Modulbeschreibung

Praxisprojekt 2 (Managementkonzept)

Kurzzeichen:
M_boek.PRP2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
9
Arbeitsaufwand (h):
270
Leitidee:

Die Studierenden können die in den bisherigen Praxisprojekten eruierten und ausgebauten Ansätze ihrer Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz weiterentwickeln. Die Studierenden führen einen konkreten Auftrag aus der Praxis aus dem Themengebiet der Minors durch. Dabei handelt es sich um eine konzeptionelle Arbeit mit konkret umsetzbaren Massnahmen. Der Prozess und die Ergebnisse der Arbeit werden in einem den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechenden Bericht festgehalten und auf hohem Niveau adressatengerecht beim Auftraggeber in einer Schlusspräsentation präsentiert

Modulverantwortung:
Dr. Mader Clemens
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

WSA1, WSA2, PRP1

Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 6 | Niveau S: Specialised level course)
Besuchspflichtmodul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 8)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 4

Begleitetes Selbststudium: 266

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Gleiche Note für alle Gruppenmitglieder (Ausnahme: Ausschluss aus Gruppennote / aus Projekt gemäss PPRx Handbuch
  • Bewertung durch den Projektcoach und Kunden; Bewertungskriterien und Gewichtung gemäss Notenblatt (publiziert auf Moodle)
Bemerkungen:
  • Posterpräsentation: Die Studierenden halten eine Posterpräsentation im Coaching (Note integriert in Bewertung von Projektarbeit).
  • Endpräsentation: Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Projektergebnisse beim Kunden -Dauer 60’ + 30’ Diskussion (Note integriert in Bewertung von Projektarbeit).

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Gelerntes aller Fächer integrativ an einem konkreten Auftrag aus der Praxis anwenden
  • die Anforderungen, die an eine ganzheitliche, wissenschaftliche konzeptionelle Arbeit gestellt werden, in einem Projekt umsetzen

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • ein umsetzbares Konzept aus der Vertiefungsrichtung konsequent und strukturiert entwickeln
  • Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten zeigen
  • fortschrittliche Projektmanagementmethoden anwenden
  • Ergebnisse schriftlich und verbal zielgruppengerecht präsentieren

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • eigene und fremde Urteile reflektieren und hinterfragen, diese kommunizieren und in der Ausei-nandersetzung mit den Mitstudierenden weiterentwickeln
  • Flexibilität, Selbständigkeit, Leistungs- und Teamorientierung sowie Verantwortungsbewusst-sein beweisen
  • Stressresistenz, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit beweisen
  • den Umgang mit Konflikten und deren konstruktive Lösung weiterentwickeln

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Führungsfähigkeit beweisen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Projektarbeit

  • Konzeptionelle Arbeit aus dem Themengebiet der Vertiefungsrichtung durch Integration der In-halte aus den diversen Modulen vorangehender und paralleler Semester: Auftragsabrenzung, Ist-Analyse, Ideensammlung, Evaluation, Konzeption, Massnahmenkatalog, Empfehlungen
  • Präsentationstechnik und Kommunikation: Aufbau und Gestaltung Schlussbericht, Schlussprä-sentation
Lehr- und Lernmethoden:

Teamarbeit, angeleitetes Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • PPRx-Handbuch
  • PRP2-Moodle und PPRx-Servicecenter
  • Auftragsentwurf von Auftraggeberschaft
  • Kickoffs mit WTT, Projekt-Coach und Auftraggeberschaft
  • Weitere Unterlagen der Auftraggeberschaft

 

Weiterführende Literatur:

  • Projektorientierte Sekundärliteratur in Eigenrecherche