Modulbeschreibung

Low Code Bootcamp

Kurzzeichen:
M_winf.LOWC
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

 Die Entwicklung von Applikationen und deren Management auf Basis sogenannter Low-Code-Plattformen ist von einem Nischenthema zu einem Megatrend herangereift. Denn es verspricht einen Ausweg aus dem Dilemma, dass Unternehmen sich einerseits zwar zunehmend digitalisieren müssen, andererseits aber über viel zu wenig IT-Ressourcen und/oder -Know How verfügen. Cloud-basierte Low-Code-Plattformen sollen nun aber Mitarbeitende in den Fachabteilungen befähigen, mit nur grundlegenden Kenntnissen in der Softwareentwicklung professionell und im Unternehmenskontext genutzte Applikationen zu erstellen. Diese sogenannten «Citizen Developer» vermindern die Abhängigkeit eines Unternehmens von der klassischen Softwareentwicklung, führen zu einer deutlich beschleunigten Digitalisierung im Unternehmen und unterstützen so dessen digitale Transformation. Durch geeigneten Einsatz von KI kann die App-Entwicklung noch einmal deutlich vereinfacht werden.

Dieses Modul ist eine Einführung in das Themengebiet «Low Code und Citizen Development unter Einsatz von KI». Die Studierenden erhalten eine Einführung in das Konzept des Citizen Developments und der damit verbundenen Nutzenpotenziale,  Risiken und Erfolgsfaktoren. Im Rahmen eines Workshops werden am Beispiel konkreter Low-Code-Plattformen Applikationen entwickelt. Von den teilnehmenden Studierenden werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Endl Rainer
Lehrpersonen:
Dr.Ing. Baumgarten Christoph, Prof. Dr. Endl Rainer
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

k.A.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau B: Basic level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau B: Basic level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 19

Unbegleitetes Selbststudium: 50

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel für die schriftliche Modulschlussprüfung:
• Eine Zusammenfassung A4 beidseitig beschriftet

Während der Unterrichtsphase:
  • andere...
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Während dem Semester:

Projektarbeit; Entwicklung einer Applikation auf Basis einer Low-Code-Plattform mit integriertem Lernbericht

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Begriffe Low Code und Citizen Development erläutern und abgrenzen können
  • Charakteristiken und Typen von Low Code-Plattformen erläutern
  • Typische Einsatzgebiete, Potenziale, aber auch Risiken sowie Grenzen des Einsatzes von Low Code Plattformen erläutern
  • die Nutzenpotenziale, Risiken und kritische Erfolgsfaktoren von Citizen Development erläutern
  • Eine einfache Anwendung mit Hilfe einer Low Code-Plattform entwickeln und zum Einsatz bringen
  • Die durch den Einsatz von Low Code Plattformen ausgelösten Veränderungen im Softwareentwicklungsprozess und im Applikationsmanagement erläutern.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Für eine gegebenes Anwendungsszenario Kriterien für die Evaluation von Low Code Plattformen sowie Potenziale und Risiken definieren.
  • KI bei der Entwicklung eigener Applikationen auf einer Low-Code-Plattform verwenden
  • Die Rolle von Low Code aus der Sicht des IT- bzw. Applikationsmanagements beurteilen
  • Grundlegende Prinzipien zur Einführung und Etablierung einer Citizen Development Organisation im Unternehmen erläutern.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung in Low Code und Low-Code-Plattformen

  • Die digitale Transformation und ihre Folgen
  • Die Bedeutung von Low Code und Citizen Development im Kontext der digitalen Transformation von Unternehmen
  • Low-Code-Plattformen: Programmierung für «Dummies»?
  • Typen von Low-Code-Plattformen
  • Low-Code-Anwendungen und -Einsatzgebiete
  • Die Rolle von KI in Applikationsentwicklung mit Hilfe von Low-Code-Plattformen

 

Themen-/Lernblock II: Das Low-Code-Bootcamp!

  • Entwicklung von Applikationen auf der Basis ausgewählter Low-Code-Plattformen unter Einsatz KI
  • Task-Automatisierung mit Hilfe von KI und Robotic Process Automation (RPA) 

 

Themen-/Lernblock III: Low Code und Citizen Development

  • Die Bedeutung von Citizen Development für die digitale Transformation eines Unternehmens
  • Modelle für Einführung und Management von Citizen Development im Unternehmen
  • «Good Practices» bei der Entwicklung einer Citizen Development-Organisation
Lehr- und Lernmethoden:

Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen, Einzel- oder Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Auf dem Lernportal abgelegte Unterrichtsunterlagen
  • Baumgarten, C.; Elshan, E.; Endl, R.: Low Code und Citizen Development für eine erfolgreiche Digitalisierung - 

    Eine Einführung für Fach- und Führungskräfte. Berlin, Wiesbaden: Springer Gabler 2025.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-48401-9
    ISBN eBook: 978-3-658-48401-9
    ISBN Softcover: 978-3-658-48400-2

  • Weitere Quellen, z.B. Lernvideos zu Low-Code-Plattformen werden während des Semesters bekannt gegeben.

 

Weiterführende Literatur:

  • Während des Semesters auf dem Lernportal verfügbar.
Bemerkungen:

Für die zweitägige Blockveranstaltung (Bootcamp) besteht Anwesenheitspflicht.