Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise wurden die abstrakten und teils realitätsfernen Volkswirtschaftlichen Modelle teils arg kritisiert. Der Ruf nach einer realitätsnahen, evidenzbasierten Volkswirtschaftslehre wurde lauter. Dieses Modul will dem Gerecht werden. Es verzichtet weitestgehend auf abstrakte, stark formalisierte mathematische Modelle. Stattdessen will es auf pragmatische Weise das Grundwissen vermitteln, wie einzelne Märkte und ganze Volkswirtschaften funktionieren. Dies wird mit einem systemischen Zugang (Netzwerke, CLD) erreicht, welcher die grossen Zusammenhänge aufzeigt. Daneben erfolgt die Vertiefung ausgewählter Themen mit den typischen fachwissenschaftlichen Modellen (Vollständige Konkurrenz, Kostentheorie, Aggregiertes Angebot und Nachfrage, etc.).
Als Vorwissen wird folgende vorausgesetzt:
Workload[h]
Kontaktstudium: 56
Begleitetes Selbststudium: 62
Unbegleitetes Selbststudium: 62
Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung:
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Ökonomische Grundfragen und Märkte
Themen-/Lernblock II: Marktversagen und Staat
Themen-/Lernblock III: Wohlstand und Wirtschaftswachstum
Themen-/Lernblock IV: Gesamtwirtschaftliche Instabilität
Themen-/Lernblock V: Internationale Ökonomie, Entwicklungsökonomie
Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudien, angeleitetes Selbststudium.
Der Unterricht findet mit einem Mix an Vorlesung, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten statt. Ausserhalb des Unterrichts wird vorausgesetzt, dass die einzelnen Kapitel eigenständig durchgearbeitet werden.
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur: