Modulbeschreibung

Psychologie des Glücks

Kurzzeichen:
M_boek.PSGL
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Das Ergänzungsmodul Psychologie des Glücks beruht auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie, ein Bereich der wissenschaftlich anerkannten Psychologie, welcher die Ergebnisse der Glücksforschung verarbeitet. Die Studierenden befassen sich damit, was ein gelingendes Leben ausmacht, wie positive Erfahrungen entstehen und wie positive Eigenschaften gefördert werden können. Menschen sind leistungsfähiger und resilienter, wenn sie in guter Stimmung sind. Sich gut oder eben glücklich fühlen hat viele Komponenten und viele davon kann man bewusst beeinflussen. Dies, indem beispielsweise Denkhaltungen revidiert oder neue Verhaltensweisen eingeübt werden. Was ist Glück? Woher kommt Wohlbefinden? Warum leben Optimisten länger? Was macht Menschen bei der Arbeit glücklich? Welche Charakterstärken korrelieren mit Lebenszufriedenheit? Dieses Modul gibt Antworten darauf.

Modulverantwortung:
Willi Sigmar
Lehrpersonen:
Willi Sigmar
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundstudium

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 39

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen, Dauer 20 min
  • Schriftliche Gruppenarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Leistungsnachweis:

Bearbeiten eines vorgegebenen Themas im Team, mit Bezug zum Unterrichtsinhalt. Erstellen einer Präsentation mit zugehörigem Theoriefundament für die Kommilitonen.

 

Workshops Einführung Positive Psychologie und Stärkentraining:

Die Teilnahme an den beiden Eintages-Workshop ist obligatorisch. Die eingesetzten Lektionen werden im vollen Umfang kompensiert.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Das Konzept der positiven Psychologie beschreiben und auf verschiedene Lebenssituationen anwenden.
  • Kognitive, emotionale und soziale Komponenten in ihr Selbstmanagement einbauen.
  • Moderne Verfahren und Interventionen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung beschreiben und anwenden.
  • Hauptsinnstifter des Lebens benennen und in die eigene Lebensplanung übertragen. 

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Grundhaltungen und Charakterstärken evaluieren und verändern; dies im Sinne einer persönlichen Analyse und Weiterentwicklung.
  • Werte und Gefühle erkennen
  • Die unterrichteten Instrumente in die Selbstführung integrieren

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Verstehen, dass Selbstreflexion und Achtsamkeit zur langfristigen Effizienz- und Effektivitätssteigerung wesentlich beitragen.
  • Erkennen, dass die emotionale Komponente unseres Daseins nicht aus dem Berufsalltag auszuklammern, sondern voll zu integrieren ist.
  • Verstehen, dass sie mit ihrer Denkhaltung grossen Einfluss auf den persönlichen Lebenserfolg ausüben.
  • Ihre Charakterstärken im persönlichen und beruflichen Umfeld einsetzen.
  • Sich für eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen in seiner Berufswelt und seinem sozio-kulturellen Umfeld begeistern und damit die Basis für eine gesunde LifeBalance schaffen.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Empathische Signale wahrnehmen und in die Kommunikation mit einbauen.
  • Die hohe Bedeutung von positiven Stimmungen in Beziehungen verstehen.
  • Unter Einsatz ihrer Stärken zur Verbesserung von positiver Kommunikation beitragen und damit Teamdynamiken hin zu hoher Leistungsbereitschaft initiieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Workshop (1 Tag): Positive Psychologie und Persönlichkeitsbildung

  • Glück und Glücksformel
  • Positives Erleben, positive Emotionen
  • Charakterstärken evaluieren, mit Schwergewicht auf Optimismus
  • Dem Leben Sinn geben
  • Lebenskunst (positive Beziehung zu sich selbst)

 

Themen-/Lernblock II: Emotionale Intelligenz

  • Gefühle, Emotionen sinnvoll steuern
  • Achtsamkeit im Alltag
  • Selbstreflexion und –management
  • Empathie und Sozialkompetenz

 

Themen-/Lernblock III: Stärkentraining

  • Workshop (1 Tag): Charakterstärken-Test; Korrelationen zu Lebenszufriedenheit; Stärkentraining.
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Gastreferate, Erlebnispädagogik, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Tomorrow Mind, Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit, Kellerman, Seligman, Ariston, 2023

 

Weiterführende Literatur:

  • Blickhan Daniela, Positive Psychologie, Ein Handbuch für die Praxis, Verlag Junfermann, 2018
  • Flourish - Wie Menschen aufblühen, Martin Seligman, Bastei Lübbe, 2014
  • GLÜCK, Alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist, Wilhelm Schmid, Insel Verlag, Berlin, 2009
  • Corporate Happiness als Führungssystem, Oliver Hass, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2014
  • Emotionale Intelligenz, Daniel Goleman, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1997
  • Francois Lelord, Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück, Piper, 2006