Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom ist in der Lage, das Rechnungswesen als Informations- und Führungsinstrument für die Unternehmung einzusetzen. Dies erfordert die Fähigkeit, Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Geldflussrechnungen einer Unternehmung zu erstellen und mittels der wichtigsten Kennzahlen zu analysieren und Schlussfolgerungen abzuleiten. Zudem wird das Verständnis über die daten-relevanten Grundlagen eines Controlling-Systems erwartet wie beispielsweise die Kostenarten-, -Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen es, Vollkostenrechnungssysteme auf Ist- und Normalkostenbasis zu erstellen und davon verschiedene Arten von Erfolgsrechnungen abzuleiten. Schliesslich sind sie in der Lage, Verkaufspreis-Kalkulationsverfahren auf Ebene Gesamt- und Einzelkalkulation einzusetzen.
Grundlagen der doppelten Buchhaltung und des finanziellen Rechnungswesens (Niveau: kaufmännische Berufsmatura oder Vorbereitungskurs FiBu)
Workload[h]
Kontaktstudium: 39
Begleitetes Selbststudium: 41
Unbegleitetes Selbststudium: 100
Zugelassene Hilfsmittel:
Closed book, Taschenrechner, 1 A4-Blatt mit eigenen Notizen auf der Vorder- und Rückseite
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Jahresabschluss, Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften nach OR, Stille Reserven, Wertschriften- und Lohnabrechnung
Themen-/Lernblock II: Geldflussrechnung und Cashflow-Kennzahlen
Themen-/Lernblock III: Jahresabschluss-Analyse anhand finanzieller Kennzahlen
Themen-/Lernblock IV: Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Kostenarten, -stellen und –trägerrechnung
Themen-/Lernblock V: Vollkostenrechnung auf Ist- und Normalkostenbasis
Themen-/Lernblock VI: Verkaufspreis-Kalkulation
Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, individuelles Selbststudium
Pflichtliteratur:
Das Lehrbuch inkl. Übungs- und Lösungsbuch sind bis spätestens 2 Wochen vor Semesterbeginn des Frühlingssemesters zu beschaffen, damit der Vorbereitungsauftrag zur Repetition der Rechnungswesen-Inhalte der kfm. Berufsmatur bis zur ersten Semesterwoche bearbeitet werden kann (siehe Moodle und email des Dozierenden).