Modulbeschreibung

Macht, Raum und Umwelt

Kurzzeichen:
M_boek.MARU
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Im Modul MARU beschäftigen wir uns mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Beispiele werden dabei Ursachen und Auswirkungen aktueller globaler Problemstellungen aus politischer, wirtschaftsgeografischer, historischer und ökologischer Perspektive untersucht. Damit wird den Studierenden eine interdisziplinäre und systematische Herangehensweise vermittelt, um die sogenannten “Schlüsselprobleme” des 21. Jahrhunderts analytisch zu erfassen und geeignete praxisorientierte Handlungsoptionen zu formulieren. Folgende Themen werden wir vor dem Hintergrund einer Nachhaltigen Entwicklung und der Agenda 2030 genauer beleuchtet:

  • Demokratie und Menschenrechte
  • Umwelt / Ökologie
  • Demografischer Wandel
  • Globalisierung
  • Ungleichheit
  • Migration
Modulverantwortung:
Aeschlimann Patrick
Lehrpersonen:
Aeschlimann Patrick, Müller Andreas, Oliveri Timo, Schneider Mathias, Torra Elias
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

keine

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau I: Intermediate level course)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau I: Intermediate level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau I: Intermediate level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau I: Intermediate level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 64

Begleitetes Selbststudium: 60

Unbegleitetes Selbststudium: 56

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Gruppenarbeit: 30%

Schriftliche Modulprüfung: 70%

Bemerkungen:
  • Gruppenarbeit "Abstimmungbüchlein":
    Schriftliche Gruppenarbeit. Details zum Auftrag vgl. Moodle.

 

  • Schriftliche Modulprüfung
    Schriftliche Modulschlussprüfung 60 Minuten mit Single-Choice und offenen Fragen. Geprüft werden alle Inhalte aus den Lernblöcken I und II. An der Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen: 1 A4-Blatt mit Notizen, beidseitig beschrieben, selbstständig verfasst und unterschrieben (Cheatsheet).
    Nichteinhaltung der Vorgaben für das Cheatsheet führen automatisch zu einem Abzug!

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und globale Problemstellungen des 21. Jahrhunderts erkennen und verstehen
  • Diese in diversen Zusammenhängen zwischen globalen, nationalen und lokalen Entwicklungen erklären und anhand des systemischen Erklärungsansatzes, der epochaltypischen Schlüsselprobleme und der Sustainable Development Goals SDG der UNO interdisziplinär einordnen
  • Und darauf aufbauend persönliche, wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Handlungsoptionen ableiten und diese hinsichtlich einer Nachhaltigen Entwicklung beurteilen

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Offene Fragestellungen in einem ausformulierten Text argumentativ beurteilen und dabei verschiedene politische und ethische Positionen gegeneinander abwägen und vergleichen
  • Die Tragweite politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen im Kontext der zentralen Fragestellung erfassen
  • Und sind darüber hinaus fähig, komplexe globale Fragestellung in einen konkreten Bezug zum tagesaktuellen Geschehen zu setzen

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Zukünftige Entwicklungen politischer, wirtschaftlicher, sozio-kultureller und ökologischer Natur erkennen und sind in der Lage, eigene Wertmassstäbe und Zielsetzungen durch aktive Teilnahme zu reflektieren und zu verwirklichen

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • In Gruppenarbeiten interdisziplinär ausgerichtete Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten und
  • Eigene Meinungen und Haltungen engagiert, kompetent und sachbezogen, aber immer fair vertreten und dabei ihre eigenen Positionen selbstkritisch hinterfragen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Wirtschaftsgeografie und Nachhaltige Entwicklung

  • Globalisierung 1-4
  • Umwelt 1-3
  • Migration 1
  • Demografischer Wandel 1
  • Ungleichheit 1-3


Themen-/Lernblock II: Politik

  • Demokratie 1-6
  • Internationale Beziehungen 1-3
  • Schweizer Politik 1-3


Themen-/Lernblock III: Ethik

  • Ethik 1-3
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • vgl. Moodle

 

Weiterführende Literatur:

  • vgl. Moodle