Im Vertiefungsmodul Financial Planning erlangen die Studierenden ein differenziertes Verständnis ihrer
Rolle als Finanzcoach, werden zum Dreh- und Angelpunkt in sämtlichen Finanzfragen und beziehen bei
Bedarf zusätzliche Finanzexpertinnen und -experten ein.
Es gehört zu den Kernaufgaben von Kundenberatenden, die Lebensentwürfe der Kundinnen und
Kunden zu verstehen: Problemstellungen und Stolpersteine sollen erkannt, Kundenbedürfnisse in
Beratungs- und Begleitungsbedürfnisse überführt und Handlungsbedarf abgeleitet werden.
Das Vertiefungsmodul «Financial Planning» gibt Einblick in die Finanzplanung von Privatpersonen und
ebnet den Weg für wertstiftendes Finanzcoaching.
Nebst umfassenden Kenntnissen des Vorsorgesystems liegt der Schwerpunkt in der Vorsorgeplanung
und Einkommenssicherstellung sowie der Nachlassplanung und Selbstbestimmung.
Grundlegende Kenntnisse des Schweizer Vorsorgesystems
Workload[h]
Kontaktstudium: 22.5
Unbegleitetes Selbststudium: 67.5
Prüfungsformat
Prüfungsrelevant: Alle Unterlagen
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Finanzplanung
Themen-/Lernblock II: Vorsorgeplanung
Themen-/Lernblock III: Nachlassplanung
Themen-/Lernblock IV: Selbstständigkeit
Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Selbststudium, Gastreferat
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur: