Modulbeschreibung

Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil

Kurzzeichen:
M_mare.STAB
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Studierende kennen die wichtigsten Grundlagen des Schweizerischen Strafrechts. Aufbauend auf den allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches, wo Studierende in die Grundsätze der Strafbarkeit (insb. Vorsatz vs. Fahrlässigkeit; Versuch; Teilnahme und Strafanträge; Verjährung) eingeführt werden, erfolgt eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Straftatbeständen des Kernstrafrechts (Besonderer Teil des Strafgesetzbuches). Die Studierenden können konkrete Sachverhalte einzelnen Straftatbeständen zuordnen und diese voneinander abgrenzen. Insbesondere können sie einschätzen, ob konkrete Vorfälle ein strafrechtlich relevantes Verhalten darstellen. Studierende können dadurch strafrechtlich relevantes Verhalten mit Hilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig einordnen. Zudem wird ein Fokus auf den Strafvollzug gelegt.

Modulverantwortung:
Reichsöllner Elias
Lehrpersonen:
Reichsöllner Elias
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 3 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 3 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 48

Unbegleitetes Selbststudium: 76

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel

Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:

  • Alle amtlichen Erlasstexte des Bundes sowie die amtlichen Erlasstexte des Kantons St.Gallen
  • MARCEL ALEXANDER NIGGLI, TEXTO StGB/StPO, 12. Auflage, Basel 2025 (siehe «Lehrmittel/-materialien»). Hinweis: Sämtliche Auflagen sind zugelassen; Vollständigkeit, Aktualität und Korrektheit kann jedoch lediglich für die 12. Auflage garantiert werden – die Verwendung älterer Auflagen erfolgt auf eigene Gefahr)

 

Die Erlasstexte dürfen wie folgt aufbereitet werden:

  • Markierungen sind zulässig (Hervorhebung mit Leuchtstift, Unterstreichung, Einkreisung, Symbole wie Sterne, Pfeile, Ausrufezeichen usw.).
  • Verweise auf andere Bestimmungen sind zulässig. Dabei dürfen lediglich die Nummer der Bestimmung sowie der Titel des Erlasses, in dem sie sich befindet, genannt werden (z.B. «Art. 32 OR»). Die Nennung weiterer Stichworte wie z.B. Randtitel oder Überschriften ist nicht erlaubt.
  • Handregister mit Selbstklebezetteln sind zulässig. Auf einem Selbstklebezettel dürfen lediglich die Nummer der Bestimmung, der Titel des Erlasses sowie die Randtitel und Überschriften auf der Seite, auf die sich der Selbstklebezettel bezieht, verwendet werden (z.B. «Art. 32 OR Stellvertretung»).
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftliche Modulschlussprüfung (Dauer: 90 Minuten; Gewichtung: 100 %)

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • die wichtigsten Grundbegriffe des allgemeinen Teils des Strafrechts definieren und entsprechende Beispiele nennen
  • mögliche Strafen voneinander unterscheiden
  • den Aufbau eines Straftatbestandes verstehen
  • die behandelten Delikte des Kernstrafrechts nennen und voneinander abgrenzen
  • prüfen, ob ein strafrechtlich relevantes Verhalten vorliegt

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • sich klar ausdrücken
  • folgerichtig argumentieren
  • eine Ansicht überzeugend vertreten
  • eine Rechtsauffassung kritisieren

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • sinn und Notwendigkeit strafrechtlicher Normen einsehen
  • rechtliche Grenzen erkennen und verstehen
  • sich für Rechtsfragen interessieren
  • strafrechtliche Fragestellungen aus der Sicht der involvierten Parteien betrachten
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Überblick über die Veranstaltung/Einführung in das Strafrecht

  • Überblick über die Veranstaltung und die Prüfungsleistungen
  • Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Veranstaltung
  • Überblick über den allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches
  • Geltungsbereich des Strafgesetzbuches (Art. 1-9 StGB)
  • Verjährung (Art. 97-101 StGB)

 

Themen-/Lernblock II: Deliktsarten, Tatbestandsaufbau und Vorsatz

  • Übertretungen, Vergehen und Verbrechen (Art. 10-11 StGB; 103-109 StGB)
  • Tatbestandsaufbau
  • Vorsatz, Fahrlässigkeit & Sachverhaltsirrtum (Art. 12 & 13 StGB)

 

Themen-/Lernblock III: Strafbarkeit

  • Definition von Schuld und rechtmässige Handlungen (Art. 14-21 StGB)
  • Versuch und Rücktritt (Art. 22-23 StGB)
  • Teilnahme: Anstiftung & Gehilfenschaft (Art. 24-25 StGB)

 

Themen-/Lernblock IV: Strafen I

  • Strafanträge (Art. 30-33 StGB)
  • Strafen: Busse, Geldstrafe und Freiheitsstrafe sowie bedingter und unbedingter Vollzug (Art. 34-46 StGB)
  • Grundzüge der Strafzumessung (Art. 47-49 StGB)

 

Themen-/Lernblock V: Strafen II

  • Strafbefreiung sowie Sistierung und Einstellung des Verfahrens (Art. 52-55a StGB)
  • Einziehung (Art. 69-73 StGB)
  • Strafbarkeit von Unternehmen (Art. 102 StGB)
  • Begriffe (Art. 110 StGB)
  • Reserve für die Blöcke I-V

 

Themen-/Lernblock VI: Einführung in den Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs

  • Grobüberblick über die Delikte im Besonderen Teil
  • Tötungsdelikte


Themen-/Lernblock VII: Weitere Delikte gegen Leib und Leben

  • Einfache/Schwere Körperverletzung (Art. 122 f. StGB) und Tätlichkeiten (Art. 126 StGB)
  • Fahrlässige Körperverletzung (Art. 125 StGB)
  • Gefährdung des Lebens (Art. 129 StGB)
  • Raufhandel (Art. 133 StGB)
  • Angriff (Art. 134 StGB)

 

Themen-/Lernblock VIII: Strafbare Handlungen gegen das Vermögen

  • Unrechtmässige Aneignung (Art. 137 StGB)
  • Veruntreuung (Art. 138 StGB)
  • Diebstahl (Art. 139 StGB)
  • Sachentziehung (Art. 141 StGB)
  • Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswerten (Art. 141bis StGB)
  • Geringfügige Vermögensdelikte (Art. 172ter StGB)

 

Themen-/Lernblock IX: Ehrverletzungsdelikte

  • Überblick über die Ehrverletzungsverletzungsdelikte
  • Reserve für die Blöcke VI-IX

 

Themen-/Lernblock X: Delikte gegen die Freiheit und Rechtspflegedelikte

  • Drohung (Art. 180 StGB)
  • Nötigung (Art. 181 StGB)
  • Hausfriedensbruch (Art. 186 StGB)
  • Falsche Anschuldigung (Art. 303 StGB)
  • Irreführung der Rechtspflege (Art. 304 StGB)
  • Begünstigung (Art. 305 StGB)

 

Themen-/Lernblock XI: Sexualdelikte

  • Sexueller Übergriff und sexuelle Nötigung (Art. 189 StGB)
  • Vergewaltigung (Art. 190 StGB)
  • Pornografie (Art. 197 StGB)
  • Sexuelle Belästigung (Art. 198 StGB)

 

Themen-/Lernblock XII:

  • Rückblick über die vergangenen Module
  • Fragerunde
  • Prüfungsbeispiele
  • Reserve für die Blöcke X-XI

 

Praxismodule:

  • Praxisblock Strafvollzug
  • Praxisblock Rechtsmedizin
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur

  • MARTIN KILLIAS/NORA MARKWALDER/ANDRÉ KUHN/NATHALIE DONGOIS, Grundriss des Allgemeinen Teils des Schweizerischen Strafgesetzbuchs, 2. Auflage, Bern 2017. ISBN: 978-3-7272-0529-3
  • MARK PIETH/MONIKA SIMMLER, Strafrecht - Besonderer Teil, 3. Auflage, Basel 2024, ISBN: 978-3-7190-4767-2
  • MARCEL ALEXANDER NIGGLI, TEXTO StGB/StPO, 12. Auflage, Basel 2025. ISBN: 978-3-7190-4970-6

 

Weiterführende Literatur

  • Wird – falls erforderlich – über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.