Modulbeschreibung

Unternehmen - Medien - Recht

Kurzzeichen:
M_mare.UMRE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Ziel des Moduls ist es, gemeinsam mit den Studierenden die rechtlichen Grundlagen der journalisti-schen Tätigkeit zu erarbeiten und die Bezugspunkte zur Unternehmenskommunikation herzustellen. Ge-genstand der Veranstaltung bilden etwa die urheber-, datenschutz-, lauterkeits- sowie persönlichkeits-rechtlichen Vorschriften, die Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit berücksichtigen müssen. Aus Unternehmensperspektive wird zudem darauf eingegangen, wie die Beziehung zwischen Unterneh-men und Medien gestaltet, Reputationsmanagement betrieben und Krisen kommunikativ begleitet wer-den können.

Modulverantwortung:
Dr. iur. Schister Roman
Lehrpersonen:
Amann Nina, Dr. iur. Schister Roman
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Prüfung
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Zugelassene Hilfsmittel
Der schriftliche Semestertest ist eine Open-Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden frei. Nicht zugelassen sind sämtliche kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie etwa Notebooks, Tablets, Smartphones usw.

 

Zeitpunkt des Semestertests
Der schriftliche Semestertest findet in der letzten Kontaktveranstaltung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • Die für das Medienrecht bedeutsamen Normen und Rechtsinstitute (insbesondere einschlägige Grundrechte, Persönlichkeitsschutz, Datenschutz, Urheberrecht, Lauterkeitsrecht, Strafrecht) er-klären und anwenden sowie einfachere und komplexere Fälle hierzu beurteilen
  • Die Grundzüge der gerichtlichen und aussergerichtlichen Durchsetzung medienrechtlicher An-sprüche erklären und auf einfachere Fälle anwenden
  • Die Rolle der Medien für Unternehmen im Allgemeinen und im Rahmen der Wirtschaftsberichter-stattung im Besonderen erklären
  • Die im Unterricht erlernten Werkzeuge der Unternehmenskommunikation und im Speziellen der Medienarbeit bzw. Public Relations erklären und anwenden sowie einfachere und komplexere Fälle hierzu beurteilen
  • Basierend auf einer Sachverhaltsschilderung konkrete kommunikationsstrategische und juristi-sche Handlungsempfehlungen erarbeiten

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich klar ausdrücken und folgerichtig argumentieren
  • Ihre eigenen Einschätzungen mit solchen anderer vergleichen
  • Argumente abwägen, einen eigenen Standpunkt einnehmen und diesen überzeugend vertreten
  • Komplexität reduzieren und Falllösungen nachvollziehbar strukturieren

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die Bedeutung medialer Berichterstattung für Unternehmen und die Gesellschaft verstehen
  • Ansichten und Meinungen von sich und anderen reflektieren und darauf eingehen
  • Als Gruppe innerhalb kurzer Zeit eine gemeinsame Lösung erarbeiten
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung

 

Themen-/Lernblock II: Unternehmenskommunikation und Medienarbeit

  • Rolle der Medien für Unternehmen (Agendasetting, Gatekeeping, Nachrichtenwerttheorie)
  • Wirtschaftsberichterstattung
  • Medienwandel
  • Unternehmenskommunikation, Public Relations
  • Medienarbeit als «Königsdisziplin» der Unternehmenskommunikation
  • Reputationsmanagement
  • Kommunikation in Krisensituationen

 

Themen-/Lernblock III: Medienrecht

  • Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
  • Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz
  • Datenschutzrechtliche Aspekte der Medienarbeit
  • Lauterkeitsrechtliche Aspekte der Medienarbeit
  • Urheberrecht
  • Quellenschutz

 

Themen-/Lernblock IV: Interventionen

  • Gegendarstellung und weitere Handlungsmöglichkeiten bei kritischen und/oder falschen Medien-berichten
  • Prozessuale Durchsetzung medienrechtlicher Ansprüche

 

Themen-/Lernblock V: Simulation/Fallbesprechung

 

Themen-/Lernblock VI: Prüfung

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Simulation, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • CHRISTOPH BORN/ANDREAS BLATTMANN/SIMON CANONICA/PETER STUDER, Medienrecht der Schweiz in a nutshell, 2. Auflage, Dike: Zürich 2023
  • ULRIKE RÖTTGER/JANA KOBUSCH/JOACHIM PREUSSE, Grundlagen der Public Relations: Eine kommunika-tionswissenschaftliche Einführung, 3. Auflage, Springer VS: Wiesbaden 2018 (wird auf Moodle be-reitgestellt)
  • Erlasstexte EMRK, BV, ZGB, OR, StGB, DSG, UWG, URG, ZPO

Weiterführende Literatur

  • RUDOLF MAYR VON BALDEGG/DOMINIQUE STREBEL, Medienrecht für die Praxis, 5. Auflage, Saldo Ratge-ber: Zürich 2018
  • ANSGAR ZERFAß, Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations, 3. Auflage, Springer VS: Wiesbaden 2010
  • Ansgar Zerfaß/Manfred Piwinger/Ulrike Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung, 3. Auflage, Springer Gabler: Wiesbaden 2022