Modulbeschreibung

Ökonomie verstehen

Kurzzeichen:
M_boek.VWL1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise wurden die abstrakten und teils realitätsfernen Volkswirtschaftlichen Modelle teils arg kritisiert. Der Ruf nach einer realitätsnahen, evidenzbasierten Volkswirtschaftslehre wurde lauter. Dieses Modul will dem Gerecht werden. Es verzichtet weitestgehend auf abstrakte, stark formalisierte mathematische Modelle. Stattdessen will es auf pragmatische Weise das Grundwissen vermitteln, wie einzelne Märkte und ganze Volkswirtschaften funktionieren. Dies wird mit einem systemischen Zugang (Netzwerke, CLD) erreicht, welcher die grossen Zusammenhänge aufzeigt. Daneben erfolgt die Vertiefung ausgewählter Themen mit den typischen fachwissenschaftlichen Modellen (Vollständige Konkurrenz, Kostentheorie, Aggregiertes Angebot und Nachfrage, etc.).

Modulverantwortung:
Mauchle Urs
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Bauer-Klebl Annette, Mauchle Urs
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Als Vorwissen wird folgende vorausgesetzt:

  • Volkswirtschaftliche Inhalte aus Berufsmatur (Typ Wirtschaft/Dienstleistung)
  • Modul Systemisches Management (SYMG)
Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 62

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung:

  • Selbst verfasste handschriftlich Zusammenfassung im Umfang einer doppelseitig beschrifteten A4-Seite.
  • Taschenrechner
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Modelle und Konzepte der Mikroökonomie (Angebot-Nachfrage-Modell, Spieltheorie, Gütertypologie) und der Makroökonomie (Aggregiertes Angebot und Nachfrage, Wirtschaftskreislauf und Quantitätstheorie, Wirkungsweise von Geld- und Fiskalpolitik, Bestimmungsfaktoren von Zinsen und Wechselkursen) auf konkrete Problemstellungen anwenden;
  • Die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen von volkswirtschaftlichen Modellen beurteilen ;
  • Ökonomische Rahmenbedingungen aus Sicht Individum, Staatsbürger und Unternehme verstehen und deren Relevanz einordnen.


Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die volkswirtschaftlichen Modelle korrekt, systematisch und zielorientiert an konkreten Beispielen anwenden;
  • Die volkswirtschaftlichen Modelle und deren Ergebnisse mittels kritischem Denken beurteilen, interpretieren und daraus richtige Schlussfolgerungen und notwendige Massnahmen ableiten;


Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich selbständig neues Fachwissen aneignen;
  • Eigenständig Problemstellungen bearbeiten und Lösungen entwickeln;
  • (Selbst-)kritisch Resultate reflektieren;
  • Komplexe Sachverhalte effektiv kommunizieren.

    Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Meinung von Mitstudierenden kritisch reflektieren und analysieren;
  • Im Team Problemstellungen bearbeiten und Lösungen entwickeln;
  • Empfänger- und ergebnisorientiert kommunizieren/diskutieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Ökonomische Grundfragen und Märkte

  • 1 Knappheit und Koordination
  • 2 Angebot und Nachfrage
  • 3 Elastizitäten
  • 4 Kosten und Umsatz – Gewinnmaximierung im vollständigen Wettbewerb
  • 5 Die Leistung einer reinen Marktwirtschafts

 

Themen-/Lernblock II: Marktversagen und Staat

  • 6 Externe Effekte
  • 7 Marktmacht
  • 8 Informationsprobleme
  • 9 Sozialpolitik
  • 10 Der Staat aus ökonomischer Sicht

 

Themen-/Lernblock III: Wohlstand und Wirtschaftswachstum

  • 11 Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg
  • 12 Wirtschaftswachstum

 

Themen-/Lernblock IV: Gesamtwirtschaftliche Instabilität

  • 13 Arbeitslosigkeit – Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik
  • 14 Konjunkturschwankungen vertieft
  • 15 Geld und die Bedeutung von Inflation
  • 16 Ursachen für Inflation (und Deflation)
  • 17 Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit

 

Themen-/Lernblock V: Internationale Ökonomie, Entwicklungsökonomie

  • 18 Globalisierung – Zahlungsbilanz – Wechselkurse
  • 19 Internationaler Handel: Chancen und Risiken
  • 20 Zur Ökonomie der Entwicklungsländer
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudien, angeleitetes Selbststudium.


Der Unterricht findet mit einem Mix an Vorlesung, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten statt. Ausserhalb des Unterrichts wird vorausgesetzt, dass die einzelnen Kapitel eigenständig durchgearbeitet werden.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Beck, B. (2021). Volkswirtschaft verstehen. Zürich: vdf Hochschulverlag
  • Artikel auf Moodle
  • Unterrichtspräsentation
  • Fallbeispiele, Übungen

 

Weiterführende Literatur:

  • Mankiw, G.; Taylor, M. P. (2021). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Bern: Schäffer Poeschel
  • Brunetti, A. (2021). Volkswirtschaftslehre. Bern: hep Verlag