumente
Themen-/Lernblock IV: Verfahrensrecht
Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur: