Modulbeschreibung

Financial Instruments und Asset Management

Kurzzeichen:
M_boek.FIAM
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen kennen und verstehen die unterschiedlichen Anlageklassen und Finanzinstrumente wie Obligationen, Aktien, Derivate, strukturierte Produkte, Anlagefonds und ETFs. Sie können den fairen Wert von Finanzinstrumenten berechnen und deren Risiko- und Renditeeigenschaften erläutern. Zudem sind sie in der Lage, auf Basis der Erkenntnisse der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, individuelle Anlagestrategien für die Kundschaft abzuleiten und mit Experten/innen über die aktuellen Geschehnisse an den Finanzmärkten zu diskutieren. Die Teilnehmenden können die Vor- und Nachteile von derivativen Instrumenten erklären und wissen, wie sie im Rahmen des Risikomanagements eingesetzt werden.

Modulverantwortung:
Prof. Turnes Ernesto
Lehrpersonen:
Prof. Turnes Ernesto
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Modul Accounting und Finance (AFIN), Teil "Finanzmärkte und Investments"

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 44

Begleitetes Selbststudium: 46

Unbegleitetes Selbststudium: 90

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Open Book Prüfung, Taschenrechner

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Risiko-Rendite-Eigenschaften von verschiedenen Finanzinstrumenten verstehen, mit besonderer Berücksichtigung von Obligationen, Aktien, Derivaten, strukturierten Produkten, Anlagefonds und ETFs;
  • Vorteile der Portfoliotheorie und der Diversifikation erklären und anwenden;
  • eigene Anlagestrategien entwickeln und reflektieren.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Anlagestrategien analysieren und beurteilen;
  • Obligationen, Aktien, derivative Instrumente, strukturierte Produkte, Anlagefonds und ETFs bewerten.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • aktuelle Geschehnisse auf den Finanzmärkten interpretieren;
  • eigene Anlageempfehlungen erarbeiten.

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • neue Theorieansätze im Plenum diskutieren und kritisch hinterfragen;
  • Anlagebedürfnisse von Anlegenden erfassen und Anlageempfehlungen ableiten.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Finanzmärkte und Anlageklassen

  • Finanzmärkte und Anlageklassen (traditionelle und alternative)
  • Arten von Indizes
  • Renditeberechnung
  • Risikomasse: Volatilität, Shortfall Risk, Value at Risk

 

Themen-/Lernblock II: Obligationen und Aktien

  • Arten von Obligationen, Bewertung, Yield to Maturity, Risiken
  • Fundamentale und technische Aktienanalyse
  • Aktienkennzahlen

 

Themen-/Lernblock III: Derivative Instrumente und strukturierte Produkte

  • Optionen und Warrants
  • Forwards und Futures
  • Strukturierte Produkte

 

Themen-/Lernblock IV: Portfoliomanagement und Kollektivanlagen

  • Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
  • Anlagestrategie und Anlagetaktik
  • Performancemessung: Alpha, Sharpe-, Treynor- und Information Ratio
  • Anlagefonds und ETFs
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Selbststudium, Gastreferat, Übungen

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Unterrichtsfolien, Übungsaufgaben und Reader