Modulbeschreibung

Praxis im Wirtschaftsrecht 3: Zivilgesetzbuch

Kurzzeichen:
M_mare.PRW3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Inhalte aus dem Modul «Zivilgesetzbuch» aus dem 3. Semester werden in diesem Modul anhand von praxisrelevanten Fällen vertieft. Ziel dieses Moduls ist es, dass erlangte Wissen ins Praxisfälle zu transferieren und fit für die Praxis zu werden.


Zu Beginn jeder Vorlesung werden die relevanten theoretischen Grundlagen durch eine Stammgruppe den anderen Studierenden vorgestellt. Die Präsentationsform ist offen. Im Anschluss werden in Kleingruppen praxisrelevante Fälle mit Einbezug von Praxisinputs gelöst.

Modulverantwortung:
Dr. iur. HSG Hänsenberger Silvio
Lehrpersonen:
Ahrens André Niklas, Dr. iur. HSG Hänsenberger Silvio
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Kenntnisse der vorhergehenden Module wie Zivilgesetzbuch, Einführung ins Recht, juristisches Arbeiten sowie Vertrags- und Haftpflichtrecht.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel für die schriftliche Prüfung:


Erlaubtes Gesetz: ZGB (inkl. offizieller Übersetzungen). Erlaubt ist das genannte Gesetz als amtlicher Erlass oder in Form von unkommentierten Erlasssammlungen (etwa TEXTO ZGB oder Erlasssammlung gemäss Pflichtliteratur).


Erlaubte Aufbereitung:

  • Verweise auf andere Gesetzesartikel (bspw. Art. 200 Abs. 1 ZGB);
  • Markierungen, sofern jeweils ganze Wörter markiert werden;
  • Register (Selbstklebezettel), wobei die Beschriftung erlaubt ist, sofern die Beschriftung auf der jeweiligen Seite vorkommt (in den Überschriften oder den Artikelbezeichnungen).

 

Erlaubter Taschenrechner: Ein einfacher oder nicht programmierbarer Taschenrechner (z.B. Texas Instruments TI-30 (eco RS)/TI-30X (IIS), Casio FX-82/FX-85/FX 86/FX 87, SHARP EL-501/EL-520/EL 531)

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen:
Die Studierenden...

  • Ausgewählte Themenbereiche des Personenrechts innerhalb des schweizerischen Zivilrechts einordnen.
  • Die grundlegenden Prinzipien und zentralen Normen des Personen- und Sachenrechts benennen.
  • Die Grundsätze der juristischen Methodik und deren praktische Bedeutung für die Lösung von Rechtsfällen erklären und anhand von konkreten Fragestellungen lösungsorientiert umsetzen.
  • Die wichtigsten Grundsätze und Normen des Familien- und Erbrechts auf juristische Fallkonstellationen anwenden.
    Personen- und sachenrechtliche Sachverhalte erfassen und den einschlägigen Gesetzesbestimmungen zuordnen.
  • Juristische Falllösungen formal und inhaltlich korrekt aufbauen.
  • Ihre juristischen Argumente in mündlichen oder schriftlichen Diskussionen überzeugend darlegen und klar kommunizieren.
  • Sich selbständig mit juristischen Fällen des Familien- oder Erbrechts auseinandersetzen und Lösungen erarbeiten


Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:

  • Sich klar ausdrücken;
  • Folgerichtig argumentieren;
  • Eine Ansicht überzeugend vertreten;
  • Eine Rechtsauffassung kritisieren.


Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:

  • Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen;
  • Rechtliche Grenzen respektieren;
  • Im Team kooperativ eine Rechtsfrage behandeln;
  • Ein Rechtsproblem aus der Sicht der Gegenpartei betrachten (Perspektivenübernahme).
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I bis VII: Fälle zu Grundlagen ZGB, Familienrecht

  • Grundlagen: Einleitungsartikel, Personenrecht, Persönlichkeitsschutz
  • Eheschliessung
  • Wirkungen der Ehe
  • Ehescheidung und Ehetrennung
  • Vertiefung: Güterrecht
  • Verwandtschaft
  • Kindesrecht und Familiengemeinschaft
  • Faktische Lebensgemeinschaft

 

Themen-/Lernblock VII bis XIV: Erbrecht, Sachenrecht, vertragliche Lösungsinstrumente aus der Praxis

  • Grundlagen
  • Erbfolge
  • Verfügungen von Todes wegen
  • Eröffnung des Erbganges
  • Wirkungen des Erbgangs
  • Teilung der Erbschaft
  • Verknüpfung Güterrecht und Erbrecht
  • Grundlagen des Sachenrechts
  • Begriffe im Sachenrecht
  • Prinzipien des Sachenrechts
  • Das Eigentum
  • Die beschränkten dinglichen Rechte
  • Der Besitz
  • Das Grundbuch
  • Vertiefung: Grundstücke / Schuldbriefe
  • Verknüpfung: Familienrecht und Erbrecht
  • Ehe- und Erbvertrag
  • Konkubinatsvertrag
  • Letztwillige Verfügung
  • Erwachsenenschutz
  • Vorsorgeauftrag
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • ANDREAS BAUMANN/GRITLI RYFFEL, Repetitorium Erbrecht, 4. Auflage, Zürich 2018: Orell Füssli.
  • LENA RUTISHAUSER, Repetitorium Familienrecht, 5. Auflage, Zürich 2021: Orell Füssli.
  • JOSEF STUDER/MICHAEL SIGERIST, Repetitorium Sachenrecht, 4. Auflage, Zürich 2021: Orell Füssli.
  • SEBASTIAN REICHLE, St. Galler Erlasssammlung, OR und ZGB, 3. Auflage, St. Gallen 2021. ISBN: 978-3-907102-06-0 (Hinweis: auch andere aktuelle Gesetzessammlungen erlaubt).
  • SEBASTIAN REICHLE/DAVID KOBLER, Tafeln des Rechts, Recht lernen einfach gemacht, 1. Auflage, St. Gallen 2021: KLV.


Weiterführende Literatur:

  • HEINZ HAUSHEER/THOMAS GEISER/REGINA E. AEBI-MÜLLER, Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 6. Auflage, Bern 2018: Stämpfli.