Modulbeschreibung

Integrierte Business Software

Kurzzeichen:
M_winf.BUSW
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
150
Leitidee:

Integrierte Business Software resp. Enterprise Ressource Planning (ERP) bildet die Basis der Unternehmensdigitalisierung und ist zu einem zentralen Faktor der betrieblichen Wertschöpfung geworden.


Dieses Modul vermittelt die notwendigen Schritte zur Beschaffung und Implementierung einer neuen Business Software. Dabei geht es um die Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten Standard-Software in einem Unternehmen bedarfsgerecht einzuführen.


Das Modul spannt den Bogen von Geschäftsmodellen über Geschäftsprozesse, die daraus abgeleiteten Anforderungen hin zu Einführungsprojekten für Business Software. Dabei werden u. a. die Möglichkeiten der Konfiguration und Erweiterung von Standard-Software behandelt.


Die Studierenden erkennen die Mächtigkeit von konfigurierbaren IT-Systemen und verstehen die Wichtigkeit eines zielorientierten, umfassenden Einführungsprojektes.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Baer-Baldauf Pascale
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Baer-Baldauf Pascale, Prof. Dr. Stöckler Stefan
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
  • SYMG
  • OGPM
  • RENG
  • DMIS
  • PMGT
Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 7 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 42

Unbegleitetes Selbststudium: 66

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit, Gewichtung 50%
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Modulschlussprüfung: 50%
  • Vorlesungsbegleitende Fragestellungen in Gruppen: 50%
Bemerkungen:
  • Online-Modulschlussprüfung (open book, aber ohne chatGPT und vergleichbare Systeme; safe exam browser mit eingeschränktem Zugriff)
  • Vorlesungsbegleitende Aufgaben: Bearbeitung von diversen Fragestellungen in Gruppen (vgl. Con-fluence)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Argumentieren, welchen Wert eine integrierte Informationsverarbeitung für Unternehmen schafft
  • Beschreiben, wie sich der Business Software Markt präsentiert
  • Geschäftsprozessmodelle interpretieren und deren Umsetzung mit einer Standard-Software erklären
  • Herausforderungen in der Beschaffung (Evaluation) von Business Software benennen
  • Anforderungen strukturieren, gewichten und eine Bewertung vorbereiten
  • Kostenaspekte einer Business Software nach dem TCO-Modell benennen
  • Anwendung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung (Customizing) von Business Software bestimmen
  • Den Unterschied zwischen Customizing und Modifikation einer Standard-Software erklären
  • Die Auswirkungen von Modifikationen auf den langfristigen Betrieb einer IT-Lösung abschätzen
  • Arbeitspakete in Einführungsprojekten für Business Software beschreiben und die zur Lösung notwendigen Kompetenzen identifizieren
  • Konkrete Aufgabenstellungen zum Thema Customizing in einem zur Verfügung gestellten System selbständig lösen
  • Web-Shop und Anbindungen von Partnersystemen verstehen und erklären
  • Das Framework für Stammdaten-Qualitätsmanagement von Otto & Österle (2016) mit DQ-Massnahmen beschreiben
  • Testfälle konzipieren

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Den Beschaffungsprozess von Standard-Software beschreiben und durchführen
  • Entscheidungsgrundlagen für eine Beschaffung entwickeln
  • Einführungsprojekte für eine Standard-Software planen, vorbereiten, verantwortlich durchführen
  • Selbständig neues Wissen aus (teilweise) vorgegebenen Quellen erschliessen und aufbereiten
  • Neu erarbeitetes Wissen aufbereiten und einer Gruppe mit Fach-Know-how verständlich präsentieren/weitergeben

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Ihre Rolle in der Gruppe richtig einschätzen
  • Die eigene Erfahrung und Meinung einbringen; argumentieren und begründen
  • Aussagen anderer einordnen und hinterfragen

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Sich in eine Gruppe einordnen
  • Gemeinsam mit anderen auf ein vorgegebenes Ziel hinarbeiten
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung

  • Einführung
    • Warum ist Business Software relevant?
    • Jobs in Bereich Business Software
    • Begriffsklärungen
  • Überblick ERP-Systeme
    • Übersicht über ERP-Funktionen und Module
    • Integration: Integrationsgrad, Anwendungsintegration, Nutzen
    • ERP-Markt: Weltweit, DACH-Region
    • Erster Einblick in eine Business Software am Beispiel myfactory

 

Themen-/Lernblock II: Geschäftsprozesse umsetzen

  • Geschäftsmodelle, deren Muster und Potentiale
  • Geschäftsprozesse
  • Anforderungen spezifizieren

 

Themen-/Lernblock III: Beschaffungsprozess Business Software

  • Beschaffungsprozess
  • Auswahlprozess im engeren Sinn (Trichter)
  • Kosten/Nutzen
    • Nutzwertanalyse
    • Total Cost of Ownership
  • User Experience (UX)
    • UX bei Business Software
    • Usability Kriterien

 

Themen-/Lernblock IV: Einführungsprojekt – Datenqualitätsmanagement

  • Anforderungen an Daten verstehen und im System abbilden
  • Datenqualitätsmanagement
  • Stammdatenprozesse (Kundenstammdaten/-Materialstammdaten anlegen)

 

Themen-/Lernblock V: Einführungsprojekt – Customizing

  • Geschäftsprozesse umsetzen
  • Customizing / Add-ins / Plug-in versus Modifikation
  • Organisationsstrukturen und Benutzergruppen/Rollen anlegen
  • Dialog Designer
  • Bsp. Einkäufer
  • Einstellungen in einem System vornehmen, um konkrete Prozesse abzubilden
    • Finanzbuchhaltung
    • Verkauf
    • Einkauf/Bedarfsplanung
  • Webshop anlegen
  • Schnittstellen-Konzeption, Integration am Beispiel Web-Shop
  • Unternehmensübergreifende Integration: EDI und weitere Konzepte
  • CRM
    • Stammdaten und Customizing im CRM-Modul
    • Filtern, Zielgruppenbildung, Aktivitäten im CRM-Modul

 

Themen-/Lernblock VI: Einführungsprojekt – Strategie, Testing &Schulung

  • Einführungsstrategien
  • Projektstruktur
  • Datenmigration
    • Anforderungen an Daten verstehen und im System abbilden
    • Datenquellen identifizieren
    • Datenbereinigung planen und durchführen
    • Datentransformation
  • Schulungskonzeption
  • Testabwicklung
    • Testfälle und Zuständigkeiten definieren
    • Freigabeprozesse
    • Abnahmekriterien

 

Themen-/Lernblock VII: Abnahme

  • Integrationstest am Beispiel Verkaufsprozess
  • Abnahme
  • Themen-/Lernblock VIII: Praxiseinblicke
  • Gastreferat(e)
  • Exkursion(en)
Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Lehrgespräch, Inputreferate, Fallbearbeitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Gastreferate, Exkursion, Selbststudium, angeleitetes Lösen von Aufgaben am Beispiel einer selbst gewählten Business Software

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Unterrichtsmaterialien auf der Lernplattform Moodle
  • Ausgewählte Kapitel aus Lemke, C., & Brenner, W. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Band 1
  • Leyh, C., & Wendt, T. (2018). Enterprise Systems als Basis der Unternehmens-Digitalisierung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55(1), 9-24.
  • Schwenk, M. (2018). Die Anmaßung von Wissen oder weshalb Unternehmen mit ERP-Systemen immer wieder in dieselben Denkfallen tappen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55(1), 3-8.
  • Weitere Buchkapitel und Fachartikel (auf Moodle)
  • Unterlagen zu Fachthemen (vgl. Aufgabenstellung)

 

Weiterführende Literatur:

  • Siehe Moodle