Modulbeschreibung

Making und Prototyping

Kurzzeichen:
M_boek.MAPO
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Making als sowohl handwerkliche wie auch technologiebasierte und kollaborativ-kreative Aktivität bedient sich u. a. innovativer Möglichkeiten der Herstellung von Modellen, Objekten und Produkten mithilfe von Prototyping-Technologien. Im Fokus stehen die gemeinschaftliche, lösungsorientierte, kreative Entwicklung und Realisierung innovativer Ideen (Think) und deren Umsetzung (Make). Im weitern kann Making dabei helfen das kritische Denken zu fördern, Lösungen zu erkennnen, bietet im Geiste von New Work die Chance, persönliche Potenziale und Neigungen zu entfalten und rückt urmenschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie wieder in den Fokus.


Die Aneignung der 21st Century Skills sind sowohl für das Leben in der zukünftigen Gesellschaft wie auch im unternehmerischen Alltag eine wichtige Voraussetzung. Im Kern der 21st Century Skills stehen die sogenannten 4 C’s oder zu Deutsch 4 Ks, die auf die US-amerikanische Initiative P21 zurückgehen. Die 4 Ks stehen für kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität. Diese sollen Menschen dazu befähigen, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt mitzugestalten und davon zu profitieren. Hierzu zählt neben produktiven und reflexiven Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auch der Erwerb sogenannter «nicht-automatisierbarer Fähigkeiten». Kreativität ist eine solche nicht automatisierbare Fähigkeit, welche durch Making und Prototyping gefördert werden kann.


Das Modul richtet sich an Studierende, die…

  • innovative Entscheidungs- und Problemlösungsmethoden in einer VUKA-Welt entwickeln und erfahrenwollen.
  • als Individuum selbständig kreativ werden und als Team agil und aufgeschlossen zusammenarbeitenmöchten.
  • daran interesse haben an ihren Learning und Innovation Skills wie auch an ihren Life und Career Skillszu arbeiten.
Modulverantwortung:
Bachmann Jörg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Das Vertiefungsmodul baut auf Vorkenntnissen aus dem Grundstudium auf.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 24

Unbegleitetes Selbststudium: 45

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
  • Schriftliche Gruppenarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Entwicklung und Präsentation eines Prototypen/3D-Modell (50% der Modulnote)

Individuelles Lernjournal über die ganze Laufzeit des Moduls (50% der Modulnote)

Bemerkungen:

Der Leistungsnachweis setzt sich aus einer Projektarbeit (Teamarbeit) und einem individuellen Lernjournal zusammen (Einzelarbeit).

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Das Thema einordnen, situationsgerecht auf die eigene Situation bewerten und selbständigweiterentwickeln.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • die verschiedenen Methoden und Modelle nutzbringend anwenden und auf ihr beruflichesUmfeld adaptieren.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • das persönliche Verhalten während der verschiedenen Rollen im Unterricht und imSelbststudium reflektieren.
  • die erworbene (betriebswirtschaftlichen und technologischen) Sachkenntnis bewusst undausgewogen erweitern.
  • systematisch die lessons learnt für das eigene Sach- und Verhaltensrepertoire verarbeiten.

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • allein oder im Team - Problemstellungen analysieren und einer Lösung zuführen sowie einedem Zielpublikum entsprechende Dokumentation/Präsentation erstellen und präsentieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Handlungsorientierte Entwicklung

  • 21st Century Skills - Die Kompetenzen für die Zukunft
  • Making als neue Form der Problemlösung
  • Der Makerspace ist ein innovativer Lern- und Arbeitsort im Unternehmen.

 

Themen-/Lernblock II: Kreislauffähige Produkte

  • Nachhaltige und kreislauffähige Geschäftsmodelle
  • Mit Cradle to Cradle zur konsequenten Kreislaufwirtschaft
  • Design kreislauffähiger Produkte

 

Themen-/Lernblock III: Digitalisierte Potenziale

  • Digitalisierung vs. Digiability
  • Digitale Transformation im Unternehmen
  • Digitalisierung als Geschäftsmodell

 

Themen-/Lernblock IV: Optimierte Prozesse

  • Prozessoptimierung als Zukunftsaufgabe
  • Vom Process Mining zu Process Bionics
  • Kanban-Simulation als agiler Workshop

 

Themen-/Lernblock V: Kreative Experimente

  • Aktionskunst und Gesellschaftsexperimente
  • Kreatives Potenzial aktivieren
  • Attention Economy - Die Ökonomie der Aufmerksamkeit

 

Themen-/Lernblock VI: Nachhaltige Integration

  • Das Making-Unternehmen
  • Erfolgskriterien und Messbarkeit von Making-Aktivitäten
  • Transfer und Integration erfolgreicher Modelle
Lehr- und Lernmethoden:
  • Dialogorientierter Unterricht mit an die Praxis angelehnten, in den Unterricht integriertenÜbungen.
  • Fallbezogene Einzel - und Gruppenarbeiten.
  • Semesterbegleitende Projektarbeit (Einzelarbeit).
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Vergleiche Moodle…

 

Weiterführende Literatur:

  • Vergleiche Moodle…