Modulbeschreibung

Qualifizierte Praxiserfahrung

Kurzzeichen:
M_boek.QUAP
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Erfolgreiche Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen orientieren sich in der beruflichen Tätigkeit an den relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dazu müssen sie einerseits in der Lage sein, das im Studium erworbene Wissen auf die betriebliche Situation zu transferieren und andererseits ihr berufliches Handeln immer wieder kritisch zu reflektieren, inwieweit es noch dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht. In diesem Zusammenhang sind der gelungene Theorie-Praxis-Transfer und die Reflexionskompetenz von hoher Bedeutung. In diesem Modul reflektieren die Studierenden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie ihre berufliche Tätigkeit systematisch anhand von Leitfragen. Sie vergleichen Ihr Selbstbild mit dem Fremdbild Ihres Vorgesetzten und leiten daraus konkrete Folgerungen für ihre künftige berufliche Tätigkeit ab.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bauer-Klebl Annette
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Siehe Vorgaben im Zusammenhang mit den Voraussetzungen zum Besuch des Moduls und zum Reflexionsbericht

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau A: Advanced level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Begleitetes Selbststudium: 90

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Qualifizierte Praxiserfahrungen im Umfang von mindestens 20 Wochen à 100%, die vor oder während dem Studium zu erbringen sind. Die Zeit der Berufsausbildung kann nicht berücksichtigt werden. Die Praxiserfahrung ist in einem dem Studiengang zugehörigen Berufsumfeld zu erbringen und erfolgt da-mit in der Regel nach der Berufsausbildung.
Die Praxiserfahrung kann zeitlich aufgeteilt werden, wobei ein Praxisblock mindestens 4 Wochen à 80% umfassen muss. (Die Erfüllung dieser Kriterien muss der Dozentin nachgewiesen werden).


Die Arbeitstätigkeit wird anhand eines Beurteilungsrasters durch die vorgesetzte Person qualifiziert.


Als bestanden bewerteter schriftlicher Reflexionsbericht, der sich an vorgegebenen Leitfragen orien-tiert.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • verschiedene im Studium erarbeitete Theorien, Konzepte und Modelle der Betriebswirtschaft bzw. der Wirtschaftsinformatik mit den eigenen Praxiserfahrungen verknüpfen und reflektieren.
  • verschiedene im Studium erlernte Methoden und Techniken situationsgerecht einsetzen und reflektieren (z.B. Projektmanagement, Techniken zur Problemanalyse, Ideengenerierung und Entscheidungsfindung, Gesprächstechniken).

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • das eigene Arbeitsverhalten realistisch planen (Ziele setzen, Aktivitäten und Meilensteine defi-nieren, Zeitplan erstellen), Arbeitsprozess und -ergebnisse im Vergleich zur Planung kritisch reflektieren, Soll-Ist-Abweichungen erkennen und – sofern nötig - geeignete Massnahmenab-leiten;
  • mit unerwarteten Situationen konstruktiv umgehen und das eigene Verhalten situationsge-recht anpassen;
  • die eigenen Fähigkeiten und Einstellungen kritisch reflektieren und Stärken und Entwicklungs-felder in Bezug auf die eigene Person identifizieren;
  • sich konstruktiv mit der Einschätzung anderer Personen (Fremdbild) auseinandersetzen;
  • geeignete Massnahmen zur Weiterentwicklung der eigenen Person ableiten.

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Personen im betrieblichen Kontext respektvoll, wertschätzend und interessiert begegnen und rol-lenkonform kommunizieren (z.B. als Mitarbeiter gegenüber Vorgesetzten oder Arbeitskollegen, als Projektmitglied, als Projektleiter);
  • Gesprächstechniken adäquat und zielorientiert einsetzen;
  • Unklarheiten und Missverständnisse erkennen und die Beziehungen klären bzw. metakommunika-tiv agieren;
  • sachliche Konflikte ansprechen und zusammen mit der Konfliktpartei auf der Basis der gegenseiti-gen Betroffenheit das Problem definieren und konstruktiv lösen
Lehr- und Lernmethoden:

Einzelarbeit

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • Waibel, R. & Käppeli, M. (2015). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. Zürich: Versus.
  • Vorgaben im Zusammenhang mit dem Reflexionsbericht (vgl. moodle)

 

Weiterführende Literatur

  • Wird – falls erforderlich – über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.