Modulbeschreibung

Ökonomie anwenden

Kurzzeichen:
M_boek.VWL2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Mikro- und Makroökonomische Modelle werden mit konkreten Cases analysiert. Das übergeordnete Lernziel ist es, die analytischen Fähigkeiten der Studierenden zu fördern.
Mikroökonomie: Marktformen, Industrieökonomie, normative und positive Ökonomie, offene Volkswirtschaft, u.a.
Makroökonomie: Mundel-Fleming, Solow, u.a. angewendet an Cases wie Wachstum von Süd-Korea, SNB-Entscheidungen, Freihandel in der EU, u.a.

Modulverantwortung:
Czarniecki Michael
Lehrpersonen:
Czarniecki Michael
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

- Als Vorwissen wird folgende vorausgesetzt:
- Volkswirtschaftliche Inhalte aus der VWL1

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau B: Basic level course)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 62

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung

  • Selbst verfasste Zusammenfassung im Umfang einer doppelseitig beschrifteten A4-Seite.
  • Einfacher Taschenrechner (ohne Solver-Funktion, nicht kommunikationsfähig, nicht programmierbar)
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • Modelle aus der Mikroökonomie und Makroökonmie an vergangene Fälle anwenden.
  • Aktuelle Fälle mit dem Toolkit aus der Mikro- und Makroökonomie analysieren und durch die Reduktion der Komplexität die Sachverhalte verstehen.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die volkswirtschaftlichen Modelle korrekt, systematisch und zielorientiert an konkreten Beispielen anwenden;
  • Die volkswirtschaftlichen Modelle und deren Ergebnisse mittels kritischem Denken beurteilen, interpretieren und daraus richtige Schlussfolgerungen und notwendige Massnahmen ableiten;

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich selbständig neues Fachwissen aneignen;
  • Eigenständig Problemstellungen bearbeiten und Lösungen entwickeln;
  • (selbst-)kritisch Resultate reflektieren;
  • Komplexe Sachverhalte effektiv kommunizieren.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Meinung von Mitstudierenden kritisch reflektieren und analysieren;
  • Im Team Problemstellungen bearbeiten und Lösungen entwickeln;
  • Empfänger- und ergebnisorientiert kommunizieren/diskutieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Mikroökonomie

  • 1Industrieökonomie
  • 2 Offene Volkswirtschaft
  • 3 Positive und normative Ökonomie
  • 4 Märkte mit selbstverstärkender Nachfrage
  • 5 Technologie und kreative Zerstörung

 

Themen-/Lernblock II: Makroökonomie - Wachstum

  • 6 Solow und Südkorea

 

Themen-/Lernblock III: Makroökonomie - Konjunktur

  • 7 Zahlungsbilanz & Währungen
  • 8 Währungen, Devisen und die Zinsparität
  • 9 Keynsianisches Kreuz und Mundell Fleming I
  • 10 Kenysianisches Kreuz und Mundell Fleming II
  • 11 Analyse von Krisen
  • 12 Gastvortrag zur aktuellen Geldpolitik der Schweiz
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudien, angeleitetes Selbststudium
Der Unterricht findet mit einem Mix an Vorlesung, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten statt. Ausserhalb des Unterrichts wird vorausgesetzt, dass die einzelnen Kapitel eigenständig studiert werden.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • https://www.core-econ.org/the-economy/book/text/0-3-contents.html
  • Artikel und Buchausschnitte auf Moodle
  • Unterrichtspräsentation
  • Fallbeispiele, Übungen

 

Weiterführende Literatur:

  • https://www.core-econ.org/the-economy/book/text/0-3-contents.html