Modulbeschreibung

Jahresabschluss

Kurzzeichen:
M_boek.JAAB
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Anforderungen an den Jahresabschluss sind in den letzten Jahren stark gestiegen durch erhöhte gesetzliche
Erfordernisse und die Bedürfnisse der Adressaten der Jahresrechnung.
Die Studierenden erlernen und vertiefen, wie ein Jahresabschluss nach den gesetzlichen Grundlagen zu
erstellen ist. Dabei steht das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) im Zentrum. Die Studierenden wissen,
wie eine Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, ein Anhang und der Lagebericht erstellt und interpretiert
werden muss. Zudem kennen sie die Grundlage, wie ein Steuerabschluss erstellt wird. Auch
kennen sie die Grundlagen für die Konzernrechnung nach den gesetzlichen Mindestvorgaben.
Die Studierenden kennen die Problematik der Bewertung für die verschiedenen Bilanzpositionen. Sie
kennen weiter die relevanten Zusammenhänge, um einen adressatengerechten Jahresabschluss erstellen,
interpretieren und beurteilen zu können.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco
Lehrpersonen:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Das Vorwissen zu FBRW wird vorausgesetzt. Der Kurs wird empfohlen für Studierende, welche in den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung tätig werden möchten.
Für Studierende, welche eine Führungsaufgabe bei privat gehaltenen Unternehmen oder einst Unternehmensführer
werden möchten, ist dieser Kurs ebenfalls sehr empfehlenswert.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau A: Advanced level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Begleitetes Selbststudium: 20

Unbegleitetes Selbststudium: 42

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel
Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger
Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich
die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:

  • Fachbuch «Jahresabschluss»
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • die Grundlagen für den Jahresabschluss benennen und auf konkrete Fälle korrekt anwenden.
  • eine Bilanz erstellen und kritisch interpretieren.
  • eine Erfolgsrechnung erstellen und die wichtigen Zusammenhänge erkennen.
  • einen vollständigen, aussagekräftigen Anhang erstellen.
  • einen adressatengerechten Lagebericht verfassen.
  • eine Konzernrechnung erstellen.
  • die Grundlagen für die Prüfung und Genehmigung des Jahresabschlusses benennen und erläutern.
  • einen Jahresabschluss korrekt analysieren und interpretieren.
  • einen Revisionsbericht lesen und den Aufbau eines Revisionsberichts verstehen.
  • eine Bilanz korrekt erstellen und interpretieren.
  • eine Erfolgsrechnung korrekt erstellen und interpretieren.
  • einen Anhang und einen Lagebericht korrekt erstellen und interpretieren.
  • einen Revisionsbericht lesen und erstellen.

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • selbständig Beispiele lösen und mit einer Musterlösung vergleichen.
  • selbständig korrekte Schlussfolgerungen für Anwendungsbeispiele ziehen.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Anwendungsbeispiele in Partnerarbeit und im Klassenplenum im kritischen Sinne mit ihren Kollegen
    hinterfragen und gegenteilige Meinungen reflektieren.
  • gegenteilige Meinungen analysieren und partnerschaftlich besprechen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen des Jahresabschlusses (Wochen 1 – 2)

  • Zweck des Jahresabschlusses
  • Kaufmännische Buchführung
  • Funktion des Jahresabschlusses
  • Grundsätze ordnungsgemässer Buchführung und Rechnungslegung
  • Stille Reserven

 

Themen-/Lernblock II: Bestandteile des Jahresabschlusses (3 – 7)

  • Zweck und Aufbau der Erfolgsrechnung
  • Inhalt der Positionen der Erfolgsrechnung
  • Zweck und Aufbau der Bilanz
  • Bilanzierung und Bewertung
  • Aufbau der Bilanz
  • Problematik Kapitalverlust und Überschuldung
  • Bedeutung der Mehrwertsteuer
  • Zweck und Inhalt des Anhangs
  • Zweck und Inhalt der Geldflussrechnung
  • Zweck und Inhalt des Lageberichts

 

Themen-/Lernblock III: Konzernrechnung, Bilanzpolitik und Abschlussanalyse (8 – 10)

  • Gesetzliche Grundlagen der Konzernrechnung
  • Vorgehen und Erstellung einer Konzernrechnung nach dem Rechnungslegungsrecht
  • Bilanzpolitik und Abschlussanalyse

 

Themen-/Lernblock IV: Prüfung des Jahresabschlusses (11 – 12)

  • Zweck der Jahresabschlussprüfung
  • Gesetzliche Grundlagen der Wirtschaftsprüfung
  • Aufbau und Zweck des Revisionsberichts nach der ordentlichen und eingeschränkten Revision
  • Zweck und Inhalt des internen Kontrollsystems (IKS)
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • Jahresabschluss, 1. Auflage, Marco Gehrig, Kohlhammer Verlag, Stuttgart

 

Weiterführende Literatur

  • Keine