Modulbeschreibung

Projektmanagement

Kurzzeichen:
M_winf.PMGT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Vorhaben im IT Umfeld werden in Unternehmen als Projekt umgesetzt. Unternehmen werden zunehmend über Projekte geführt, verändert und weiter entwickelt. Zu oft scheitern Projekte, überschreiten die Kosten oder erreichen die Ziele nur teilweise. Projektmanagement muss eine Kernkompetenz eines Wirtschaftsinformatikers sein. In seinem Arbeitsumfeld wird er die meiste Zeit in Projekten arbeiten.


Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen im Projektmanagement. Dabei geht es um die Wissensvermittlung von Methoden und Techniken sowie um Kenntnisse über die notwendigen sozialen Kompetenzen für das Projektmanagement. Durch praxisorientierte Fallstudien lernen die Studierenden diese Kenntnisse anzuwenden und erarbeiten selbständig Lösungen. Dabei kommt der Teamarbeit, der Konfliktlösung sowie der Problemlösung ein besonders hohen Stellenwert zu.


Die Fähigkeiten werden in einer computergestützten Projektsimulation überprüft. Darin können die Studierenden die Konsequenzen der Projektplanung, der Führungstätigkeiten oder Teamarbeit erleben und erhalten einen messbaren Feedback.

 

Die Studierenden können am Ende des Moduls die Prüfung für das international anerkannte Projektmanagement-Zertifikat der International Project Management Association (IPMA) als Certified Project Management Associate (IPMA Level D) ablegen.

Modulverantwortung:
Näf Markus
Lehrpersonen:
Näf Markus
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Kenntnisse im Bereich Investitionsrechnung.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau A: Advanced level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 3 | Niveau A: Advanced level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 12

Unbegleitetes Selbststudium: 52

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
  • Einzelreferat, Gewichtung 30%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Schriftliche Modulschlussprüfung
    Diese zählt 70% zur Modulnote.
  • Präsentation
    Die Präsentation zählt 30% zur Modulnote.
Bemerkungen:

Die Prüfung ist Open Book und es können alle Lernmaterialien aus dem Unterricht verwendet werden.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Können eine den Anforderungen entsprechende Projektstruktur und –Organisation festlegen.
  • Kennen die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Projektdurchführung und können ein Projekt methodisch korrekt führen.
  • Sind befähigt ein einfacheres Projekt selbständig in der Rolle als Projektleiter durchzuführen.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Kennen verschiedene Projektmethoden und können diese situationsgerecht anwenden.
  • Können konventionelle Projektmanagement Methoden (Wasserfallmodell) von agilen Softwareentwicklungsmethoden (SCRUM) differenieren.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Können die Erkenntnisse in die eigene Führungstätigkeit transferieren.

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Kennen die Bedeutung der internen und externen Projektkommunikation und können diese in Bezug auf die Konflikt- und Problemlösung adressatengerecht anwenden.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen Projektmanagement

  • Bedeutung von Projektmanagement in modernen Unternehmen;
  • Definition von Projekten und von Projektmanagement;
  • Fallstudie «MOVE» und Ableitung der wesentlichen Themenfelder im Projektmanagement;
  • Durchführung einer Problemerfassung;
  • Definition von Arbeitspaketen;
  • Protokolltechnik und Pendenzenführung.

 

Themen-/Lernblock II: Projektstrukturen und Projektführung

  • Übersicht über Möglichkeiten zur Strukturierung von Projekten;
  • Bedeutung der Projektstruktur;
  • Vorgehen für die Projekt-Initialisierung;
  • Definition der Projektphasen und der entsprechenden Ergebnisse der einzelnen Phasen;
  • Hilfsmittel und Methoden für die einzelnen Phasen;
  • Führungsinstrumente im Projektmanagement;
  • Definition eines Führungsrhythmus;
  • Problemlösungs- und Entscheidungstechniken;
  • Planung und Durchführung von Projektstandsitzungen und Entscheidungsmeetings oder Workshops zur Lösungsfindung;
  • Organisation und Arbeitstechniken für das Projekt Management Office;
  • Stakeholderanalyse;
  • Interne und Externe Projektkommunikation;
  • Konfliktsituationen erkennen und lösungsorientiert angehen;
  • Informationskonzept erarbeiten.

 

Themen-/Lernblock III: Projektsimulation

  • Projektstrukturplan erstellen und daraus abgeleitet die Personaleinsatzpläne, Budget sowie die Führungsaktivitäten erstellen;
  • Festlegen einer Kompetenzordnung mittels einer RACI Tabelle;
  • Methoden und Techniken für das Projektrisikomanagement;
  • Praktische Projektführung;
  • Erstellen von Controlling Berichten;
  • Projektabschlussbericht.

 

Themen-/Lernblock IV: Krisenmanagement

  • Darstellung Fallbeispiel Pandemie – Beschaffung Corona Schutzgüter
  • Darstellung und Lehren Fallbeispiel Impfprojekt
  • Anwendung Projektmanagement in Krisensituationen

 

Themen-/Lernblock V: IPMA Zertifizierung Level D

  • Übersicht über die relevanten Projektmanagement Zertifizierungen;
  • Anforderungen für die IPMA Level D Zertifizierung;
  • Vorbereitung auf die IPMA Level D Zertifizierung.

 

Themen-/Lernblock VI: Projektverträge

  • Verträge im Projektmanagement und deren Rechtsgrundlagen;
  • Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung;
  • Fallstudie Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung.

 

Themen-/Lernblock VII: Fallstudie EAE

  • Anwendung Projektmanagement im Rahmen der Fallstudie EAE (European Aircraft Enterprise)

 

Themen-/Lernblock VIII: Projekt-Portfoliomanagement

  • Projektmanagement Systeme;
  • Unterstützungstools;
  • Prozess der Projektsteuerung auf Unternehmensebene;
  • Projektbewertungen und Investitionsrechnung;
  • Projektportfolio-Prozess.
Lehr- und Lernmethoden:

Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Fallstudien und Übungen sowie eine computerbasierte Projektsimulation.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • BADERTSCHER KURT, GEIGER INGRID KATHARINA, GUBELMANN JOSEF, ROMANO ROGER, PIFKO CLARISSE: Projektmanagement – Zertifizierung nach IPMA (ICB4) – Ebenen D und C. Grundlagen, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen, 5. überarbeitete Auflage. Zürich, Compendio Bildungsmedien, 2018.
Bemerkungen:

Die Studierenden können am Ende des Moduls die Prüfung für das international anerkannte Projektmanagement-Zertifikat der International Project Management Association (IPMA) als Certified Project Management Associate (IPMA Level D) ablegen.