Modulbeschreibung

Praxisprojekt 1 (Marktforschung)

Kurzzeichen:
M_boek.PRP1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
9
Arbeitsaufwand (h):
270
Leitidee:

Die Studierenden können im Praxisprojekt Marktforschung den bisher gelernten Stoff diverser Module integrativ an einem konkreten Auftrag aus der Wirtschaftspraxis anwenden. Sie sind nach Abschluss des Kurses Marktforschung in der Lage, die Marktforschung in die Gesamtheit des unternehmerischen Handelns einzuordnen, den Prozess der Marktforschung zu verstehen sowie die dazugehörigen Methoden, Instrumente und Techniken auf grundlegender Ebene systematisch anzuwenden. Um diese Ziele zu erreichen, ist der Kurs in Anlehnung an den idealtypischen Prozess der Marktforschung aufgebaut und vor dem Hintergrund einer theoretischen Fundierung anwendungsorientiert gestaltet. Im Statistikteil des Kurses wird vertieft auf spezifische forschungsmethodische Fragestellungen, welche typischerweise im Rahmen der Praxisprojekte auftreten, sowie fortgeschrittene Auswertungstechniken eingegangen. Die Studierenden können die formalen Anforderungen, die an eine grössere Primärerhebung gestellt werden, in einem Auftragsprojekt, z. B. Kundenzufriedenheitsanalysen, Marktanalysen, Mitarbeiterbefragungen, Image- und Attraktivitätsanalysen, Standortanalysen, volkswirtschaftliche Nutzenrechnungen usw. aus der Wirtschaftspraxis methodengestützt umsetzen.
Die Studierenden entwickeln die in früheren Modulen eruierten und ausgebauten Ansätze ihrer Selbst- und Methodenkompetenz weiter. Sie planen eine aufwändige Primärerhebung und führen sie durch. Die Erhebungsresultate werden computergestützt erfasst, statistisch einwandfrei ausgewertet und in einem ausführlichen wissenschaftlichen und sprachlich einwandfreien Bericht festgehalten. Die Ergebnisse werden mit Hilfe diverser Informatik-Tools aufbereitet und auf hohem Niveau adressatengerecht in rhetorisch überzeugender Form beim Auftraggeber in einer Schlusspräsentation präsentiert

Modulverantwortung:
Brönimann Claudia
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

WSA1, WSA2

Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4 | Niveau A: Advanced level course)
Besuchspflichtmodul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 16

Begleitetes Selbststudium: 254

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Gleiche Note für alle Gruppenmitglieder (Ausnahme: Ausschluss aus Gruppennote / aus Projekt gemäss PPRx Handbuch)
  • Bewertung durch den Projektcoach, Kunden und ggfs. Statistikcoach (bei quantitativer Marktforschung); Bewertungskriterien und Gewichtung gemäss Notenblatt (publiziert auf Moodle)
Bemerkungen:
  • Testatpflichtige Aufgabe: Die Studierenden führen einen individuellen Markforschungs-/Unipark- und Statistiktest auf Moodle durch, welcher bestanden werden muss (nicht benotet).
  • Posterpräsentation: Die Studierenden halten eine Posterpräsentation im Coaching (Note integriert in Bewertung von Projektarbeit).
  • Endpräsentation: Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Projektergebnisse beim Kunden -Dauer 60’ + 30’ Diskussion (Note integriert in Bewertung von Projektarbeit).

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • den bisher gelernten Stoff aller Fächer integrativ an einem konkreten Auftrag aus der Wirtschaftspraxis anwenden
  • die formalen Anforderungen, die an eine ganzheitliche, wissenschaftliche Primärerhebung gestellt werden, in einem Projekt umsetzen

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • eine aufwändige Primärerhebung planen, durchführen und die Erhebungsresultate computergestützt auswerten
  • Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten zeigen (Forschungsdesign, Fragebogengestaltung und –codierung, Auswertung mit Statistikfunktionen beherrschen)
  • fortschrittliche Projektmanagementmethoden anwenden
  • Ergebnisse schriftlich und verbal zielgruppengerecht präsentieren

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • eigene und fremde Urteile reflektieren und hinterfragen, diese kommunizieren und in der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie den Mitstudierenden weiterentwickeln
  • sich um Flexibilität, Selbständigkeit, Leistungs- und Teamorientierung sowie Verantwortungsbewusstsein bemühen
  • mit Stressresistenz, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit arbeiten
  • Bewusstsein für die Wahrnehmung von Konflikten und deren konstruktive Lösung weiterentwicklen

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Führungsfähigkeit beweisen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Kontaktstudium

  • Eingliederung der Marktforschung in die Gesamtheit des Unternehmens
  • Empirie und Analysemethoden (Auftragsdefinition, Forschungsskizze, Forschungsdesign, Erhebungsstyling, Datenerhebung, Datenverwertung)

 

Themen-/Lernblock II: Projektarbeit

  • Integration der Inhalte diverser Module der vorangehenden Semester an einer aufwändigen Primärerhebung für eine Unternehmung oder öffentliche Verwaltung
  • Empirie und Analysemethoden (Auftragsdefinition, Forschungsskizze, Forschungsdesign, Erhebungsstyling, Datenerhebung, Datenverwertung)
  • Präsentationstechnik und Kommunikation (Komplexe Power Point- Präsentation, Aufbau und Gestaltung Schlussbericht)
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktstudium, Teamarbeit, angeleitetes Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • PPRx-Handbuch
  • PRP1-Moodle und PPRx-Servicecenter
  • Auftragsentwurf von Auftraggeberschaft
  • Informationen aus Kickoffs mit WTT, Projekt-Coach und Auftraggeberschaft
  • Weitere Unterlagen der Auftraggeberschaft
  • Sekundärliteratur

 

Weiterführende Literatur:

  • Projektorientierte Sekundärliteratur in Eigenrecherche