Modulbeschreibung

Informations- und Wissensmanagement

Kurzzeichen:
M_winf.IWMA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
150
Leitidee:

In jedem Lernblock gibt es einen Theorie- und einen Transferteil. Oder Sie lernen eine Methode kennen und (direkt auf Ihren Case) anwenden. Wir werden also die Theorie im Transfer auf einen Praxis-Case beziehen, den Sie bearbeiten. Für jeden Transfer-Teil gibt es zu beantwortende Leitfragen, die auch die inhaltliche Struktur vorgeben, die schlussendlich via Abschlusspräsentation und Dokumentation des Cases beantwortet wird.

Modulverantwortung:
Federspiel Esther
Lehrpersonen:
Federspiel Esther
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau S: Specialised level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 42

Unbegleitetes Selbststudium: 66

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Detailinformationen zu Anforderungen und Bewertung sind dem Detailauftrag Leistungsnachweis Konzept Wissensmanagement sowie den Bewertungskriterien Präsentation und Dokumentation Konzept Wissensmanagement auf Moodle zu entnehmen.

Bemerkungen:

Für den Qualifikationsschritt "Wissensmanagement-Konzept" erstellen die Studierenden in einer Gruppenarbeit zu viert ein Wissensmanagement-Konzept für eines der Unternehmen der berufsbegleitenden Studierenden bzw. in der Vollzeit-Klasse für ein Unternehmen ihrer Wahl, das sie im Laufe des Projektes zu den offenen Fragen interviewen können bzw. welches gut im Internet dokumentiert ist.


Die im Unterricht erlernten Inhalte und Methoden werden direkt auf den konkreten Praxisfall transferiert
und erprobt. Wichtig ist dabei, dass die Aktivitäten im Bereich Wissensmanagement nicht losgelöst von
anderen Aktivitäten des Unternehmens gedacht werden, sondern sich an strategischen Zielsetzungen
des Unternehmens orientieren. Die Argumentation muss fundiert sein.


Intention ist, dass die Studierenden noch einmal bewusst konkrete Schlüsse aus dem Gelernten ziehen,
einzelne Gebiete und die theoretischen Grundlagen dazu vertiefen, den Transfer des Wissens auf ihre
konkrete Praxis erproben und die Ergebnisse und Erfahrungen den Mitstudierenden weitergeben. Sowie gemeinsam Schwierigkeiten beim Transfer in die konkrete Praxis reflektieren. Zudem sollen sie Benefit und Grenzen theoretischer Ansätze kennen und Lösungsansätze für Transferhindernisse entwickeln können. Die Bewertung des Konzeptes erfolgt über die Präsentation und über die abgegebene Konzeptdokumentation.


Detailinformationen zu Anforderungen und Bewertung sind dem Detailauftrag Leistungsnachweis Konzept Wissensmanagement sowie den Bewertungskriterien Präsentation und Dokumentation Konzept Wissensmanagement auf Moodle zu entnehmen.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des Informations- und Wissensmanagement verstehen.
  • Sie können die relevanten Konzepte, Modelle und Theorien verstehen und anwenden.
  • Sie kennen aktuelle Trends und Herausforderungen zum Thema.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Die Rolle des Informations- und Wissensmanagement in der Wirtschaftsinformatik reflektieren,
  • Informations- und Wissensmanagement-Prozesse in Unternehmen analysieren, bewerten und verbessern.
  • Dies mit Hilfe der Unterstützung spezifischer Methoden wie Lego Serious Play, Kulturentwicklung und Persuasive Design.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Kreative Lösungen erarbeiten,
  • Eine praxisnahe Konzeptarbeit zielführend planen und durchführen.

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Ein Wissensmanagement-Konzept in der Gruppe erarbeiten, Hürden des Praxistransfers kritisch reflektieren und gemeinsam bewältigen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung

  • Orientierung und Wissensidentifikation
  • Wissensmanagement-Modelle und Einordnung

 

Themen-/Lernblock II: Strategische Einordnung

  • Persönliches vs. Organisationales Wissensmanagement

Wissensmanagement als Gesamtkonzept, Implementierungsansätze

 

Themen-/Lernblock III: Wissensentwicklung und -verteilung

  • Wissensentwicklung und -verteilung
  • Praxisvortrag / Exkursion
  • Anreize, Persuasive Design
  • Methoden und IT-Tools zum Wissensmanagement
  • Lego Serious Play als Methode zum Wissenstransfer (-verteilung)

 

Themen-/Lernblock IV: Wissensbewahrung, -speicherung und -löschung

  • Wissensbewahrung, -speicherung und -löschung
  • Wissenskultur

 

Themen-/Lernblock V: Trends des Wissensmanagements

  • Trends
  • Zukünftige Entwicklungen
Lehr- und Lernmethoden:

Theorien und Modelle werden via Inputs vermittelt, Reflexion erfolgt via geführten Peer-to-Peer-Austausch und der Praxis-Transfer durch geführte Methoden-Workshops sowie die Entwicklung eines Wissensmanagement-Konzepts für die Praxis.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • keine

 

Weiterführende Literatur:

  • Edvinsson, L. & Malone, M. (1997). Intellectual Capital: Realising Your Company’s True Value by Finding Its Hidden Brainpower, Harper Collins, New York, NY.
  • North, K., Maier, R. Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel. HMD 55, 665–681 (2018).
  • North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Müller, M. W. (2022). Methoden und IT-Tools des Wissensmanagements. In Wissensmanagement klipp & klar (pp. 107-173). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.