Modulbeschreibung

Der Mensch in der Organisation

Kurzzeichen:
M_boek.ORGA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Organisationen befinden sich zunehmend in einem dynamischen Kontext, der oft zu tiefgreifenden Veränderungen im Zusammenspiel von «Strategie-Struktur-Kultur» führt. In einer digitalorientierten und wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft werden Kompetenzen und deren Zusammenspiel auf Ebene Individuum, Team und Organisation zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor und Sinn zur entscheidenden Ressource. Aus einer integrativ-systemischen Sicht gilt es, vor dem Hintergrund von Menschlichkeit, Verantwortung, Leistung und Effizienz ressourcenbasierte Potenziale zu entdecken und zieldienlich zu entfalten. Das Modul besteht aus zwei Teilen: Teil 1 widmet sich grundlegenden Fragestellungen des Organisierens der Leistungserstellung, Teil 2 der Steuerung des Menschen in der Organisation zur Erreichung der Organisationsziele.

 

Leitfragen sind: Wie steuert man die Leistungserstellung im Unternehmen mit Blick auf seine Umwelt, welche Möglichkeiten gibt es aktuell und künftig? Beispiele? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formen von Aufbau, Ablauf inklusive Projektmanagement, was weiss man über die Ergebnisse, wie lassen sich Branchenunterschiede systematisieren?

 

Teil 1
Die Studierenden sollen verschiedene Möglichkeiten der Leistungserstellung in Unternehmen verstehen und bewerten können. Organisationsstrukturen und Prozesse sowie deren Veränderungen werden verstanden und können auf Beispiele aus der Praxis angewandt werden

 

Teil 2
Die Studierenden sollen Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die Ziele und Aufgabengebiete des People Management und ihre Bedeutung kennen und verstehen. Folgende Themen werden dabei beleuchtet: Arbeit, Beschäftigung und Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie die Perspektive Mensch in der Organisation und der Employee Lifecycle in seinen wesentlichen Elementen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christ Oliver
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Christ Oliver, Dr. rer. pol. Helfmann Kerstin, Dr. Ivancic Ronald, Prof. Dr. Seitz Jasmin, Dr. Zajitschek Susanne Elisabeth
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

keine

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 3 | Niveau A: Advanced level course)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 45

Begleitetes Selbststudium: 45

Unbegleitetes Selbststudium: 90

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftliche Prüfung von 90 min (= 100%)

Bemerkungen:

Zusätzlich müssen im Unterricht integrierte Projektarbeiten erarbeitet werden und die Lerninhalte sind anzuwenden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Anhand des St. Galler Management Modells die verschiedenen Dimensionen analysieren und verstehen, warum systemisches Denken im Kontext komplexer Wertschöfpungsstrukturen die Voraussetzung für zukunftsweisende Entscheidungen in Organisationen ist.
  • Die Funktionen von Organisationskultur beschreiben und wissen, warum Kultur und Sinn wichtige Unterscheidungsmerkmale im 21. Jahrhundert sind.
  • Die auf die Organisation einwirkenden Rahmenbedingungen und Faktoren strukturiert analysieren und bewerten sowie Konsequenzen für die Organisation ableiten. Hierzu erlernen sie die nötigen Organisationstheorien, die die Basis bilden, und leiten zur Problemstellung passende Gestaltungsmöglichkeiten und Managementtechniken ab;
  • Sowohl ablauf- wie aufbauorganisatorische Aspekte der Unternehmensführung analysieren und können entsprechende Gestaltungsgrundsätze anwenden.
  • Die Konsequenzen der Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft für die Leistungserbringung erklären und daraus Bedarf für die Gestaltung von Arbeit und Beschäftigung ableiten.
  • Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Wirkungen verschiedener Personalpolitiken/-strategien sowie die Wirkungen auf HR einschätzen.
  • Strategische Richtungsentscheidungen auf die Handlungsfelder des HR beziehen.
  • Die Bedeutung des HR und ihre Gestaltungsprinzipien erklären.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Anhand des St. Galler Management Modells verschiedene Themen im Kontext Organisation einordnen und beschreiben
  • Das Kulturmodell von Schein bescheiben und wissen, welche Auswirkungen Kultur am Beispiel Korruption auf das Verhalten der Menschen in der Organisation hat
  • Verschiedene Menschenbilder unterscheiden und den verschiedenen Organisationsmodellen zuordnen
  • Anhand von Kriterien die verschiedenen Organisationsformen (Linien-, Stab-Linie-, Matrix- und divisionale Organisation) an konkreten Unternehmensbeispielen unter Berücksichtigung der Organisationssituation analysieren;
  • Verschiedene Darstellungs- und Analysemethoden der Organisationsanalyse
  • Verschiedene Methoden und Instrumente des Prozessmanagements, der Organisationsgestaltung und des Change Managements anwenden
  • Zusammenhänge zwischen verschiedenen Vorgehensweisen im HR erkennen, in Hinblick auf ihre Konsistenz sowie erwünschte und unerwünschte Effekte analysieren.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Bereitschaft entwickeln, sich auf ablauf- und aufbauorganisatorische Änderungen einzulassen, inklusive der entsprechenden Change-Management-Kompetenzen;
  • Eine Sensibilität im Umgang mit organisatorischen Fragestellungen entwickeln, insbesondere im Hinblick auf das Erkennen der Bedeutung des Menschen bei Organisationsentscheiden im Kontext der Unternehmung
  • Entwicklungen in der Arbeitswelt und die mit ihnen verbundenen Chancen und Risiken für den Einzelnen sowie die Wertschöpfung in Unternehmen bewerten.
  • Die Rolle und Verantwortung des Unternehmens als Arbeitgeber reflektieren und sich selbst entsprechend positionieren.
  • Die Konsequenzen unterschiedlichen Umgangs mit Mitarbeitenden im Hinblick auf kurz- und langfristige Produktivität erkennen und sich selbst diesbezüglich positionieren.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Ihre eigene Expertise im Team einbringen;
  • Ergebnisse anderer Teammitglieder reflektieren und kritisch hinterfragen sowie Verbesserungsvorschläge im Sinne einer besten Teamlösung einbringen.
  • Können kritische Situationen in ihrem Gehalt erkennen und notwendige Grundlagen einer möglichst für alle Beteiligten befriedigenden Lösung formulieren.
  • Die Besonderheiten der Ressource Arbeit und Konsequenzen der Ausgestaltung der Beziehung für die Wertschöpfung erklären.
  • Die Wirkungen und Nebenwirkungen von Strategien und Instrumenten des HR auf soziale Beziehungen nach innen und aussen beurteilen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen

  • Das St.Galler Managementmodell mit Fokus auf Umweltsphären, Stakeholder, Interaktionsthemen sowie Ordnungsmomente (Strategie, Struktur, Kultur, Governance)
  • Organisationen als Sinn- und Kommunikationssysteme
  • Kulturverständnisse und das Kulturmodell nach Edgar Schein
  • Menschenbilder in Organisationen im 20. und 21. Jahrhundert

 

Themen-/Lernblock II: Bilder der Organisation

  • Einführung in das organisatorische Denken und Gestalten: Bilder, Perspektiven, Widersprüche
  • Die Organisation als Maschine: Taylorismus, Fordismus, Bürokratie; Klassische Organisationsformen und Gestaltungselemente, Aufba- und Ablauforganisation, Prozesse und Prozesscontrolling
  • Die Organisation als Organismus: Matrix- und Projektorganisationen, Die Rolle der Umwelt, Anpassung an oder Gestaltung des Milieus, Organisationstypen / Konfigurationen, Die Entdeckung des Faktors Mensch
  • Die Organisation als Gehirn: Systemtheorie, Systemisches Management, Triviale und Nicht-Triviale Maschinen, Auf dem Weg in die Selbstorganisation, Kybernetik und andere Steuerungsphantasien, Die Rolle der Technik
  • Die Organisation als Kultur: Organisation als performatives System, Der neue Geist des kapitalismus, Künstler in der Organisation
  • Die Organisation als politisches System: Macht, Governance, Regulierungsphantasien
  • Die Organisation im Wandel: Emergente vs. geplante und gesteuerte Verönderung, Transforamtionsmodelle, Ambidextrie und deren verschiedene Ausprägungen

 

Themen-/Lernblock III: Boxenstopp - Ein Blick zurück nach vorn
Sammlung der bisherigen Erkenntnisse - Übergang zum People Management

  • Organisationen als soziale Systeme: Integration der verschiedenen Perspektiven
  • Moderne Organisationsmodelle: Wo bleibt neben Innovation und Effizienz der Mensch?

 

Themen-/Lernblock IV: "People" in Organisation

  • Arbeit, Beschäftigung und Entwicklungen in der Arbeitswelt: - Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen - Entwicklungen in Arbeitswelt - Wie alles begann, das New Normal sowie damit verbundene Chancen und Herausforderungen für Menschen und Organisationen - Arbeitswelt der Zukunft - Wo geht die Reise hin? Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeit & Organisation im Rahmen der (digitalen) Transformation
  • Perspektive Mensch in der Organisation und zeitgemässes Employee Lifecycle: - Entwicklung von HR, organisatorische Eingliederung von HR und HR-Prozesse im Überblick - Neuere Konzepte der Personalarbeit und Beitrag des Employee Lifecycle zur Wertschöpfung - Arbeitswelt der Zukunft. Personalarbeit der Zukunft? Orientierung, Strategie und Rollen.
    Zusammenführen verschiedener Perspektiven mit Diskussion von praktischen Anwendungs-möglichkeiten inkl. Aufzeigen von Anschlussfähigkeiten für weitere Module im BSc-Studium

 

Themen-/Lernblock V: Integrationsseminar ikl. Prüfungsvorbereitungen

Lehr- und Lernmethoden:

Kurze Impulse, Lehrgespräche, Einzel- und Partneraktiväten, Fallbeispiele, praktische Übungen, Diskussionen, Feedbacks

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Rüegg-Stürm, J. & Grand, S. (2020): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, 2. überarbeitete Auflage. Bern: Haupt, UTB
  • Morgan, Gareth, and Inge Olivia Wacker. Bilder der Organisation. Sonderausgabe. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2018
  • Bartscher & Nissen (2017). Personalmanagement - Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis. (Achtung: relevante Inhalte werden via Moodle zur Verfügung gestellt - keine Pflicht zur Beschaffung des ganzen Lehrmittels)

 

Weiterführende Literatur:

  • Laloux, Frederic., and Mike. Kauschke. Reinventing Organizations : Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen, 2015
  • Bonazzi, Giuseppe, and Veronika Tacke. Geschichte des organisatorischen Denkens. Wiesbaden: VS, 2008.