Modulbeschreibung

Controlling

Kurzzeichen:
M_boek.CONT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Im Fokus des Vertiefungsmoduls Controlling steht der Erwerb aller relevanten Kompetenzen für eine Laufbahn im Controlling oder verwandten Bereichen. Das Modul baut dabei auf dem Vorwissen aus den Modulen Systemischen Management (SYMG), Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen (FBRW) und Accounting und Finance (ACFI) auf. Ziel ist es, das bestehende Wissen zur wertorientierten Führung (bspw. EVA), zur Kostenrechnung (Ist-, Normal- und Standardkostenrechnung) und zur Investitionsrechnung (statische und dynamische Methoden) aufzugegreifen und im Controlling-Kontext zu vertiefen. Dabei werden spezifische Controlling-Themenfelder wie Beteiligungs- und Projekt-Controlling, Verrechnungspreise, strategische und operative Planung und Kontrolle aber auch Themen der klassischen finanziellen Führung berücksichtigt. Eine besondere Berücksichtigung erfährt auch die Digitalisierung des Controllings. So werden die Grundlagen und Anwendungen der Business Analytics eingeführt und das IT-Rüstzeug für die Controller-Praxis erworben. Im Bereich Performance Management wird dann das klassische finanzielle Controlling im Sinne einer Balanced Score Card um die Mitarbeiter-, Prozess- und Kundenperspektive erweitert und mit spezifischen Themen des sogenannten Bereichs-Controlling vertieft. Das Vertiefungsmodul zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. Dies wird zum einen durch Fallstudien und Praxisbeispiele sichergestellt. Zum anderen erfolgt dies durch sieben Gastreferate durch Experten (CFO, Controller) aus der Praxis.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rautenstrauch Thomas
Lehrpersonen:
Mauchle Urs, Dr. Tödtli Beat
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Systemisches Management (SYMG)
Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen (FBRW)
Accounting und Finance (ACFI)

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für General Management VZ STD_23 (SR)Kategorie:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 62

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung

  • open-book (alle physischen Unterlagen)
  • wissenschaftlicher Taschenrechner (nicht kommunikationsfähig)
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Testatpflichtige Gruppenpräsentation (Prädikat: bestanden, nicht bestanden)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Die bestehenden Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens vertiefen und erweitern;
  • die Bedeutung der Instrumente des operativen, taktischen und strategischen Controllings für das Messen des wirtschaftlichen Erfolgs der Unternehmung erkennen;
  • die Bedeutung von Business Analytics Ansätzen im Bereich Controlling verstehen und systema-tisch beurteilen;
  • die Controllinginstrumente (taktisches, operatives, strategisches Controlling, Spezialthemen des Controlling, Performance Managment, Wertorientierte Führung und Bereichscontrolling) als Informations-, Entscheidungs- und Führungsinstrument für Unternehmen verschiedener Branchen an konkreten Beispielen situationsgerecht anwenden.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Die Controllinginstrumente korrekt, systematisch und zielorientiert an konkreten Beispielen einsetzen;
  • die Controllinginstrumente und deren Ergebnisse mittels kritischem Denken beurteilen, interpretieren und daraus richtige Schlussfolgerungen und notwendige Massnahmen ableiten;
  • Grund- und vertiefte Funktionen von Microsoft Excel anwenden und die für die Problemstellung passende Funktion auswählen;
  • Unternehmensdaten analysieren, visualisieren und daraus aussagekräftige Management Reports kreieren.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • sich selbständig neues Fachwissen aneignen;
  • eigenständig Problemstellungen bearbeiten und Lösungen entwickeln;
  • (selbst-)kritisch Resultate reflektieren;
  • komplexe Sachverhalte effektiv kommunizieren.

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • die Meinung von Mitstudierenden kritisch reflektieren und analysieren;
  • im Team Problemstellungen bearbeiten und Lösungen entwickeln;
  • empfänger- und ergebnisorientiert kommunizieren/diskutieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Struktur eines Controllingsystems

  • Controlling: Definition und Abgrenzung
  • Controlling: Rationalitätssicherung und Plankoordination
  • Finanzielle Grundlagen des Controlling: Kosten-, Erlös-, Leistungsrechnung
  • Struktur eines umfassenden Controllingsystems

 

Themen-/Lernblock II: Planung und Kontrolle

  • Operative Planung und Kontrolle
  • Taktische Planung und Kontrolle
  • Strategische Planung und Kontrolle

 

Themen-/Lernblock III: Big Data Analytics, Datenmanagment & IT-Tools

  • Excel in der Controlling-Praxis
  • Digitale Transformation des Controllings: Business Intelligence, Machine Learning, KI

 

Themen-/Lernblock IV: Spezialthemen des Controlling

  • Projekt-Controlling
  • Internationales Managment und Controlling
  • Verrechnungspreise
  • Beteiligungs-Controlling
  • Risiko-Controlling und Internes Kontrollsystem (IKS)

 

Themen-/Lernblock V: Performance Management, Wertorientierte Führung und Bereichs-Controlling

  • Strategie-Perspektive: Strategie-Entwicklung und -Umsetzung, Balanced Score Card (BSC)
  • Mitarbeiterperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Personalcontrolling
  • Prozessperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Controlling in Einkauf und Logistik, Produktionscontrolling, IT-Controlling
  • Kundenperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Marketingcontrolling, Forschungs- und Entwicklungscontrolling
  • Finanzperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, vom Finanzbericht zum Controlling-Cockpit, Techniken zur optimalen Nutzung von Daten und Informationen, Berichtswesen
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudien, angeleitetes Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Trepp, G., Hauri, M. & Gehrig, M. (2018): Betriebliches Rechnungswesen mit Controlling (ungekürzte Ausgabe). Bern: Verlag Hirschi/Trepp/Zulliger (inkl. Lösungsband).
  • Behringer, St. (2021). Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Artikel auf Moodle
  • Unterrichtspräsentation
  • Fallbeispiele, Übungen

 

Weiterführende Literatur:

  • Britzelmayer, B. (2020). Controlling. Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. München: Pearson
  • Peters, G. & Pfaff, D. (2021). Controlling. Wichtigste Methoden und Techniken. Zürich: Versus.
  • Hichert, R. & Faisst, J. (2019). Gefüllt, gerahmt, schraffiert. Wie visuelle Einheitlichkeit die Kommunikation mit Berichten, Präsentationen und Dashboards verbessert. München: Vahlen.