Modulbeschreibung

Architekturen verteilter Softwaresysteme

Kurzzeichen:
M_winf.AVSW
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die Absolventinnen und Absolventen sehen sich heute einem sehr komplexen technischen Umfeld des Software-Engineering ausgesetzt. Um in Projekten in der Rolle als Wirtschaftsinformatiker kompetent mitzuarbeiten, müssen sie einen vertieften Einblick in moderne Softwarearchitekturen von verteilten ICT-Systemen erhalten und selbstständig komplexe Aufgabenstellungen erarbeiten können.

Modulverantwortung:
Tremp Hansruedi
Lehrpersonen:
Tremp Hansruedi
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundlagen in der Programmierung und Datenbanken

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 6 | Niveau A: Advanced level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 4 | Niveau A: Advanced level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 60

Unbegleitetes Selbststudium: 78

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
  • andere...
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftliche Arbeiten in der Gruppe und Semestertest als Einzelarbeit

Bemerkungen:

Die testatpflichtigen schriftlichen Semesterarbeiten entscheiden über die Zuteilung der 6 ECTS Punkte.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:

  • verschiedene Ausprägungen von IT-Architekturen aufzeigen
  • die Prinzipien von SOA (Service Oriented Architecture) ausführen
  • für Microservices die Makro- und Mikroarchitektur entwerfen
  • Schichten-Architekturen von verteilten Systemen wie Web- und Mobilapplikationen designen.
  • eine Integrationsarchitektur adäquat ausarbeiten.

 

Methodenkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • Softwarearchitekturen mittels arc42-Template dokumentieren
  • mittels UML (Unified Modeling Language) komplexe Softwarearchitekturen dokumentieren

 

Selbstkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • ist nicht im Fokus dieses Moduls

 

Sozialkompetenzen:

Die Teilnehmenden können:

  • komplexe Herausforderungen im Team organisieren und bewältigen
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen der Softwarearchitektur

  • Einführung in die Softwarearchitektur
  • Rolle, Aufgaben eines Softwarearchitekten
  • arc42-Template
  • Service Oriented Architecture (SOA)
  • Event-/Message Oriented Architecture
  • Einführung in die Mehrschichtige Architektur

 

Themen-/Lernblock II: Flexible Mehrschichtige Architekturen

  • Microservices - Makro-/Mikroarchitektur
  • Clientseitige Architekturen
  • Serverseitige Architekturen
    • Skriptsprachen (NodeJs, PHP)
    • .NET
    • Jakarta (Java) EE
  • IoT-Referenzarchitekturen

 

Themen-/Lernblock III: Anwendungsintegrationsarchitektur

  • Integration auf der Präsentationsebene (Widgets, Plugins, Portallösungen, WfMS)
  • Integration auf Applikationsebene
    • Enterprise Application Integration (EAI), B2B-Integration-Standards
    • Integration Middleware
  • Integration auf der Datenebene
    • Data-Warehouse-Architektur
    • Data Lake
Lehr- und Lernmethoden:

Lernvideos, Lehrgespräch, Themenerarbeitung in der Gruppe, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Tremp, H. (2021). Architekturen Verteilter Softwaresysteme (1. Auflage). Wiesbaden: Springer Vieweg

 

Weiterführende Literatur:

  • Siehe in der Literaturhinweise zu jeder Subdisziplin.