Modulbeschreibung

Gesellschafts- sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Kurzzeichen:
M_boek.GSRE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

OST-Betriebsökonomen beherrschen die wichtigsten Grundlagen des Schweizerischen Gesellschaftsrechts. Sie kennen die wesentlichen Rechtsnormen zur Bildung, Führung und Beendigung von Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereinen. Sie sind fähig, die vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Gesellschaftsformen zu unterscheiden, die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen zu erläutern und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken adäquat einzuschätzen. OST-Betriebsökonomen verstehen die Grundzüge des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts. Sie entwickeln die Fähigkeit, gesellschaftsrechtliche als auch schuldbetreibungs- und konkursrechtliche Problemfelder in einfachen Fällen mit Hilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig zu lösen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. iur. Reichle Sebastian
Lehrpersonen:
Dr. iur. Schister Roman, Dr. iur. Stehle Bernhard
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 32

Begleitetes Selbststudium: 20

Unbegleitetes Selbststudium: 68

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel: Die Modulschlussprüfung GSRE ist eine Open Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel (keine elektronischen Geräte) steht den Studierenden frei.

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Das Gesellschaftsrecht wird zu 2/3 und das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht zu 1/3 gewichtet.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Den Begriff «Gesellschaft» und dessen Bedeutung verstehen
  • Die entscheidenden Kriterien anwenden, um Gesellschaften von zweiseitigen Schuldverträgen abzugrenzen
  • Die gesellschaftsrechtlichen Grundsätze der Typengebundenheit und der Typenfixierung erläu-tern
  • Die vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Gesellschaftsformen unterscheiden, die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen erläutern, und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken adäquat einschätzen
  • Die wesentlichen Rechtsnormen zur Bildung, Führung und Beendigung von Gesellschaften in kleineren Fällen anwenden
  • Die Grundzüge des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts verstehen
  • Durch das im Kurs erlangte Rüstzeug juristische Fehleinschätzungen und typische Fehlerquellen bei der Lösung privatrechtlicher Fälle vermeiden
  • Juristisch ansprechende Lösungsansätze für verschiedene gesellschaftsrechtliche sowie schuldbetreibungs- und konkursrechtliche Problemfelder entwickeln

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich klar ausdrücken
  • Folgerichtig argumentieren
  • Eine Ansicht überzeugend vertreten
  • Eine Rechtsauffassung kritisieren

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen
  • Rechtliche Grenzen respektieren
  • Nach Treu und Glauben handeln
  • Sich für Rechtsfragen interessieren
  • Ein Rechtsproblem aus der Sicht der Gegenpartei betrachten
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Personengesellschaften und Einzelunternehmung

  • Allgemeine Einführung ins Gesellschaftsrecht
  • Die einfache Gesellschaft
  • Die Kollektiv- und die Kommanditgesellschaft
  • Die Einzelunternehmung

 

Themen-/Lernblock II: Recht der juristischen Personen

  • Die Aktiengesellschaft
  • Die GmbH
  • Die Genossenschaft
  • Der Verein

Themen-/Lernblock III: Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

  • Grundbegriffe
  • Betreibungsarten
  • Konkursrecht und Konkursverfahren
  • Sicherungsmassnahmen (Arrest, Retention)

 

Themen-/Lernblock IV: Repetition und Prüfungsvorbereitung

  • Repetition
  • Fragerunde
  • Besprechung einer alten Modulschlussprüfung
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • ANDREAS BINDER/ROMAN GUTZWILLER, Einführung in das Wirtschaftsrecht, Band II, Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, Niederteufen 2022: StudyTools. ISBN: 978-3-907102-21-3
  • VITO ROBERTO/SEBASTIAN REICHLE, Übungsbuch Wirtschaftsrecht, Übungen zum Gesellschaftsrecht, 3. Auflage, Niederteufen 2022: StudyTools. ISBN: 978-3-907102-30-5
  • Gesetzesausgabe zum Obligationenrecht (Gesetz, welches im Assessment erworben wurde, reicht aus) sowie zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht.

 

Weiterführende Literatur:

  • VITO ROBERTO, Lernkarten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Niederteufen 2022: StudyTools.