Modulbeschreibung

Praxis im Wirtschaftsrecht 4: Gesellschaftsrecht und Steuern

Kurzzeichen:
M_mare.PRW4
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

OST-Studierende können komplexe Fragestellungen des Gesellschafts- und Steuerrechts unter
Einbezug der relevanten Gesetzestexte lösen und strukturieren. Sie sind fähig, aus verschiedenen
Perspektiven die Lösungen zu erarbeiten und die juristischen Konsequenzen zu benennen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco
Lehrpersonen:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco, Dr. iur. Waldburger Patrick
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Die Grundkenntnisse im Rechnungswesen und im Gesellschafts- und Steuerrecht aus den ersten drei
Semestern werden vorausgesetzt.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel: Die Modulschlussprüfung ist eine Open Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel
(keine elektronischen Geräte) steht dem Studierenden frei.

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Die Modulprüfung wird zu 100% gewichtet. In der Modulprüfung wird Gesellschafts- und Steuerrecht mit
je 50% gewichtet.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Eine indirekte Teilliquidation oder eine Transponierung erkennen und die steuerrechtlichen
    Folgen benennen;
  • Die steuerrechtlichen Grundlagen der Grundstückgewinnsteuer sowie der Erbschafts- und
    Schenkungssteuer erklären und an einfachen Beispielen anwenden;
  • Steuerrechtliche Folgen bei Leistungen in einem Konzern erklären;
  • Steuerrechtliche Folgen bei Leistungen aus Finanzierungsfragen erklären;
  • Die steuerrechtlichen Grundlagen des interkantonalen und internationalen Steuerrechts erklären
    und auf einfache Beispiele anwenden;
  • Die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte von Personenunternehmen
    erklären;
  • Die gesellschaftsrechtlichen Aspekte einer Umstrukturierung (Umwandlung, Fusion, Spaltung)
    sowie die Voraussetzungen einer steuerneutralen Umstrukturierung darlegen;
  • Unternehmerischen Sanierungsbedarf erkennen und mögliche zivil- und strafrechtlichen Folgen
    bei finanzieller Gefährdung des Unternehmens beurteilen;
  • Darstellen, welche Wege es gibt, um ein Unternehmen zu sanieren und was die jeweiligen
    steuerlichen Konsequenzen sind;
  • Bei Nachfolgefragen die relevanten gesellschaftsrechtlichen, erbrechtlichen und
    steuerrechtlichen Fragestellungen identifizieren und in Grundzügen Lösungswege entwickeln.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich klar ausdrücken;
  • Folgerichtig argumentieren;
  • Eine Ansicht überzeugend vertreten;
  • Ansichten und Meinungen von sich und Gruppenmitgliedern reflektieren und analysieren;
  • Eine Rechtsauffassung kritisieren.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen;
  • Rechtliche Grenzen respektieren;
  • Nach Treu und Glauben handeln;
  • Sich für Rechtsfragen interessieren;
  • Inhalte unter Einbezug des Schweizer Steuersystems selbständig erarbeiten und
    steuerrechtliche Konsequenzen erkennen;
  • Ein Rechtsproblem aus der Sicht der Gegenpartei betrachten.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Unternehmenssteuerrecht (Semesterwochen 1-3)

  • Indirekte Teilliquidation und Transponierung
  • Grundstückgewinnsteuer und Grundsteuern
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Spezialfälle des Unternehmersteuerrechts
  • Steuerrecht und Finanzierung
  • Konzernleistungen und Verrechnungspreise

 

Themen-/Lernblock II: Internationales und interkantonales Steuerrecht (Semesterwoche 4-7)

  • Interkantonales Steuerrecht
  • Internationales Steuerrecht

 

Themen-/Lernblock III: Personenunternehmen (Semesterwoche 8)

  • Rechtliche Grundlagen Einzelunternehmen und Personengesellschaften
  • Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften
  • Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen bei Personengesellschaften

 

Themen-/Lernblock IV: Umstrukturierungen (Semesterwochen 9-11)

  • Umwandlungen, Fusionen, Spaltungen und Vermögensübertragungen
  • Gesellschaftsrechtliche Aspekte
  • Grundzüge der steuerrechtlichen Aspekte

 

Themen-/Lernblock V: Sanierung (Semesterwochen 12-13)

  • Signale finanzieller Krisen beim Unternehmen: Erkennen und Handeln
  • Zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortlichkeiten bei finanzieller Gefährdung des Unternehmens
  • Gesellschaftsrechtliche Möglichkeiten der Sanierung
  • Steuerliche Folgen der Sanierung

 

Themen-/Lernblock VI: Unternehmensnachfolge (Semesterwoche 14)

  • Integrative Betrachtung Unternehmensnachfolge
  • Gesellschaftsrechtliche Aspekte
  • Erbrechtliche Aspekte
  • Steuerrechtliche Aspekte
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • MÄUSLI-APPENSPACH, P. / OERTLI, M.: DAS SCHWEIZERISCHE STEUERRECHT, EIN GRUNDRISS MIT
    BEISPIELEN, 10. AUFLAGE, 2020, COSMOS VERLAG.

 

Im Steuerrecht wird die oben dargestellte Pflichtliteratur geführt. Es wird mit Lernvideos und Selbststudiumsaufgaben
mit Musterlösungen gearbeitet (auf Moodle).