Modulbeschreibung

Finanzielles und Betriebliches Rechnungswesen

Kurzzeichen:
M_boek.FBRW
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom ist in der Lage, das Rechnungswesen als Informations- und Führungsinstrument für die Unternehmung einzusetzen. Dies erfordert die Fähigkeit, Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Geldflussrechnungen einer Unternehmung zu erstellen und mittels der wichtigsten Kennzahlen zu analysieren und Schlussfolgerungen abzuleiten. Zudem wird das Verständnis über die daten-relevanten Grundlagen eines Controlling-Systems erwartet wie beispielsweise die Kostenarten-, -Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen es, Vollkostenrechnungssysteme auf Ist- und Normalkostenbasis zu erstellen und davon verschiedene Arten von Erfolgsrechnungen abzuleiten. Schliesslich sind sie in der Lage, Verkaufspreis-Kalkulationsverfahren auf Ebene Gesamt- und Einzelkalkulation einzusetzen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Hauser Marcus
Lehrpersonen:
Dr. Bieker Thomas, Grossrat Brülisauer Daniel, Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco, Prof. Dr.oec. HSG Hauser Marcus, Rupf Georg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundlagen der doppelten Buchhaltung und des finanziellen Rechnungswesens (Niveau: kaufmännische Berufsmatura oder Vorbereitungskurs FiBu)

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie BB STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 39

Begleitetes Selbststudium: 41

Unbegleitetes Selbststudium: 100

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel:
Closed book, Taschenrechner, 1 A4-Blatt mit eigenen Notizen auf der Vorder- und Rückseite

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die bereits bestehenden Buchhaltungskenntnisse vertiefen und erweitern
  • Die OR-Anforderungen an die Buchführung und Rechnungslegung in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Bedeutung (Grösse) der Unternehmen erklären und anwenden
  • Die Bestandteile und Zusammenhänge des finanziellen Rechnungswesens bzw. des Jahresabschlusses (Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung) anhand der OR- Gliederungs- und Bewertungsvorschriften verstehen und anwenden
  • Buchhalterische und finanzielle Aspekte der Wertschriften- und Lohnabrechnung verstehen und anwenden
  • Die Aufgabenabgrenzung zwischen dem betrieblichen und dem finanziellen Rechnungswesen verstehen und an Beispielen anwenden
  • Die wesentlichen Aufgabenbereiche von Betriebsabrechnungen und von Kalkulationsverfahren unterscheiden und rechnerisch einsetzen
  • Die Vollkostenrechnung auf der Basis von Ist- und Normalkostenrechnungssystemen voneinander unterscheiden
  • Verschiedene Arten von Erfolgsrechnungen voneinander unterscheiden und die wesentlichen Bestandteile und Aufgaben beschreiben

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Finanzbuchhaltung mit Hilfe der Technik der doppelten Finanzbuchhaltung korrekt führen
  • Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Geldflussrechnungen erstellen
  • Geschäftsberichtsanalysen anhand von finanziellen Kennzahlen durchführen, mittels kritischem Denken interpretieren und beurteilen
  • Eine Geldflussrechnung mit den unterschiedlichen Cashflow-Begriffen herleiten
  • Die Betriebsabrechnung (Betriebsabrechnungsbogen = BAB) mit der Kostenarten-, -stellen und -trägerrechnung selbständig erstellen
  • Spezialprobleme wie beispielsweise sachliche Abgrenzungen, Kostenverrechnungen und -umlagen mit Zuschlagssätzen, Lagerveränderungen korrekt bearbeiten
  • Ist- und Normalkostenrechnungs-Systeme auf Vollkostenbasis tabellarisch (BAB) erstellen und dabei die Wirtschaftlichkeit von Produkten und Dienstleistungen analysieren
  • Auf der Basis vom BAB Absatz- und Produktionserfolgsrechnungen erstellen
  • Basierend auf dem BAB kostenbasierte Verkaufspreiskalkulationen nach der Divisions- und Zuschlagskalkulation durchführen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Jahresabschluss, Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften nach OR, Stille Reserven, Wertschriften- und Lohnabrechnung

  • Modulüberblick mit Lernzielen, Struktur, Inhalten, Lehrmaterialien, Leistungsnachweis und Organisatorisches
  • Gliederung, Funktionen und Aufgaben des Rechnungswesens
  • Abschlussbuchungen (z.B. Abschreibungen, Wertberichtigung auf Forderungen, Lagerveränderungen, aktive und passive Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen)
  • Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung gemäss OR-Bestimmungen und KMU-Kontenrahmen
  • Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften gemäss OR
  • Stille Reserven (interner und externer Abschluss)
  • Weitere Rechnungslegungsnormen (z.B. Swiss GAAP FER, IFRS)
  • Wertschriftenabrechnung und Renditeberechnungen
  • Lohnabrechnung mit Sozialabzügen


Themen-/Lernblock II: Geldflussrechnung und Cashflow-Kennzahlen

  • Zweck, gesetzliche Vorschriften, Fondswahl und Gliederung der Geldflussrechnung
  • Cash-Flow-Grössen und Berechnungen
  • Kennzahlen zur Analyse der Geldflussrechnung


Themen-/Lernblock III: Jahresabschluss-Analyse anhand finanzieller Kennzahlen

  • Kennzahlen der Liquidität und Kapitalstruktur (Bilanz-Kennzahlen)
  • Analyse der Erfolgsrechnung
  • Rentabilitäts-Kennzahlen
  • Aktivitäts-Kennzahlen
  • Aktienkennzahlen (Kapitalmarkt)


Themen-/Lernblock IV: Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Kostenarten, -stellen und –trägerrechnung

  • Grundbegriffe des Rechnungswesens und sachliche Abgrenzungen
  • Überblick Betriebsabrechnung (Betriebsabrechnungsbogen = BAB)
  • Aufgaben der Kostenartenrechnung
  • Rohmaterial- bzw. Warenkosten
  • Kalkulatorische Zinskosten (Kapitalkosten)
  • Kalkulatorische Abschreibungskosten
  • Begriffe und Aufgaben von Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Umlage der Gemeinkosten (Kostenstellen)
  • Lagerveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen


Themen-/Lernblock V: Vollkostenrechnung auf Ist- und Normalkostenbasis

  • Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis
  • Vollkostenrechnung auf Normalkostenbasis
  • Absatz- und Produktionserfolgsrechnung


Themen-/Lernblock VI: Verkaufspreis-Kalkulation

  • Divisionskalkulation
  • Kalkulation mit Äquivalenzziffern
  • Zuschlagskalkulation
  • Kalkulation und Betriebsabrechnung im Warenhandel
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, individuelles Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Lehrbuch Gehrig/Hauser/Lux (2025 – 1. Auflage): Finanzielles Rechnungswesen in der Schweiz. Stuttgart: Kohlhammer (inkl. Übungs- und Lösungsbuch). Kapitel 1-13, 17, 19, 27, 35, 36, 53, 55 (für LB I – III)
  • Lehrbuch Trepp/Hauri/Gehrig (2018 – 6. Auflage): Betriebliches Rechnungswesen mit Controlling (ungekürzte Ausgabe). Bern: Verlag Hirschi/Trepp/Zulliger (inkl. Lösungsband). Teil 1 – 5 (für LB IV – VI)
  • Präsentationsfolien (auf Moodle)
  • Einführungsaufgaben (auf Moodle)
  • Zusätzliche Übungsaufgaben und Fallbeispiele (auf Moodle)
Bemerkungen:

Das Lehrbuch inkl. Übungs- und Lösungsbuch sind bis spätestens 2 Wochen vor Semesterbeginn des Frühlingssemesters zu beschaffen, damit der Vorbereitungsauftrag zur Repetition der Rechnungswesen-Inhalte der kfm. Berufsmatur bis zur ersten Semesterwoche bearbeitet werden kann (siehe Moodle und email des Dozierenden).