Modulbeschreibung

Blockchain und Crypto Assets

Kurzzeichen:
M_boek.BCCA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Blockchain-Technologie ist weit über das Teilthema Kryptowährungen hinaus relevant. Die Technologie verfügt über das Potenzial in Form von unzähligen weiteren Applikationen Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend zu verändern. Ein solides Know-how zu Blockchain ist deshalb für aktuelle und künftige Führungskräfte essentiell. Dabei geht es insbesondere um die zentralen ökonomischen Aspekte der Technologie. Technische Aspekte werden aufgezeigt, aber nicht programmiert. Das Fach ist deshalb auf Betriebswirtschafter sowie Wirtschaftsinformatiker ausgerichtet.

Modulverantwortung:
Egloff Pascal
Lehrpersonen:
Egloff Pascal, Prof. Turnes Ernesto
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Begleitetes Selbststudium: 2

Unbegleitetes Selbststudium: 60

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Closed book

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Die Teilnahme an allfälligen Workshops ist obligatorisch. Im Verhinderungsfall ist die Teilnahme in Absprache mit dem Modulverantwortlichen zu kompensieren.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:

  • die Strukturen, Dimensionen und Entwicklungen im Bereich von Blockchain und Kryptowährungen erkennen und erklären;
  • Risiken und Chancen der Technologie und der Thematik allgemein erörtern und kritisch beleuchten;
  • die im Bereich der dezentralen Transaktionssysteme verwendeten Technologien verstehen, erklären und diskutieren.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Crypto / Digital Assets, Stablecoins, CBDCs, NFTs, DeFi und andere Blockchain-bezogene Tehmenbereiche selbständig untersuchen und kritisch beurteilen;
  • durch das Verknüpfen von bestehenden Modellen und fachspezifischem Know-how Teilgebiete analysieren;
  • darauf aufbauend eigenen Massnahmen und Empfehlungen entwickeln.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • durch die Auseinandersetzung mit dem "Hype-Thema" Blockchain und einer Selbstreflexion gegenüber den entsprechenden Vor- und Nachteilen (z.B. betreffend ökologischen Aspekten) sich eine eigene Meinung und Überzeugnungen zum Thema erarbeiten.

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • sich in Diskussionen überzeugend einbringen und die eigenen Ansichten sachlich vertreten.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung und Technologie

  • Einführung ins Thema
  • Was heisst Blockchain?
  • Alternativen und Abgrenzung
  • Aufbau der Technologie
  • Eigenschaften und Funktionsweisen von Blockchain
  • Smart Contracts, Protokolle und DApps

 

Themen-/Lernblock II: Kryptowährungen und Tokens

  • Abgrenzung Tokens und Crypto Assets
  • Bitcoin, Ethereum und Co.
  • Zentralbanken-Coins
  • Chancen und Gefahren
  • Kryptomarkt und Exchanges
  • Anwendung (Kauf, Verkauf, Handel)
  • CBDCs

 

Themen-/Lernblock III: Tokenization und DeFi

  • Tokenisierungen
  • ICOs/STOs
  • Non-Fungible-Tokens (NFTs)
  • Stablecoins
  • Decentralised Finance (DeFi)

 

Themen-/Lernblock IV: Umsetzungen in der Praxis

  • Blockchain-Unternehmen
  • Anwendungen in der Praxis
  • Umsetzungen aus erster Hand
  • Einblick in die "Blockchain-Community"
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Gastreferat(e), Workshop(s)

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Buch "Blockchain in der Finanzwelt" (2023) vom SKV-Verlag
  • Unterrichtsfolien, Artikel, Gastreferate

 

Weiterführende Literatur:

  • Weitere Literatur gemäss Angaben im Foliensatz