Modulbeschreibung

Cloud Development

Kurzzeichen:
M_winf.CLDE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Absolventinnen und Absolventen des Moduls “Cloud Development” verfügen über das notwendige Wissen, um Cloud-basierte Softwarelösungen professionell zu entwickeln. Das CLDE-Modul vermittelt den Studierenden die essenziellen Grundlagen relevanter Konzepte und Technologien, darunter die Prinzipien von Cloud Native. Es führt in aktuelle Basistechnologien zur Entwicklung von serviceorientierten Anwendungen für die Cloud ein, wie zum Beispiel die Verwendung von Containern, die Implementierung von serverlosen Funktionen sowie die Nutzung von verwalteten Datenspeichersystemen.

Während des Moduls erwerben die Studierenden praxisorientiertes Wissen, das im Rahmen der semesterbegleitenden Projektarbeit angewendet wird. In diesem Projekt entwickeln die Studierenden eigenständig einen Cloud-basierten Software-Prototypen. Anhand betreuter Übungsaufgaben während des Semesters, werden die Inhalte durch praktische Aufgaben vertieft und die Studierenden bei der Bearbeitung der individuellen Projektarbeit unterstützt.

Modulverantwortung:
Bieber Kevin
Lehrpersonen:
Bieber Kevin
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Lerninhalte der Module:

• OOPR - Grundlagen objektorientierte Programmierung
• DMIS - Datenmodellierung und Informationssysteme
• ASPR - Architektur verteilter Softwaresysteme

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 8 | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 6 | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 39h (52 Lektionen à 45 Minuten)

Begleitetes Selbststudium: 73h

Unbegleitetes Selbststudium: 68h

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Semesterarbeit in Gruppen

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Die schriftliche Semesterarbeit wird während dem Semester laufend bearbeitet.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • die Designprinzipien Cloud-basierter Anwendungen erklären und anwenden;
  • die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der besprochenen Cloud-Technologien und -
    Plattformen erläutern;
  • die im Kurs behandelten Technologien eigenständig nutzen und implementieren.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Softwareentwicklungsmodelle und -methoden anwenden, um Cloud-basierte Anwendungen zu
    entwickeln.

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • selbstständig Ressourcen zu grundlegenden und neuen Cloud-Technologien recherchieren und
    sich diese aneignen;

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • ihre Ergebnisse verständlich vor Mitstudierenden präsentieren und fachlich diskutieren.

Modul- und Lerninhalt:


Themenblock I:
Cloud Computing

  • Grundlagen Konzept und Architektur der Cloud
  • Überblick über verschiedene Cloud Anbieterinnen
  • Differenzierung verschiedener Service-Modelle (PaaS, IaaS, SaaS)
  • Verwendung virtueller Maschinen, Containerisierung und serverloser Funktionen

 

Themenblock II: Cloud Storage

  • Unterschiedliche Speichersysteme und ihre Einsatzgebiete (Dateisysteme, Objektspeicher,
    Datenbanken, Caches & Queues)
  • Verwendung von Objektspeicher
  • Einsatz unterschiedlicher Datenbanksysteme in der Cloud

 

Themenblock III: Cloud Scaling

  • Horizontale und vertikale Skalierung
  • Globale Infrastruktur
  • Architektur zur automatischen Skalierung, Lastverteilung & Resilienz
  • Monitoring

 

Themenblock VI: Cloud Security

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement
  • Datenschutz und Compliance
  • Bedrohungserkennung und -abwehr
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Lehrvideos, Softwareentwicklungsprojekte

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Davis, C. (2019) Cloud Native Patterns. Shelter Island, NY: Manning Publications.

 

Weiterführende Literatur:

  • Zusätzliche Literatur wird während dem Modul auf Moodle zur Verfügung gestellt.