Die vielfältigen kommunikativen Interaktionen mit den verschiedenen Anspruchsgruppen in einer modernen Unternehmung oder Verwaltung erfordern von Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern eine hohe kommunikative und reflektive Kompetenz.
Um diesen Anforderungen gewachsen zu sein, muss ein Wirtschaftsinformatiker/Wirtschaftsinformatikerin über ein differenziertes kommunikationstheoretisches Wissen verfügen. Für die anspruchsvolle, betriebliche (Führungs-) Praxis sollen ihr / ihm situativ passende und psychologisch fundiert abgestützte Kommunikationsinstrumente zur Verfügung stehen.
Das Kommunikationsmodul vermittelt die Grundlagen für eine professionelle Kommunikation in drei Hauptthemenbereichen:
Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt; gefordert sind Neugier und Offenheit gegenüber Neuem
Workload[h]
Kontaktstudium: 33
Begleitetes Selbststudium: 30
Unbegleitetes Selbststudium: 57
Schriftliche Modulabschlussprüfung von 90 Minuten zum Semesterende, keine Hilfsmittel erlaubt
Prüfungszulassung: Bestandene testatpflichtige Arbeit (Textzusammenfassung und Präsentation).
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Determinanten des Kommunikationsverhaltens
Themen-/Lernblock II: Kommunikationstheorien
Themen-/Lernblock III: Gesprächsführung
Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Gesprächsübungen, Selbststudium, angeleitetes Selbststudium (schriftliche testatpflichtige Arbeit und Präsentation)
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur: