Die Studierenden sind in der Lage eine konkrete, wirtschaftswissenschaftliche Aufgabenstellung (inkl. Wirtschaftsinformatik) aus der Praxis oder von OST-Instituten in einer vorgegebenen Zeit selbstständig zu bearbeiten und eine den wissenschaftlichen Kriterien genügende Einzelarbeit zu verfassen.
Workload[h]
Begleitetes Selbststudium: 360
Gemäss strukturiertem Notenblatt für BATH-Bachelorarbeit und BATH-Disputation-Die Note für das Modul BATH setzt sich aus der Note der schriftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) (75%) und der Note der mündlichen Disputation (25%) zusammen.-Bei genügender BATH-Gesamtnote (Bachelorarbeit und Disputation) werden für das Modul BATH am Ende des 6. Semesters (VZ) bzw. 8. Semesters (BB) 12 ECTS vergeben.
Besonderes:
Sprache: grundsätzlich in Deutsch zu verfassen. In Ausnahmefällen kann, mit Einwilligung der (Kor-) Referierenden, die Arbeit in Englisch verfasst werden. Andere Sprachen sind nicht möglich.
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Erstellen des Grobkonzeptes basierend auf dem Themenschwerpunkt
Themen-/Lernblock II: Eigenständiges Bearbeiten der Bachelorarbeit
Themen-/Lernblock III: Halten der Disputation (Fachgespräch)
Selbstständiges Verfassen einer Einzelarbeit (Bachelorarbeit); Beratung durch einen Referierenden
während der Phasen "Grobkonzept" und „Bachelorarbeit“
Pflichtliteratur: