Die Anforderungen an den Jahresabschluss sind in den letzten Jahren stark gestiegen durch erhöhte gesetzliche
Erfordernisse und die Bedürfnisse der Adressaten der Jahresrechnung.
Die Studierenden erlernen und vertiefen, wie ein Jahresabschluss nach den gesetzlichen Grundlagen zu
erstellen ist. Dabei steht das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) im Zentrum. Die Studierenden wissen,
wie eine Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, ein Anhang und der Lagebericht erstellt und interpretiert
werden muss. Zudem kennen sie die Grundlage, wie ein Steuerabschluss erstellt wird. Auch
kennen sie die Grundlagen für die Konzernrechnung nach den gesetzlichen Mindestvorgaben.
Die Studierenden kennen die Problematik der Bewertung für die verschiedenen Bilanzpositionen. Sie
kennen weiter die relevanten Zusammenhänge, um einen adressatengerechten Jahresabschluss erstellen,
interpretieren und beurteilen zu können.
Das Vorwissen zu FBRW wird vorausgesetzt. Der Kurs wird empfohlen für Studierende, welche in den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung tätig werden möchten.
Für Studierende, welche eine Führungsaufgabe bei privat gehaltenen Unternehmen oder einst Unternehmensführer
werden möchten, ist dieser Kurs ebenfalls sehr empfehlenswert.
Workload[h]
Kontaktstudium: 28
Begleitetes Selbststudium: 20
Unbegleitetes Selbststudium: 42
Zugelassene Hilfsmittel
Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger
Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich
die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:
Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Grundlagen des Jahresabschlusses (Wochen 1 – 2)
Themen-/Lernblock II: Bestandteile des Jahresabschlusses (3 – 7)
Themen-/Lernblock III: Konzernrechnung, Bilanzpolitik und Abschlussanalyse (8 – 10)
Themen-/Lernblock IV: Prüfung des Jahresabschlusses (11 – 12)
Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium
Pflichtliteratur
Weiterführende Literatur