Modulbeschreibung

Bachelor Arbeit

Kurzzeichen:
M_boek.BATH
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
12
Arbeitsaufwand (h):
360
Leitidee:

Die Studierenden sind in der Lage eine konkrete, wirtschaftswissenschaftliche Aufgabenstellung (Betriebsökonmie oder Wirtschaftsinformatik) aus der Praxis oder von OST-Instituten in einer vorgegebenen Zeit selbstständig zu bearbeiten und eine den wissenschaftlichen Kriterien genügende Einzelarbeit zu verfassen.

Modulverantwortung:
Dr. Mader Clemens
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
  • Zur Bachelor Thesis kann, gem. Anhang Ausführungsbestimmungen vom 01.09.2025, zugelassen werden (BATH verfassen):
    •  VZ: Erreichen von mind. 96 ECTS bei Start BATH im 5. Semester bzw. 138 ECTS bei Start BATH im 6. Semester
    • TZ/BB: Erreichen von mind. 96 ECTS bei Start BATH im 7. Semester bzw. 138 ECTS bei Start BATH im 8. Semester
Modultyp:
Pflichtmodul für Betriebsökonomie BB STD_23(Empfohlenes Semester: 8 | Niveau S: Specialised level course)
Pflichtmodul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Pflichtmodul für International Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Pflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 6 | Niveau S: Specialised level course)
Pflichtmodul für General Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Pflichtmodul für International Management STD_23 (SR)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Pflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 8 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Pflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 6 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Begleitetes Selbststudium: 360

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Gemäss strukturiertem Notenblatt für BATH-Bachelorarbeit und BATH-Disputation.

Die Note für das Modul BATH setzt sich aus der Note der schriftlichen Arbeit (55%) und der Note der mündlichen Disputation (45%) zusammen. Bei genügender BATH-Gesamtnote (Bachelorarbeit und Disputation) werden für das Modul BATH am Ende des 6. Semesters (VZ) bzw. 8. Semesters (TZ/BB) 12 ECTS vergeben.


Besonderes:

Sprache: grundsätzlich in Deutsch zu verfassen. In Ausnahmefällen kann, mit Einwilligung der (Kor-) Referierenden, die Arbeit in Englisch verfasst werden. Andere Sprachen sind nicht möglich.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • den bisher gelernten Stoff aller Fächer integrativ an einem konkreten Themenschwerpunkt aus Wirtschaft, aus öffentlichen Institutionen oder aus der Wissenschaft anwenden
  • die formalen Anforderungen, die an eine ganzheitliche, wissenschaftliche und konzeptionelle Arbeit gestellt werden, in einem Projekt umsetzen

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • für die Aufgabenstellung relevante Ergebnisse und Konzepte in der notwendigen Tiefe und Breite erarbeiten
  • anerkannte wissenschaftliche Standards und formale Richtlinien für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben sinnvoll und korrekt anwenden
  • zielführende Projektmanagementmethoden integrieren
  • Ergebnisse verständlich und zielgruppenbezogen dokumentieren

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Durchhaltevermögen zeigen, Prioritäten setzen und Verantwortung übernehmen, mit Stresssituationen umgehen
  • Die Ergebnisse kritisch reflektieren und die Möglichkeit und die Begrenzung der eigenen Ergebnisse bewerten

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Eigene Überlegungen verständlich präsentieren und Fragen hierzu kompetent beantworten
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Erstellen des Grobkonzeptes basierend auf dem Themenschwerpunkt

  • Der Themenschwerpunkt kommt von der Themengeberschaft aus der Wirtschaft, aus öffentlichen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen (NGO) oder aus der Wissenschaft. Die Themeneingrenzung erfolgt durch Studierende, in Absprache mit der/dem Referierenden. Der Themenschwerpunkt muss folgende Kriterien erfüllen:
    • Wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt (Betriebsökonomie oder Wirtschaftsinformatik)
    • Theoretische Bearbeitung muss möglich sein. D.h.:
      • Relevante Theorien / Ansätze / Konzepte / Modelle sind vorhanden
      • Fachliteratur zum Thema existiert
  • Das Grobkonzept wird von der/dem Studierenden erstellt und dient als Grundlage für die zu erarbeitende Bachelor Thesis. Zum Grobkonzept gibt die/der Referierende schriftlich eine Rückmeldung sowie allfällige weitere Empfehlungen und Erwartungen für die Bearbeitung der Bachelorarbeit.

 

Themen-/Lernblock II: Eigenständiges Bearbeiten der Bachelorarbeit

 

Themen-/Lernblock III: Halten der Disputation (Fachgespräch)

Lehr- und Lernmethoden:

Selbstständiges Verfassen einer Einzelarbeit (Bachelorarbeit); Betreuung durch eine/n Referierende/n
während der Phasen "Grobkonzept" und „Bachelorarbeit“

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • BATH-Reader
  • BATH-Moodle, BATH MS-Teams-Kanal, PPRx-Servicecenter Moodle
  • Unterlagen der Themengeberschaft
  • Umfassende Recherche von Literatur durch Studierende