Modulbeschreibung

Produkt- und Service Management

Kurzzeichen:
M_boek.PSMG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Im Minor Modul «Produkt- und Service Management» erlernen die Studierenden das Rüstzeug für die erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit eines Produkt Managers. Dabei werden Ihnen Konzepte, Methoden und Instrumente des modernen Produkt Managements vermittelt. Sie erlangen dabei vor allem in den Bereichen strategisches Marketing, Innovationsmanagement, Produktpolitik inklusive Brand Management und Preispolitik vertiefte Kenntnisse. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, wirksame, kundenorientierte Produkt-/Marktstrategien und Produktkonzepte zu entwerfen, Produktentwicklungsprozesse marketingseitig kompetent zu steuern und effektive Markteinführungsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus sind sie befähigt, auch während dem Produktlebenszyklus Massnahmen zur Optimierung des wirtschaftlichen Erfolges zu planen und umzusetzen.

Modulverantwortung:
Dr. Klink Benjamin Dominique
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 15

Unbegleitetes Selbststudium: 93

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die schriftliche Modulschlussprüfung von 90 Minuten entscheidet über die Zuteilung der 6 ECTS Punkte. Erlaubte Hilfsmittel: Keine Unterlagen, einfacher Taschenrechner (nicht programmierbar) erlaubt.

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden:

  • verstehen Produktmanagement als Funktion und Organisationsform eines Unternehmens;
  • kennen Aufgaben und Kompetenzen des Berufsbildes Produkt-Manager;
  • kennen Entscheidungsbereiche, Zuständigkeiten und Instrumente des Produktmanagements und können die Instrumente anwenden;
  • kennen Inhalte einer Marketing-Konzeption und des daraus abgeleiteten Marketing-Plans;
  • kennen und können programmpolitische Instrumente anwenden;
  • verstehen qualitative und strategische Aspekte der Programmpolitik und können Massnahmen ableiten;
  • verstehen Grundlagen und Bedeutung des Innovationsmanagements;
  • kennen Aktionsfelder und Mittel der Produkt- und Servicegestaltung;
  • kennen Aufbau von Innovationsprozessen sowie Aufgabe und Zuständigkeiten des Produktmanagers darin;
  • kennen Grundlagenwissen und selektiv vertieftes Wissen in den Bereichen Servicepolitik, Verpackungspolitik und Markenpolitik;
  • verstehen die Bedeutung der Preispolitik im Rahmen des Marketingkonzeptes;
  • kennen Grundlagen, Instrumente und Gestaltungsparameter der Preispolitik;
  • kennen Markteinführungsstrategien und können wirksame Einführungspläne gestalten;
  • kennen durchzuführende Pre-launch Aktivitäten und können sie gezielt umsetzen;
  • können eine Marketing-Roadmap erstellen und implementieren;
  • kennen Grundlagen der Adoption und Diffusion von neuen Produkten;
  • kennen Gestaltungsparameter des Life Cycle Managements und können diesen in modifizierte Produkte bzw. Marketingprogramme umsetzen;
  • verstehen Besonderheiten des internationalen Produktmanagements.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden:

  • haben die Fähigkeit zum vernetzten Denken und zum Erkennen von Zusammenhängen im Produktmanagement;
  • haben die Fähigkeit zur Erstellung einer stimmigen Marketingkonzeption;
  • haben die Fähigkeit zur Erstellung von Marketing-Plänen für definierte Produkte bzw. Produktgruppen;
  • kennen Methoden und Instrumente zur kundenorientierten Produktgestaltung und können sie anwenden;
  • kennen Kreativitätstechniken und können einzelne davon umsetzen;
  • kennen Konzepte, Methoden und Instrumente aus den Bereichen Servicepolitik, Verpackungspolitik und Markenpolitik und können diese zielorientiert anwenden;
  • kennen Methoden der Preisfestsetzung und können sie anwenden;
  • erkennen vernetztes Denken: Zusammenhänge zwischen Produktgestaltung, Branding, Preisstrategie etc. und können Massnahmen ableiten;
  • kennen Strategien und Massnahmen zur Optimierung der Profitabilität und können sie anwenden;
  • können Vorgehens- und Planungsmethodik bei Markteinführungen verstehen und situativ anwenden.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden:

  • erfahren eine Förderung der Selbstreflektionsfähigkeit durch Feedback des Dozenten und anderer Teilnehmer
  • werden in der Stresstoleranz und Belastbarkeit gefördert
  • wird eine konstruktiven, proaktiven Haltung des aktiven Gestaltens anstelle des passiven Verharrens vermittelt

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden:

  • werden in der Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten gefördert
  • bauen ihre Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit durch Diskussionen und Präsentationen aus
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung in das PM und strategisch-konzeptionelle Grundlagen

  • Rolle, Aufgaben und Organisation des Produktmanagements
  • Produktbegriff und Produktkategorien
  • Berufsbild des Produkt-Managers
  • Trends im Produkt-Management
  • Marketing Konzeption und Grundmodell des Produktmanagements
  • Ziele des Produktmanagements
  • Strategische Optionen und Zuständigkeiten
  • Der Marketing Plan als zentrales Steuerungsinstrument

 

Themen-/Lernblock II: Programm und Leistungsgestaltung

  • Aufgabenbereiche der Programmgestaltung
  • Analysetools und programmpolitische Massnahmen
  • Qualitative und strategische Aspekte der Programmgestaltung
  • Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements
  • Aktionsfelder und Mittel der Produktgestaltung
  • Die Rolle und Relevanz von (Unternehmens-)Kollaborationen, Partnerschaften und Ökosystemen in der Programm- und Leistungsgestaltung
  • Der Innovationsprozess: Meilensteine und Kernaufgaben des Produktmanagers
  • Ermittlung von Kundenbedürfnissen und Analyse des Wettbewerbs
  • Instrumente zur Überführung von Kundenbedürfnissen in technische Spezifikationen
  • Kundenorientierte Produktgestaltung, Gestaltung Produktkonzept, Produktpositionierung, Produktspezifikationen
  • Grundlagen des Service Managements, Gestaltung von Dienstleistungsprozessen und Value Added Services
  • Grundlagen, Konzepte und Instrumente der Verpackungspolitik
  • Aktionsfelder, Strategien und Massnahmen der Markenpolitik

 

Themen-/Lernblock III: Preispolitik und Digitalisierung

  • Grundlagen der Preispolitik
  • Strategisches Dreieck der Preisbestimmung
  • Preispolitische Ziele und Strategien
  • Vorgehensweise bei der Preisfestsetzung (inkl. Praxisbeispiele)
  • Digitalisierung im Produktmanagement und Marketing
  • Smart Products & Smart Services
  • Dynamic Pricing

 

Themen-/Lernblock IV: Markteinführung und Life Cycle Management

  • Pre-Launch Aktivitäten und Launch Planung
  • Markteinführungsstrategien
  • Marketing-Roadmap
  • Adoption und Diffusion von Produkten
  • Life Cycle Management
  • Produktmodifikation, -elimination
  • Internationale Aspekte des Produkt Managements
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Auf Moodle abgelegte Literatur
  • Folienskriptum auf Moodle
  • Ausgeteilte Unterlagen im Unterricht

 

Weiterführende Literatur:

  • Lehmann, D. / Winer, R. (2004): Product Management. McGraw-Hill, ISBN 0071238328
  • Bruhn, M. / Hadwich, K. (2006): Produkt- und Servicemanagaement. Vahlen Verlag, ISBN 3800632578
  • Ulrich, K. / Eppinger, S. (2003): Product Design and Development. McGraw-Hill, ISBN 0072471468
  • Cooper, R. (1991): Winnig at new products. Perseus Books Group, ISBN 0738204633
  • Hansen, U. / Henning-Thurau, T. / Schrader, U. (2001): Produktpolitik. Schäffer Poeschel, ISBN 3-7910-9217
  • Homburg, C. (2015): Marketing Management. Strategie – Instrumente - Umsetzung – Unternehmensführung. Springer Gabler. ISBN 978-3-658-03257-9
  • Wirtz, J., Lovelock, C. (2016): Services Marketing.World Scientific Publishing. ISBN 9781944659011
  • Meffert, M., Burmann C., Kirchgeorg, M. (2015): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Springer Gabler. ISBN 978-3-658-02343-0
  • Esch, F.-R. (2004): Strategie und Technik der Markenführung. Vahlen, ISBN 3 8006 3025 7