Modulbeschreibung

Reflexions- und Gesprächsführungskompetenz

Kurzzeichen:
M_boek.RGFK
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Studierenden sind ist in der Lage, konstruktive Gespräche zu führen und Themen fundiert und aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren.

Modulverantwortung:
Rosenbaum Ulrike
Lehrpersonen:
Murbach Rolf, Rosenbaum Ulrike
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Es werden Grundkenntnisse in der Kommunikationstheorie vorausgesetzt.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau I: Intermediate level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 39

Unbegleitetes Selbststudium: 30

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:
  • Testatpflichtige Aufgabe, siehe gesondertes Dokument (längeres gehaltvolle Gespräch plus Reflexion und Kurzvortrag).
  • Analyse und Reflektion eines selbstgewählten Gesprächs (YouTube) nach Leitfragen (6000 Zeichen).

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Konstruktive Gespräche in unterschiedlichen Settings anwenden;
  • Die relevanten Kommunikationsmodelle situationsgerecht einsetzen;
  • Verschiedene Reflektionstools anwenden;
  • In Gesprächen verschiedene Perspektiven einnehmen.
  • Kontextgerecht argumentieren

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Berufliche und andere Gesprächsformen erkennen und analysieren;
  • Gespräche, Situationen und Sachverhalte kritisch reflektieren.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Den Wert und die Wichtigkeit von konstruktiven Gesprächen im beruflichen Kontext würdigen;
  • Die Stärken und Schwächen des eigenen Kommunikationsstils adäquat wahrnehmen;
  • Ausdauer in der kontinuierlichen Arbeit am eigenen Gesprächstil entwickeln
  • Das eigene Kommunikationsvermögen kritisch hinterfragen.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Auf andere Gesprächspartner eingehen,
  • Sich empathisch in Gesprächssituationen einbringen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung in die Lehrveranstaltung

  • Grundlagen der Kommunikation 1
  • Grundpositionen
  • Kommunikationsquadrat (4 Seiten einer Botschaft, Schulz von Thun)
  • Grundlagen der Kommunikation 2
  • Gesprächsförderer/Gesprächsstörer
  • Transaktionsanalyse
  • Aktives Zuhören
  • Konstruktive und destruktive Gesprächsführung
  • Fragetechniken (sokratischer Dialog)
  • Resonanz und Beziehung in Gesprächen

 

Themen-/Lernblock II: Einführung in die Reflektionskompetenz

  • Geschichte des kritischen Denkens
  • Unterschiedliche Reflektionstools
  • Wie Orte das Denken bestimmen (Plätze, Häuser, Museen)
Lehr- und Lernmethoden:

Dozierendenvortrag, Lehrgespräch, Partner- und Gruppenarbeit, Übungen im Unterricht und Selbststudium, angeleitetes Schreiben

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Dokumentation Reflektions- und Gesprächsführungskompetenz

Weiterführende Literatur:

  • Lutschewitz, C. (2020). Philosophie im Leadership. Sokrates als Inspiration und Empowerment. Springer.
  • Weischädel, W. (2008). Die philosophische Hintertreppe. 34 grosse Philosophen in Denken und Alltag. Herbig Verlagsbuchhandlung.
  • Kramann, H. (2020). Do it youself: Supervision und Selbstcoaching. Ein Methodenkoffer für mehr Souveränität und Leichtigkeit im Beruf. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage.
  • Weitere empfohlene Literatur und ein Reader finden sich auf Moodle.