Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen der OST beherrschen die wichtigsten Grundlagen des schweizerischen Gesellschaftsrechts. Sie kennen die wesentlichen Rechtsnormen zur Bildung, Führung und Beendigung von Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereinen. Sie sind fähig, die vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Gesellschaftsformen zu unterscheiden, die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen zu erläutern und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken adäquat einzuschätzen.
Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen der OST verstehen die Grundzüge des Steuerrechts. Sie entwickeln die Fähigkeit, gesellschafts- und steuerrechtliche Problemfelder in einfachen Fällen mithilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig zu lösen. Sie sind auch fähig, für diese Problemfelder Lösungen zu erkennen.
Grundkenntnisse im Rechnungswesen sind vorausgesetzt.
Workload[h]
Kontaktstudium: 56
Unbegleitetes Selbststudium: 124
In der Modulschlussprüfung wird Gesellschafts- und Steuerrecht mit je 50 % gewichtet.
Zugelassene Hilfsmittel:
Die Modulschlussprüfung ist eine Open-Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden frei. Nicht zugelassen sind sämtliche kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie etwa Notebooks, Tablets, Smartphones usw.
Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Einführung ins Steuerrecht und Steuern der natürlichen und juristischen Personen
Themen-/Lernblock II: Verrechnungssteuer und Stempelgesetz / kantonale Gesetze
Themen-/Lernblock III: Mehrwertsteuer
Themen-/Lernblock IV: Personengesellschaften
Themen-/Lernblock V: Juristische Personen
Themen-/Lernblock VI: Prüfungsvorbereitung
Hinweis: Im Steuerrecht sind die Lernziele in den Aufgabenblättern zum Kontaktstudium noch spezifischer formuliert und festgelegt.
Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium
Pflichtliteratur
Weiterführende Literatur