Modulbeschreibung

Marketing

Kurzzeichen:
M_boek.MRKT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom ist in der Lage, dank eines theoretisch fundierten
Marketing-Grundlagenwissens die Bedeutung des Marketings im Rahmen der
Unternehmensführung und in der Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen zu verstehen.


Darüber hinaus verfügt die Absolventin oder der Absolvent über die zentralen
marketingspezifischen Methodenkompetenzen, welche dazu befähigen, Marktinformationen gezielt
und strukturiert zu sammeln und einfache Marketinganalysen und Marketingstrategien systematisch
und selbständig zu bearbeiten. Ausgehend von den Marketingstrategien verfügen
Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen über die Kompetenz, konkrete, zielgerichtete
Detailaufträge an Spezialisten zu erteilen. Absolventinnen und Absolventen erhalten einen
zeitgemässen Einblick ins Marketing und in die aktuellen Trends in diesem Bereich.

Modulverantwortung:
Toscano-Ruffilli Rosella
Lehrpersonen:
Steiner Daniel, Toscano-Ruffilli Rosella, Zahner Rolando
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Der vorgängige Besuch des Moduls Systemtisches Management (SYMG) wird empfohlen.

Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 3 | Niveau I: Intermediate level course)
Besuchspflichtmodul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Modulschlussprüfung von 120 Minuten (Leistungsbewertung; open book
ohne Computer, Mobile, Tablet oder andere kommunikationsfähige Geräte)

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Den Begriff und die Bedeutung des Marketings im gesamtunternehmerischen
    Zusammenhang erklären;
  • Für eine ausgewählte Unternehmung die Elemente und Beziehungen des relevanten Marktund
    Umweltsystems darstellen und mit dem Einsatz geeigneter Methoden der
    Marktforschung systematisch analysieren;
  • Die zentralen Aspekte einer systeamtischen Marketinganalyse anwenden und daraus
    Erkenntnisse für die Marketingstrategie ableiten;
  • Ausgehend von der Marketingsituationsanalyse und den Vorgaben aus der Unternehmensstrategie
    eine einfache Marketingstrategie erarbeiten;
  • Den Einsatz der Marketinginstrumente so bestimmen, dass die definierten Unternehmensund
    Marketingziele mit einem optimalen Ressourceneinsatz erzielt werden.
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends im Marketing erklären und in die
    Marketingüberlegungen integrieren.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Den systematischen, strategischen und operativen Analyse- und Planungsprozess im
    Marketing sowie die dafür notwendigen Instrumente und Techniken sinnvoll anwenden;
  • Die notwendigen Informationen für eine einfache Marketingsituationsanalyse mit dem
    Einsatz geeigneter Methoden der Marktforschung systematisch beschaffen, auswerten und
    interpretieren;
  • Die strategischen Grundsatzentscheide sachgerecht und nachvollziehbar darlegen;
  • Die Techniken zum Generieren von Ideen (Hüte von De Bono, morphologischer Kasten)
    erklären und gezielt anwenden.
  • Die wichtigsten Umsetzungsmethoden von der Ideenfindung über den Einsatz von
    Massnahmen bis zum Controlling anwenden.
  • Die Zusammenarbeit mit externen Spezialisten organisieren

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf die erbrachten Leistungen sowie die
    eigenen Arbeitsweise reflektieren und Erfolgsreserven daraus ableiten;
  • Eine kritisch-konstruktive Haltung gegenüber dem Marketing als systematisch zu
    gestaltende Aufgabe entwickeln;
  • Das Bewusstsein über die Konsequenzen eigener Entscheidungen im Marketing für andere
    Unternehmensbereiche entwickeln.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich in die Rolle und Aufgaben verschiedener Marktpartner hineindenken und konkrete
    Erwartungen aus dieser Rolle formulieren;
  • Die getroffenen Marketingentscheide zielgruppengerecht kommunizieren und verteidigen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock 1: Markt und Kunden analysieren

  • Bedeutung des Marketings und das Zusammenspiel zwischen dem Marketing und den
    übrigen Funktionsbereichen der Unternehmung
  • Aufgaben des Marketings
  • Struktur und Inhalte der Marketingsituationsanalyse (u.a. Segmentierung, Kundenanalysen,
    Customer Journey, Personas)
  • Methoden und Anwendungsgebiete der Marktforschung

 

Themen-/Lernblock 2: Marketingstrategien entwickeln und steuern

  • Zusammenspiel zwischen der Marketingstrategie und den weiteren Funktions- und
    Divisionsstrategien im Unternehmen
  • Aufbau und Inhalt einer Marketingstrategie
  • Positionierung
  • Ziele im Marketing (inkl. Kundenakquise, Leadgenerierung, Kundenbindung)
  • Strategisches Marketingcontrolling (Dashboard, Performance Marketing, Marketing
    Automation, etc.)

 

Themen-/Lernblock 3: Marketinginstrumente planen und gestalten

  • Integrierte Planung der Marketinginstrumente (analog, hybrid, digital)
  • Grundzüge zur Wirkungsweise und zu den Einsatzmöglichkeiten verschiedener
    Marketinginstrumente entlang der Customer Journey
  • Bedeutung der CX für den Marketingerfolg
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends rund um die Instrumente der Produktpolitik (u.a. UX,
    Sharing Economy, Smart Services, NFT, etc.)
  • Vertiefung der Möglichkeiten im Bereich der Kommunikationspolitik (klassisch und online:
    AR, NFC, native Advertising, SEO/SEA, Social Media, Influencer Marketing, etc.)
  • Anwendungsbeispiele

 

Themen-/Lernblock 4: Marketingmassnahmen umsetzen und realisieren

  • Einsatz verschiedener Tools kennenlernen von der Analyse über die Entscheidungsfindung
    bis zum Einstrumente- und Massnahmen-Einsatz (z.B. Marktforschungsplattformen,
    Contentplanung, Google-Analytics, etc.)
  • Zusammenarbeit mit externen Spezialisten richtig planen (vom Briefing zum Auftrag)
  • Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Kreativitätstechniken (Hüte von De Bono,
    morphologischer Kasten) in der praktischen Anwendung
  • Zusammenfassung des gesamten Moduls /Prüfungsvorbereitung
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, angeleitetes
Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Foliensätze
  • Toolbox
  • aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften und Auszüge aus Fachbücher
  • Toscano-Ruffilli R. & Graber B. Strategisches Marketing kompakt. St. Gallen: klv (978-3-
    85612-893-7) auch als E-Book erhältlich
  • Steiner D. & Graber B. Operatives Marketing kompakt. St. Gallen: klv (978-3-85612-557-8)
    auch als E-Book erhältlich

 

Weiterführende Literatur:

  • Beilharz F. Crashkurs Digitales Marketing: Social. Local. Mobile. Haufe Group. (978-3-
    6481-4785-6).
  • Bruhn M. Marketing. Gabler Verlag (3-4097-3646-8).
  • Homburg Chr., Krohmer H. Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung -
    Unternehmensführung. Gabler Verlag (3-8349-1656-0).
  • Kotler Ph., Kartajaya H., Setiawan I. Marketing 5.0. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
    (978-3-593-51480-2) auch als E-Book erhältlich
  • Kotler Ph., Keller K. Marketing Management. Prentice Hall (0-1314-5757-8).
  • Kühn, R. & Fuhrer, U. Marketing: Analyse und Strategie. Zürich: Werd Verlag. (978-3-8593-
    2696-5).
  • Kreutzer Ralf T. Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele.
    Wiesbaden: Springer Fachmedien. (978-3-8349-3462-8)
  • Kreutzer Ralf T. Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte - Instrumente -Checklisten.
    Wiesbaden: Springer Fachmedien. (978-3-658-17911-3)
  • Lammenett E. Praxiswissen Online-Marketing. Springer Gabler (978-3-658-32339-4).
  • Meffert H., Burmann Chr., Kirchgeorg M. Markting. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung.
    Springer Gabler (3-6580-2343-0).
  • Naskrent J., Stumpf M., Westphal J. Marketing & Innovation 2021. Digitalität – die Vernetzung
    von digital und analog. Schulthess (978-3-658-29366-6)
  • Seebacher, U. (Hrsg) Praxishandbuch B2B-Marketing. Springer Gabler (978-3-658-31650-
    1) auch als E-Book erhältlich