Modulbeschreibung

Gesellschafts- und Steuerrecht Betriebsökonomie

Kurzzeichen:
M_boek.GSRB
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen der OST beherrschen die wichtigsten Grundlagen des schweizerischen Gesellschaftsrechts. Sie kennen die wesentlichen Rechtsnormen zur Bildung, Führung und Beendigung von Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereinen. Sie sind fähig, die vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Gesellschaftsformen zu unterscheiden, die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen zu erläutern und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken adäquat einzuschätzen.

Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen der OST verstehen die Grundzüge des Steuerrechts. Sie entwickeln die Fähigkeit, gesellschafts- und steuerrechtliche Problemfelder in einfachen Fällen mithilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig zu lösen. Sie sind auch fähig, für diese Problemfelder Lösungen zu erkennen.

Modulverantwortung:
Prof. HSG Dr. iur. Schister Roman
Lehrpersonen:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco, Griesinger Marcel, Herzog Stefan, Reichsöllner Elias, Dr. iur. Stehle Bernhard
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundkenntnisse im Rechnungswesen sind vorausgesetzt.

Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5)
Besuchspflichtmodul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4)
Besuchspflichtmodul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 4)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Unbegleitetes Selbststudium: 124

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Gewichtung:

In der Modulschlussprüfung wird Gesellschafts- und Steuerrecht mit je 50 % gewichtet.

Bemerkungen:

Zugelassene Hilfsmittel:
Die Modulschlussprüfung ist eine Open-Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden frei. Nicht zugelassen sind sämtliche kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie etwa Notebooks, Tablets, Smartphones usw.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • den Begriff «Gesellschaft» und dessen Bedeutung verstehen sowie die Grundsätze der Typengebundenheit und der Typenfixierung erläutern;
  • die entscheidenden Kriterien anwenden, um Gesellschaften von zweiseitigen Schuldverträgen abzugrenzen;
  • die vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Gesellschaftsformen unterscheiden, die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen erläutern und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken adäquat einschätzen;
  • die wesentlichen Rechtsnormen zur Bildung, Führung und Beendigung von Gesellschaften in kleineren Fällen anwenden;
  • die Grundzüge des Steuerrechts verstehen;
  • für konkrete unternehmerische Entscheidungen die steuerrechtlichen Folgen und Konsequenzen mithilfe des Gesetzes erkennen und Lösungsvarianten unterbreiten;
  • durch das im Kurs erlangte Rüstzeug juristische Fehleinschätzungen und typische Fehlerquellen bei der Lösung gesellschafts- und steuerrechtlicher Fälle vermeiden;
  • juristisch ansprechende Lösungsansätze für verschiedene gesellschafts- sowie steuerrechtliche Problemfelder entwickeln.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • sich klar ausdrücken und folgerichtig argumentieren;
  • ihre eigenen Einschätzungen mit solchen anderer vergleichen;
  • Argumente abwägen, einen eigenen Standpunkt einnehmen und diesen überzeugend vertreten;
  • Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen und rechtliche Grenzen respektieren;
  • Komplexität reduzieren und Falllösungen nachvollziehbar strukturieren.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Rechtsprobleme aus der Sicht unterschiedlicher Parteien betrachten;
  • Ansichten und Meinungen von sich und anderen reflektieren und darauf eingehen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung ins Steuerrecht und Steuern der natürlichen und juristischen Personen

  • Grundlagen des Steuerrechts
  • Grundlagen des Verfahrens- und Steuerstrafrechts
  • Steuerpflicht der natürlichen und juristischen Personen
  • Ermittlung des steuerbaren Einkommens bzw. Vermögensertrags von natürlichen Personen
  • Ermittlung des steuerbaren Einkommens von selbstständig erwerbstätigen Personen
  • Ermittlung des steuerbaren Vermögens
  • Ermittlung des steuerbaren Gewinns von juristischen Personen
  • Ermittlung der Kapitalsteuern bei juristischen Personen

 

Themen-/Lernblock II: Verrechnungssteuer und Stempelgesetz / kantonale Gesetze

  • Grundkenntnisse über das System der Verrechnungssteuer
  • Beurteilung von Steuerpflicht und -objekt der Verrechnungssteuer
  • Berechnung und Beurteilung der Rückerstattung der Verrechnungssteuer
  • Kenntnisse über die Grundsätze des Stempelgesetzes
  • Grundlagen der Grundstückgewinnsteuer
  • Grundlagen der Erbschafts- und Schenkungssteuer

 

Themen-/Lernblock III: Mehrwertsteuer

  • Grundkenntnisse über das Grundsystem der Mehrwertsteuer
  • Kenntnisse über Steuerpflicht und -objekt
  • Lösung von Fällen und Beurteilung der Konsequenz der Mehrwertsteuer

 

Themen-/Lernblock IV: Personengesellschaften

  • Einführung in das Gesellschaftsrecht
  • Einfache Gesellschaft
  • Kollektiv- und Kommanditgesellschaft
  • Handelsregister und Firma

 

Themen-/Lernblock V: Juristische Personen

  • Aktiengesellschaft
  • GmbH
  • Genossenschaft
  • Verein

 

Themen-/Lernblock VI: Prüfungsvorbereitung

 

Hinweis: Im Steuerrecht sind die Lernziele in den Aufgabenblättern zum Kontaktstudium noch spezifischer formuliert und festgelegt.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • Andreas Binder/Roman S. Gutzwiller, Einführung in das Wirtschaftsrecht, Band II: Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2022
  • Seraina Grünewald/Sebastian Reichle/Nina Reiser/Vito Roberto/Roman Schister, Wirtschaftsrecht: Übungsbuch «Gesellschaftsrecht», 5. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2025
  • Gesetzesausgabe Obligationenrecht (jede Ausgabe mit Stand ab 1. Januar 2023 geht)
  • Rechtswissenschaftliche Abteilung der Universität St.Gallen (Hrsg.), St.Galler Erlasssammlung: Schweizer Steuerrecht, 7. Auflage, StudyTools: Niederteufen 2025
  • Zudem erhalten Sie weitere Lernressourcen wie Lernvideos, Übungsunterlagen und Selbststudiumsaufgaben über die Lernplattform Moodle.

 

Weiterführende Literatur

  • Vito Roberto, Lernkarten Wirtschaftsrecht: «Gesellschaftsrecht», 7. Auflage, StudyTools 2024
  • Peter Hongler/Tabea Lorenz, Einführung in das schweizerische Steuerrecht, 3. Auflage, StudyTools 2024