Modulbeschreibung

Financial Planning

Kurzzeichen:
M_boek.FIPL
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Im Vertiefungsmodul Financial Planning erlangen die Studierenden ein differenziertes Verständnis ihrer
Rolle als Finanzcoach, werden zum Dreh- und Angelpunkt in sämtlichen Finanzfragen und beziehen bei
Bedarf zusätzliche Finanzexpertinnen und -experten ein.
Es gehört zu den Kernaufgaben von Kundenberatenden, die Lebensentwürfe der Kundinnen und
Kunden zu verstehen: Problemstellungen und Stolpersteine sollen erkannt, Kundenbedürfnisse in
Beratungs- und Begleitungsbedürfnisse überführt und Handlungsbedarf abgeleitet werden.
Das Vertiefungsmodul «Financial Planning» gibt Einblick in die Finanzplanung von Privatpersonen und
ebnet den Weg für wertstiftendes Finanzcoaching.
Nebst umfassenden Kenntnissen des Vorsorgesystems liegt der Schwerpunkt in der Vorsorgeplanung
und Einkommenssicherstellung sowie der Nachlassplanung und Selbstbestimmung.

Modulverantwortung:
Prof. Bechtiger Pascal
Lehrpersonen:
Prof. Bechtiger Pascal
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundlegende Kenntnisse des Schweizer Vorsorgesystems

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 7 | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 22.5

Unbegleitetes Selbststudium: 67.5

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Prüfungsformat

  • Closed-book
  • 1 A4-Seite mit eigenen Notizen (Vorder- und Rückseite)
  • Nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner

 

Prüfungsrelevant: Alle Unterlagen

  • Folien, Übungsaufgaben und Reader auf dem Lernportal
  • Gastreferat
  • Selbststudium
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Das theoretische Konzept und den generischen Prozess der Privaten Finanzplanung verstehen
  • Lebensentwürfe des Kunden verstehen, Problem- / Fragestellungen und Stolpersteine
    erkennen sowie entsprechenden Handlungsbedarf ableiten
  • Die situationsbezogen relevanten Themenbereiche der privaten Finanzplanung identifizieren,
    deren Zusammenhänge und Abhängigkeiten sowie die Auswirkungen systemrelevanter Planungsvariablen
    auf die langfristige Einkommens- und Vermögensplanung aufzeigen
  • Die Leistungen und Leistungsvoraussetzungen der Schweizer Sozialversicherungen aufzeigen,
    Vorsorgeleistungen über die 3 Säulen koordinieren und Vorsorgelücken identifizieren
  • Vorsorge- und Nachlassfragestellungen mit Fokus auf unselbständig erwerbende Privatpersonen
    in die Gesamtsituation einordnen und – gegebenenfalls unter Einbezug weiterer
    Fachexperten - lösen können
  • Die Auswirkung des Erwerbsstatus auf die private Finanzplanung verstehen und entsprechenden
    Handlungsbedarf ableiten

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Kundenbedürfnisse (Lebensentwürfe) in Beratungs- und Begleitungsbedürfnisse überführen
  • Mögliche Konflikte und Vernetzungen bei privaten Finanzplanungen (Liquidität, Vermögen,
    Finanzieren, Vorsorge, Nachlass, Steuern, Unternehmen) aufzeigen und ganzheitliche
    Lösungsansätze erarbeiten
  • (Einfache) Vorsorge- und Nachlassplanungen sowie (einfache) Vorsorgeanalysen durchführen,
    Konzepte zur Einkommenssicherstellung interpretieren und entsprechenden Handlungsbedarf
    ableiten
  • Als Finanzcoach Dreh- und Angelpunkt in Finanzfragen sein und bei Bedarf zusätzliche
    Fachexperten mit einbeziehen, für diese zielführende Aufträge formulieren und deren
    Vorschläge in die Finanzplanung übernehmen
  • Durch kundengerechtes Präsentieren und Kommunizieren Kundinnen und Kunden befähigen,
    selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu handeln

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Mittels systemischem Denken verschiedene Lösungsansätze zu einzelnen Frage- und
    Problemstellungen prüfen, bewerten und kritisch reflektieren

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Diskussion und Reflexion von aktuellen Herausforderungen rund um die soziale Sicherheit
  • Den Gesundheitszustand des Sozialversicherungssystems kritisch hinterfragen, im Kontext der
    sozialen Sicherheit einordnen und die Relevanz der privaten Finanzplanung verstehen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Finanzplanung

  • Grundlagen und Umsetzung
  • Zeitwert des Geldes

 

Themen-/Lernblock II: Vorsorgeplanung

  • Vorsorgesystem Schweiz
  • AHV/IV
  • Pensionskasse
  • Säule 3a/b
  • UVG
  • Vorsorgeanalyse

 

Themen-/Lernblock III: Nachlassplanung

  • Güterstände
  • Erbfolge
  • Nachlassplanung
  • Selbstbestimmung

 

Themen-/Lernblock IV: Selbstständigkeit

  • Gesellschaftsformen
  • Selbständiger vs. Betriebsinhaber AG/GmbH
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Selbststudium, Gastreferat

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Folien, Übungsaufgaben und Reader auf dem Lernportal
  • Gastreferat
  • BSV (2024). Ratgeber Sozialversicherung: Ein praktischer Leitfaden für KMU. BSV.
    [verfügbar auf Moodle]
  • Bechtiger, P. & Spring, R. (2022). Orientierung statt Moneypulierung. SKV.

 

Weiterführende Literatur:

  • Bollier, G.E. (2022). Leitfaden schweizerische Sozialversicherungen. Hrm4you.
  • Lichtenhahn, H. (2024). Akte Sozialversicherung 2024. Keiser Verlag.