Modulbeschreibung

Corporate Finance

Kurzzeichen:
M_boek.CFIN
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Unsere Studierenden entwickeln sich zu kompetenten Sparring-Partnern für finanzwirtschaftliche Fragestellungen von Unternehmen.

Modulverantwortung:
Prof. Löhrer Andreas
Lehrpersonen:
Prof. Löhrer Andreas, Rupf Georg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Module des Grundstudiums, insbesondere FBRW, AFIN

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau A: Advanced level course)Kategorie:Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 24

Unbegleitetes Selbststudium: 100

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Die Modulschlussprüfung ist «Closed Book» mit folgenden Hilfsmitteln (abschliessende Aufzählung):

  • Cheat Sheet: 1 A4-Seite vorne und hinten beschriftet
  • Taschenrechner
  • Tabelle A/B bzw. Tabelle mit Diskont- und Rentenbarwertfaktoren
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • die theoretischen Grundlagen und Methoden der ausgewählten Fachthemen in Corporate Finance erklären, in konkreten Situationen reflektieren und adaptieren sowie in die Praxis transferieren.
    Fachthemen: S. Lernblöcke weiter unten.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Methoden im Umgang mit Unsicherheit und Risiken bei Investitionsentscheidungen anwenden.
  • Unternehmen mit «Multiples» oder der EVA-Methode bewerten und die Systematik der wertorientierten Unternehmensführung umsetzen.
  • die Kapitalstruktur und Finanzierungsstrategie eines Unternehmens fundiert analysieren und zusammen mit dem Unternehmen weiterentwickeln.
  • die Finanzierungsbedürfnisse von Unternehmen korrekt erfassen, aus der Sicht eines Finanzierungs- und Sparrings-Partners bewerten und geeignete Lösungen ausarbeiten.
  • Umstrukturierungen von Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven systematisch beurteilen und relevante Aspekte aufgreifen.
  • die Bewertungen von Immobilien im gewerblichen Kontext analysieren, wertrelevante Aspekte identifizieren / bewerten und passende Finanzierungslösungen ausarbeiten.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • selbstständig Aufgaben angehen, lösen und neue Theorie im Selbststudium aneignen
  • verschiedene Lösungsmöglichkeiten vergleichen und bewerten sowie Lösungen oder Entscheidungen begründen
  • die theoretischen Grundlagen in die Praxis transferieren

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • die Meinung oder Vorschläge von anderen Personen oder anspruchsvolle Sachverhalte kritisch reflektieren und analysieren
  • in den relevanten Situationen und Aufgaben in der Praxis von Finanzmanagement ein ziel- und lösungsorientiertes Verhalten an den Tag legen
Modul- und Lerninhalt:

Themen in kursiv werden zusammen mit FIMG unterrichtet.

 

Themen-/Lernblock I: Bewertungen

  • Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit und Risiko
  • Unternehmensbewertung: Multiples, EVA und Value Based Management

 

Themen-/Lernblock II: Working Capital Management

  • Working Capital Management
  • Supply Chain Finance

 

Themen-/Lernblock III und IV: Kapitalstruktur & Finanzierung

  • Kapitalstruktur und Finanzierungsstrategie
  • Gewerbliche Kreditanalyse und Kreditstrukturierung
  • Eigenkapital- und Fremdkapitalinstrumente

 

Themen-/Lernblock V: Umstrukturierungen

  • Fusionen, Sanierung, Kauf-/Verkauf von Unternehmen (z.B. Abwicklung, buchhalterische Behandlung, steuerliche Perspektiven)

 

Themen-/Lernblock VI: Immobilien

  • Immobilienbewertung
  • Immobilienfinanzierung

 

Themen-/Lernblock VII: Repetition

Lehr- und Lernmethoden:
  • Lehrgespräch
  • Partner-/Gruppenarbeit
  • Fallstudien/Aufgaben
  • Selbststudium
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Unterlagen auf Moodle: Folien, Readers
  • Hauser, M., Turnes, E.; Unternehmensbewertung und Aktienanalyse, Grundlagen – Methoden – Aufgaben; Zürich: SKV. --> Kapitel 2.2, 2.6 und 3.

 

Weiterführende Literatur:

  • Lütolf, Ph., Rupp M., Birrer, T. K.; Handbuch Finanzmanagement – Bewertungen, Finanzierungen und Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung; Zürich: NZZ Libro.
  • Mondello, E.; Corporate Finance – Theorie und Anwendungsbeispiele; Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Pomp, T.; Praxishandbuch Financial Due Diligence – Finanzielle Kennzahlenanalyse bei Unternehmenskäufen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Weber, B., Siegert T., Gomez, P.; Firmen kaufen und verkaufen – Ein M&A-Leitfaden für Unternehmer und Manager. Zürich: NZZ.
  • Engelhardt, C.; Strategien, Abläufe und Begriffe im Unternehmenskauf. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • von der Crone, C., Gersbach, A., Kessler, A. J., von der Crone, B., Ingber, K.; Das Fusionsgesetz. Zürich, Basel, Genf: Schulthess.
  • Rentsch, D.; Sonderbilanzen – Theorie und Fallbeispiele. Zürich: SKV (Achtung: tlw. haben die rechtlichen Grundlagen geändert bzw. sind in anderen Artikeln geregelt --> betrifft OR)
  • Müller-Ganz, J.; Turnaround – Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen. Zürich: Schulthess.