Modulbeschreibung

Low Code Bootcamp

Kurzzeichen:
M_winf.LOWC
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Entwicklung und der Betrieb betriebswirtschaftlicher Applikationen auf Basis sogenannter Low-Code-Plattformen ist innerhalb von wenigen Jahren von einem Nischenthema zu einem Megatrend herangereift. Denn es verspricht einen Ausweg aus einem zentralen Dilemma, dem die allermeisten Unternehmen gegenüberstehen: Einerseits der Notwendigkeit, sich in allen Bereichen zu digitalisieren oder digital zu transformieren. Andererseits mangelt es aber dramatisch an professionellen Softwareentwicklerinnen und -entwicklern, welche diese Transformationen für bzw in den Unternehmen durchführen könnten.
Low-Code-Plattformen (LCAP – Low Code Application Platforms) bieten vorgefertigte Programmbausteine, die schnell und, im Vergleich zur «klassischen» Softwareentwicklung, einfach konfiguriert und so an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können. Dazu sind keine oder nur geringe Programmierkenntnisse notwendig. Auf diese Weise bieten LCAPs das Potenzial, dass Mitarbeitende in den Fachabteilungen professionelle Software ohne besondere Programmierkenntnisse entwickeln können. Diese sogenannten «Citizen Developer» vermindern die Abhängigkeit eines Unternehmens von der klassischen Softwareentwicklung und helfen so bei der Digitalisierung bzw. Umsetzung der digitalen Transformation.
Dieses Modul ist eine Einführung in das zukunftsträchtige Themengebiet «Low Code und Citizen Development». Es werden Architektur, Funktionsumfang und typische Anwendungen von LCAPs besprochen sowie deren potenzieller Nutzen für die digitale Transformation von Unternehmen diskutiert, aber auch deren Grenzen. Dazu werden ausgewählte LCAPs in Grundzügen vorgestellt, demonstriert und praktisch «ausprobiert».
An diesen Beispielen besprechen wir zudem die Eignung dieser Plattformen für Citizen Development. Die Gestaltung, d.h. Aufbau und Management, einer Citizen Development-Organisation und Aspekte der Evaluation von LCAPs sind weitere Themen, die in diesem Modul diskutiert werden.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Endl Rainer
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Endl Rainer
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

k.A.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau B: Basic level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau B: Basic level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 21

Begleitetes Selbststudium: 19

Unbegleitetes Selbststudium: 50

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel für die schriftliche Modulschlussprüfung:
• Eine Zusammenfassung A4 beidseitig beschriftet

Während der Unterrichtsphase:
  • andere...
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Während dem Semester:

Projektarbeit; Entwicklung einer Applikation auf Basis einer Low-Code-Plattform mit integriertem Lernbericht

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Begriffe Low Code und Citizen Development erläutern und gegenüber verwandten Begrif-fen abgrenzen
  • Charakteristiken und Typen von Low Code-Plattformen erläutern
  • Typische Einsatzgebiete, Potenziale, aber auch Risiken sowie Grenzen des Einsatzes von Low Code Plattformen erläutern
  • Eine einfache Anwendung mit Hilfe einer Low Code-Plattform entwickeln und zum Einsatz bringen
  • Für ein Anwendungsszenario Kriterien für die Evaluation von Low Code Plattformen definieren.
  • Die durch den Einsatz von Low Code Plattformen ausgelösten Veränderungen im Softwareentwicklungsprozess und im Applikationsmanagement erläutern.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Für eine gegebenes Anwendungsszenario Kriterien für die Evaluation von Low Code Plattfor-men sowie Potenziale und Risiken definieren.
  • Die Rolle von Low Code aus der Sicht des IT- bzw. Applikationsmanagements beurteilen
  • Grundlegende Prinzipien zur Einführung und Etablierung einer Citizen Development Organi-sation im Unternehmen erläutern.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung in Low Code und Low-Code-Plattformen

  • Die digitale Transformation und ihre Folgen
  • Die Bedeutung von Low Code und Citizen Development im Kontext der digitalen Transformation von Unternehmen
  • Low-Code-Plattformen: Programmierung für «Dummies»?
  • Typen von Low-Code-Plattformen
  • Low-Code-Anwendungen und -Einsatzgebiete

 

Themen-/Lernblock II: Das Low-Code-Bootcamp!

  • Entwicklung von Applikationen auf der Basis ausgewählter Low-Code-Plattformen
  • «General-Purpose-Plattformen» und Robotic Process Automation (RPA)

 

Themen-/Lernblock III: Low Code und Citizen Development

  • Die Bedeutung von Citizen Development für die digitale Transformation
  • Modelle für Einführung und Management von Citizen Development im Unternehmen
  • «Good Practices» von Citizen Development-Organisationen
  • Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Unterstützung des Citizen Developments
Lehr- und Lernmethoden:

Dialogorientierter Unterricht mit integrierten Übungen, Einzel- oder Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Unterrichtsunterlagen
  • Weitere Quellen, z.B. Lernvideos zu Low-Code-Plattformen werden während des Semesters bekannt gegeben.

 

Weiterführende Literatur:

  • Während des Semesters auf dem Lernportal verfügbar.